Mottenburg

Mottenburg
Lage des Stadtteils

Ottensen

Lage des Bezirks

Altona

Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Altona
Fläche: 2,9 km²
Einwohner: 32.324 (2005)
Bevölkerungsdichte: 11294 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Geografische Lage: 53° 33′ 14″ n. Br.
9° 55′ 4" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HH

Ottensen ist ein Stadtteil Hamburgs. Es gehört heute zum Stadtbezirk Altona.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

(Ausführlicheres, insbesondere für die Zeit nach 1889, siehe unter Hamburg-Altona)

Ottensen wurde 1310 (als Ottenhusen) erstmals urkundlich erwähnt, seine Gründung geht aber auf die Zeiten des fränkischen Reiches zurück und soll in etwas zeitgleich mit der Gründung der Hammaburg gewesen sein. Ab 1390 war es Sitz des Landvogtes der schauenburgischen Grafschaft Pinneberg.

Ottensen war lange Zeit ein Bauern- und Handwerkerdorf, das 1640 unter dänische Herrschaft geriet und zeitweise größer als Altona war. Wie dieses im Westen der Stadt Hamburg vorgelagert, wurde es von den Hamburgern als "frei" angesehen, da hier lange Zeit ein freierer Geist als in Hamburg herrschte.

Als Folge des Deutsch-Dänischen Kriegs (1864) wurde es 1866 Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

In der Folge entwickelte sich Ottensen zu einem bedeutenden Industriestandort Norddeutschlands, nicht zuletzt, weil es seit 1867 im Wirtschaftsgebiet des Deutschen Zollvereins lag, Altona und Hamburg jedoch nicht. Innerhalb von 60 Jahren stieg die Einwohnerzahl um das 16-fache an: Wohnten 1840 noch 2.411 Einwohner in Ottensen, waren es 1900 bereits 37.738.

Rolandsmühle um 1900

Von der Zollgrenze zu Altona profitierte auch Bahrenfeld. Ottensen und Neumühlen bildeten ab 1867 den Stadtkreis Altona, wurden 1871 zur Stadt Ottensen-Neumühlen, gingen jedoch bereits 1889 als Stadtteile an Altona und wurden 1938, mit dem Ende der Altonaer Selbständigkeit, Teil der Stadt Hamburg.

1992 machte Ottensen international Schlagzeilen, als auf den Überresten eines von den Nazis zerstörten jüdischen Friedhofs ein Einkaufszentrum („Mercado“) erbaut wurde. Die Auseinandersetzung wurde schließlich mit Hilfe eines Gutachtens des Jerusalemer Oberrabbiners Itzchak Kolitz geschlichtet: Der Bau wurde nicht ausgeschachtet und die geplanten 400 Tiefgaragenstellplätze auf das Dach verlegt. Heute erinnert eine Gedenktafel im Inneren des Einkaufszentrums an den Friedhof.

Ortsbezeichnungen

Der Name Ottensen leitet sich der Sage nach vom Ritter Otto von Bahren ab und bezeichnet den Ort, an dem sein Hof lag: wo Otto huste (mittelplattdeutsch für hausen) = Ottenhusen. Die Nachbarstadtteile Bahrenfeld und Othmarschen sollen sich ebenfalls von Otto von Bahren ableiten.

Ottensen ist jedoch auch unter dem Namen Mottenburg bekannt, der von vielen Ottensenern selbst verwendet wird. Über die Entstehung dieses Namens existieren rund 30 Varianten. Ab den 1870er Jahren gehörte er zum allgemeinen Sprachgebrauch. Ottensen war Standort mehrerer Glasbläsereibetriebe, und die Arbeiter dort litten als verbreitete Berufskrankheit, aber auch wegen der ungesunden Wohnverhältnisse häufig unter Tuberkulose; umgangssprachlich wurde diese Krankheit mit Sätzen wie „Der hat die Motten (auf der Lunge)“ bezeichnet, woraus sich die Bezeichnung „Mottenburger“ für Ottensener ableiten könnte.

Die wahrscheinlichste Variante hängt mit der Gesangsposse Die Mottenburger zusammen, die der Kladderadatsch-Begründer David Kalisch Ende 1867 schrieb. Er karikierte darin den als besonders korrupt geltenden Oberbürgermeister des Berliner Bezirks Charlottenburg, verlegte die Handlung jedoch ins fiktive Mottenburg - der erste schriftliche Hinweis auf dieses Wort. Das Lied über den „Tyrann von Mottenburg“ fand in Ottensen bald Anwendung auf den damaligen Polizeipräfekten, das Stück selbst wurde in der Spielzeit 1868/69 am Hamburger Thalia Theater aufgeführt. Die karikierten Verhältnisse darin erinnerten viele an die Kämpfe um Posten in der Verwaltung, die sich im Zuge der Stadtwerdung Ottensens 1871 abspielten. Am 25. Juli 1950 wurde mit der Umbenennung der Hörmannstraße in Mottenburger Straße der Name im Stadtteil sichtbar verankert. Am 19. Januar 1976 kam noch die Mottenburger Twiete als weiterer Straßenname hinzu. Das in unmittelbarer Nähe gelegene, ebenfalls 1976 eröffnete Zentrum für stadtteilbezogene Kultur- und Sozialarbeit heißt in Anlehnung daran „Die Motte“.

Mercado

Das Mercado (spanisch für Markt / Wochenmarkt) ist ein zweistöckiges Einkaufszentrum, in dessen Mitte sich auf einer Fläche von 900m² ungefähr 30 feste installierte Stände befinden die einem Wochenmarkt nachempfunden sind. Um diese Stände herum befinden sich auf einer Verkaufsfläche von 23000m² gewöhnliche Geschäfte und Restaurants.

Das Mercado wurde am 5. Oktober 1995 eröffnet. Drei jahre später wurde auf einer Fläche von 1200m² eine Bücherhalle im Mercado eröffnet.

Alter jüdischer Friedhof

Während der Tiefbauarbeiten des Mercado wurde ein überwölbter jüdischer Friedhof aus dem 17. Jahrhundert entdeckt. Seit 1953 hatte zuvor der Hertie-Konzern auf dem Gelände ein Kaufhaus betrieben. Trotz Protesten von Juden wurde das Mercardo gebaut und eine Gedenktafel an der Treppe zum Untergeschoss errichtet.

Parkplätze auf dem Dach

Um das Bauvorhaben trotz der Proteste durchzusetzen einigten sich die Investoren mit den Juden und ließen einen Rabbiner den Bau beaufsichtigend begleiten. Daher wurde der Bau auch nicht ausgeschachtet und die geplanten 400 Tiefgaragenstellplätze auf das Dach verlegt.

Der bahnhofsnahe Teil der Ottenser Hauptstraße

Heutige Entwicklung

In den 60er Jahren wurde die Ottensener Industrie zunehmend verlagert und Firmen meldeten Insolvenz an. Investitionen in neue Projekte, die die alten Wirtschaftsgrundlagen ersetzen konnten, blieben aus. Daher sank die Bevölkerungszahl, bis sich in den 1980er Jahren erstmals eine Trendwende ergab. Mittlerweile hat der Stadtteil eine deutliche Aufwertung (Gentrification) erfahren - vor allem, seitdem Ottensen vom rebellischen, multikulturellen Szenestadtteil der 70er zum heutigen, eher gediegenen, aber immer noch kulturell vielfältigen Stadtzentrum mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten geworden ist. Viele alte Häuser sind jetzt saniert, und die Wohnungen sehr begehrt, statt WGs finden sich zunehmend Mittelstands-Familien und Akademiker. Auch das Shopping- und Nachtleben hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt und ist zu einem Publikumsmagneten geworden, so dass jetzt Besucher aus dem ganzen Hamburger Stadtgebiet kommen. Bemerkenswert ist, dass Ottensen trotz der Vielfalt der Nationalitäten innerhalb seiner Bevölkerung nicht zu den sozialen Brennpunkten Hamburgs zählt, sondern als lebendiger und sehr beliebter Stadtteil weiterhin von dem mit ihm verbundenen positiven Bild profitiert. Dennoch gibt es auch hier soziale Spannungen, etwa mit den Punks und Bauwagenplatzbewohnern, die dort auch leben oder lebten.

Politik

Bei den Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft am 22. Februar 2008 entfielen in Ottensen über die Landesliste auf die SPD 40,4 %, auf die CDU 22,1 %, auf die Grün-Alternative Liste (GAL) 21,6 % und auf die Die Linke 10,6 % der abgegebenen gültigen Stimmen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Euler-Hermes-Gebäude

Bauwerke

  • Das von den Architekten Raabe & Wöhlecke entworfene Lankenaustift.
  • Das vom Altonaer Bausenator Gustav Oelsner entworfene Berufsschulzentrum (dessen Aula als Altonaer Theater genutzt wird) und
  • das Altonaer Museum, beide am Platz der Republik
  • Die Christianskirche: auf dem angrenzenden Kirchhof liegt der deutsche Dichter Klopstock begraben.
  • Das 22geschossige, gewölbte Hermes-Bürohochhaus am S-Bahnhof Bahrenfeld (erbaut 1977-1981; Architekt: Titus Felixmüller).
  • Die von dem Otzen-Schüler Fernando Lorenzen 1898 errichtete Kreuzkirche
  • Das als ökologisches Handels- und Gewerbezentrum geplante VIVO an der nördlichen Bahrenfelder Straße, heute von der Hamburger Verwaltung und einigen Dienstleistern genutzt
  • An der Ecke Nöltingstraße/Am Born wurde ein alter Bagger der 1868 in Ottensen gegründeten Firma Menck & Hambrock aufgestellt, der als „Menckmal“ an die bedeutende metallindustrielle Vergangenheit Ottensens erinnert; vergleichbare Denkmäler der Industriegeschichte finden sich im Eingangsbereich zu den Zeisekinos an der Friedensallee (Schiffsschraube) und über dem Einlass in das Veranstaltungszentrum Fabrik an der Barnerstraße (Lastkran)

Wirtschaft und Infrastruktur

Kinderkrankenhaus Altona
Schule Othmarscher Kirchenweg

Im Jahr 2005 betrug die Arbeitslosenquote 6,9%.

Ottensen verfügt über 2.272 Wohngebäude. Die durchschnittliche Größe einer Wohnung beträgt 65,7 , die Wohnfläche je Einwohner 36,2 . Mit 1.473 Sozialwohnungen steht Ottensen im Bezirk Altona an zweiter Stelle hinter dem Stadtteil Altona-Altstadt.

Ansässige Unternehmen


Öffentliche Einrichtungen

Erwähnenswert ist das Kinderkrankenhaus Altona, getragen vom "Verein Altonaer Kinderkrankenhaus von 1859 e.V.", als eine von zwei Kinderkliniken in Hamburg eine bekannte Adresse im Hamburger Gesundheitswesen.

Bildung

Ottensen verfügt über 32 Kindergärten sowie 9 Schulen, die im Jahr 2005 von 2.265 Schülern besucht werden.

Persönlichkeiten


Sport

Im Westen Ottensens liegt die Adolf-Jäger-Kampfbahn, seit 1909 Spielstätte des traditionsreichen Fußballclubs Altona 93.

Literatur

  • Förderkreis "Ottensen-Chronik" e.V. (Hg.): Ottensen-Chronik. Hamburg 2002 (3. Auflage) (Selbstverlag).
  • Ina Lorenz/Jörg Berkemann: Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen. Wie lange dauert Ewigkeit. 2 Bde., Hamburg 1995 (Dölling und Galitz) ISBN 3-926174-67-6
  • Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.): Schauplatz Ottensen. Geschichte und Geschichten der Ottenser Plätze. Hamburg-Altona 2003 (Selbstverlag) ISBN 3-9808925-1-4

Weblinks

53.553889.917767Koordinaten: 53° 33′ N, 9° 55′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mottenburg — Mottenburgf 1.Lungenheilstätte.⇨Motte8.1900ff. 2.Pelzmantel;pelzgefütterterMantel.Sold1939ff.Imfrühen19.Jh.inBerlinsovielwieeinalter,vonMottenzerfressenerPelz. 3.Bekleidungskammer.BSD1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Tuchfabrik Müller — LVR Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller Innenhof und Hauptgebäude (1801) der Tuchfabrik Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Ottensen — Ottensen Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Salisbury — Die Kathedrale von Salisbury von Nordosten (2005) Die Kathedrale von Salisbury, offiziell: The Cathedral Church of St Mary [1], ist eine anglikanische Kathedrale und Bischofssitz der Diözese von Salisbury in der südenglischen Stadt Salisbury in… …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Burg (Kuchenheim) — Heutiger Zustand der Oberen Burg, mit dem Museumsgästehaus …   Deutsch Wikipedia

  • LVR-Industriemuseum — Oberhausen Das LVR Industriemuseum ist ein dezentrales Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Bis Oktober 2008 trug es den Namen Rheinisches Industriemuseum, abgekürzt RIM.[1] Geplant wurde das Museum in den 1970er Jahren durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Industriemuseum — Oberhausen Das Rheinische Industriemuseum (RIM) ist ein dezentrales Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Geplant wurde das Museum in den 1970er Jahren durch das Rheinische Amt für Denkmalpflege sowie das Rheinische Museumsamt. Am 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gösgen (Adelsgeschlecht) — Die Freiherren von Gösgen waren eine Hochadelsfamilie, die im Spätmittelalter in der Gegend von Obergösgen und Niedergösgen belegt sind. Sie wurden vom Bischof von Strassburg mit der Kastvogtei über das Stift Werd belehnt. Ihr Erbe fiel an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienhof (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Marienhof …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelsburg (Begriffsklärung) — Unter dem Namen Teufelsburg bestehen verschiedene Burgruinen: Die Teufelsburg, eine Burgruine in Felsberg im Saarland Die Teufelsburg (Schweiz), eine hochmittelalterliche Mottenburg in Rüti bei Büren im Kanton Bern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”