Myotis daubentoni

Myotis daubentoni
Wasserfledermaus
Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Unterordnung: Fledermäuse (Microchiroptera)
Familie: Glattnasen (Vespertilionidae)
Gattung: Mausohren (Myotis)
Art: Wasserfledermaus
Wissenschaftlicher Name
Myotis daubentonii
(Kuhl 1817)
Wasserfledermaus im Flug
Männliche Wasserfledermaus in Pflege

Die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen und verdankt ihren deutschen Namen ihrem Jagdverhalten. Sie stellt ihren Beutetieren in geringem Abstand über Gewässeroberflächen nach. Ihr wissenschaftlicher Name ehrt den französischen Zoologen Louis Jean-Marie Daubenton (1716–1799).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Typisch für Wasserfledermäuse sind ihre enorm großen Füße. Auffällig ist ebenfalls das wenig behaarte rotbraune Gesicht. Mit einer Spannweite von ca. 25 cm und einem Gewicht von etwa 7 bis 15 Gramm zählen sie zu den mittelgroßen heimischen Arten. Sie ähnelt optisch der Teichfledermaus, ist jedoch etwas kleiner. Wie alle anderen Mausohren (Myotis) verfügt auch die Wasserfledermaus über einen Ohrdeckel (Tragus), der nicht ganz die halbe Ohrlänge erreicht. Sie werden ca. 3 Jahre alt.

Ernährung und Jagdverhalten

Der Name verrät schon ihr bevorzugtes Jagdgebiet, denn sie sind meist über Gewässern unterwegs, um Fluginsekten zu erbeuten. Oft sind es mehrere Tiere gleichzeitig, die in geringer Höhe von ca. 15 cm über der Wasseroberfläche vorwiegend nach Zuckmücken, aber auch anderen Wasserinsekten, jagen. Sehr geschickt werden auch in das Wasser gefallene und auf der Wasseroberfläche treibende Insekten mit der Schwanzflughaut herausgekeschert und dann mit dem Maul zum Verzehr aus dieser Flughauttasche aufgenommen. Ungefähr 1/3 ihres Körpergewichts von etwa 10 g muss eine Fledermaus in jeder Nacht zu sich nehmen.

Auf dem Weg zu den Jagdrevieren orientieren sich die Tiere bevorzugt an linearen Strukturen, wie zum Beispiel Baumreihen oder Hecken als Leitlinien. Hierbei fliegen die Tiere etwa 25 km/h schnell, bei der Jagd etwa mit 12 km/h.

Ruheplätze

Wasserfledermäuse verstecken sich tagsüber meist in Baumhöhlen in Wäldern. Sie fliegen auf immer denselben «Fluglinien» von ihren Verstecken ins Jagdgebiet. Dabei folgen sie im Tiefflug altbekannten Geländestrukturen, Waldrändern und Hecken. Von einer Baumhöhle im Wald, selten in Gebäuden, bis ans nächste Flussufer können dies gut und gerne ein bis zwei Kilometer sein. Sie verlassen ihre Sommerquartiere zur Jagd in der späten Dämmerung.

Im Winter sammeln sich Wasserfledermäuse in großen Verbänden, um die insektenarme Jahreszeit in frostsicheren Höhlen und Felsspalten zu verschlafen. Hierbei sind 100 % Luftfeuchtigkeit und 3-6 Grad Celsius ideal. Wenn die Temperatur dauerhaft unter 3 Grad fällt, wechseln sie in ein wärmeres Quartier.

Fortpflanzung und Geburt

Die Paarung erfolgt im Winter. Die Männchen suchen die Weibchen und wecken sie mit Bissen ins Genick. Wenn die Weibchen wach sind, werden sie begattet. Da die Weibchen bei der Paarung noch in der Aufwachphase und deshalb geschwächt sind, ist ein Balzen um die Weibchen nicht vonnöten. Nach dem Paarungsakt suchen sich beide Tiere wieder einen Schlafplatz und setzen den Winterschlaf fort. Die Weibchen werden nicht sofort befruchtet, sondern erst gegen Ende des Winters, wenn die Schwangerschaft nicht mehr zu viel Energie entzieht. Nach dem Ausflug finden sich die trächtigen Weibchen in Wochenstubengesellschaften (pro Stube 20-50 Stück) zusammen und bringen dann in der zweiten Junihälfte ihren Nachwuchs zur Welt.

Wahrscheinlich werden die Tiere noch im Geburtsjahr geschlechtsreif. Dies wird vermutet, da bereits bei drei bis vier Monate alten Männchen Spermatozoen bzw. stark angeschwollene Hoden und gefüllte Nebenhoden gefunden wurden.

Verbreitung

Die Wasserfledermaus besiedelt große Teile der Paläarktis von Irland und Großbritannien bis Korea und Japan. Das Vorkommen ist im wesentlichen auf die gemäßigte Klimazone beschränkt.

Bedrohung

Im Gegensatz zu vielen anderen Fledermausarten wird die Wasserfledermaus nicht in der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt, da sie relativ häufig vorkommt und ihr Bestand derzeit als gesichert gilt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Myotis daubentoni — vandeninis pelėausis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Myotis daubentoni angl. Daubenton’s bat; water bat vok. fränkische Wasserfledermaus; Rotkurzohr; Wasserfledermaus rus. водяная ночница; ночница… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Myotis daubentonii — Murin de Daubenton …   Wikipédia en Français

  • Myotis capaccinii — Langfußfledermaus Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Fledertiere (Chiroptera) Unterordnung: Fledermäuse (Microchiroptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Vesper bat — Vesper Bats Temporal range: Eocene to Recent[1] Myotis myotis …   Wikipedia

  • Семейство обыкновенных летучих мышей —         Самый малый представитель этой группы и вообще самая малая из летучих только 6,7 см, причем на хвост надо отнять 3,1 см, размах мышей в Европе – нетопырь карлик (Pipistrellns pipistrelhis).         Общая длина его тела крыльев 17 18 см.… …   Жизнь животных

  • Mouse-eared bats — For the species sometimes known as the mouse eared bat, see the greater mouse eared bat. Taxobox name = Mouse eared Bats image width = 200px image caption = Whiskered bat regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Chiroptera… …   Wikipedia

  • List of bats — The class Mammalia (the mammals) is divided into two subclasses based on reproductive techniques: egg laying mammals (the monotremes); and mammals which give live birth. The latter subclass is divided into two infraclasses: pouched mammals (the… …   Wikipedia

  • Anexo:Mamíferos de la península ibérica — Contenido 1 Orden Soricomorpha 1.1 Familia Soricidae …   Wikipedia Español

  • List of mammals of Korea — Korean Peninsula and surrounding islands. Once common t …   Wikipedia

  • Daubenton — Louis Daubenton Louis Jean Marie Daubenton, eigentlich d Aubenton, (* 29. Mai 1716 in Montbard, Burgund; † 31. Dezember 1799 in Paris) war ein französischer Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”