- National Rail
-
National Rail ist ein unternehmensübergreifender Markenname der in der Association of Train Operating Companies vertretenen britischen Eisenbahngesellschaften. Der Markenname und die Verwertungsgesellschaft sind im gemeinsamen Besitz dieser Gesellschaften, die nach der Privatisierung der Staatsbahn British Rail entstanden sind. Der Begriff wird üblicherweise verwendet, um sich von jenen Bahnangeboten abzuheben, die ihren Ursprung nicht bei British Rail haben. Diese Unterscheidung ist wichtig, da die Mitgliedsgesellschaften von National Rail ein gemeinsames Tarifsystem besitzen und ihre Fahrscheine untereinander anerkennen (deren Gültigkeit erstreckt sich normalerweise zwar nicht auf die Angebote von Nichtmitgliedern, vereinzelt werden aber auch auf den eigentlich nicht durch das Angebot abgedeckten Strecken geltende, durchgehende Tickets angeboten).
Inhaltsverzeichnis
Unterschied zwischen National Rail und Network Rail
Der Begriff National Rail ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff Network Rail. National Rail ist ein Markenname für die Bezeichnung der Gesamtheit aller Personenverkehrsangebote der meisten Bahngesellschaften. Network Rail hingegen ist eine juristische Person, welche die festen Anlagen auf dem britischen Eisenbahnnetz besitzt.
Die Netze von National Rail und Network Rail sind in geographischer Hinsicht sehr ähnlich, jedoch nicht ganz deckungsgleich. Auf den meisten Strecken von Network Rail gibt es Güterverkehr, auf einigen gibt es ausschließlich Güterverkehr. Einige Strecken werden nicht durch das Angebot von National Rail abgedeckt, dazu zählen insbesondere der Channel Tunnel Rail Link, der Heathrow Express, die Tyne and Wear Metro und die London Underground. Umgekehrt wiederum gibt es Angebote von National Rail, die nicht auf dem Streckennetz von Network Rail verkehren (z.B. Parallelverkehr zu einigen Linien der London Underground).
Bahngesellschaften
Siehe auch: Liste von Eisenbahngesellschaften im Vereinigten Königreich
Züge mit Personenverkehr auf dem Streckennetz von National Rail werden durch 25 privatwirtschaftlich organisierte Bahngesellschaften betrieben. Die Association of Train Operating Companies (ATOC) vertritt die gemeinsamen Interessen der Bahngesellschaften und führt einige zentralisierte Funktionen aus, wie z. B. die Herausgabe eines landesweiten Fahrplans. Interessant ist, dass National Rail das alte Doppelpfeil-Logo von British Rail weiterverwendet.
Andere Bahndienstleistungsanbieter
Der Betrieb von British Rail erstreckte sich nie auf Nordirland. Dieser Landesteil besitzt eine eigene Bahngesellschaft, die Northern Ireland Railways (NIR). Als Konsequenz davon gehört NIR nicht zum Verbund von National Rail.
Mehrere britische Städte besitzen eigene U-Bahnen, Stadtbahnen oder Straßenbahnen, die ebenfalls nicht zum Netz von National Rail gehören. Dies sind Docklands Light Railway, Glasgow Subway, London Underground, Manchester Metrolink, Midland Metro, Nottingham Express Transit, Sheffield Supertram, Tramlink und Tyne and Wear Metro.
Ebenfalls nicht zum Verbund von National Rail gehören Eurostar und Heathrow Express, der schnelle Zubringer zum Flughafen London-Heathrow. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl privat betriebener Bahnen oder Museumsbahnen, deren Tarifsysteme ebenfalls unabhängig sind.
Fahrscheine und Tarifsystem
Die Mitglieder von National Rail verwenden ein Tarifsystem, das von British Rail übernommen wurde. Fahrscheine sind zwischen allen Bahnhöfen auf dem Netz von Network Rail erhältlich und können an jedem beliebigen Bahnhof gekauft werden. Die Fahrscheine sind bei allen Bahngesellschaften gültig, die auf der gewählten Strecke verkehren.
Die einzige Ausnahme ist die Strecke zwischen London und dem Flughafen London-Gatwick. Hier geben seit März 2006 drei verschiedene Gesellschaften Fahrscheine heraus, die jeweils nur in ihren eigenen Zügen gültig sind (es gibt jedoch eine Variante, die für alle drei Gesellschaften gilt).
Auf einigen Strecken bieten gewisse Gesellschaften unternehmenseigene Fahrscheine an, die etwas günstiger sind als die frei übertragbaren. Beispiele dafür sind die Grand-Central-Strecke, die Parallelverkehr zu East Coast bietet, oder die Strecke von National Express East Anglia London-Cambridge.
Weblinks
- Website von National Rail (englisch)
Kategorie:- Schienenverkehr (Vereinigtes Königreich)
Wikimedia Foundation.