Nebenschlot

Nebenschlot
Skizze: Flankenvulkan (11) an einem Schichtvulkan

Flankenvulkane (auch „Adventiv-Vulkane“ oder „Parasitärvulkane“) sind meist kleinere Vulkankegel, die den Flanken eines Vulkans aufsitzen und durch exzentrische Ausbrüche des Hauptvulkans entstehen. Flankenvulkane bilden sich meist entlang so genannter Eruptionsspalten, das sind bis in die Magmakammer reichende Störungszonen der Erdkruste, auf denen das Magma bis zur Oberfläche aufsteigen kann.

Dem größten Vulkan Europas, dem Ätna auf Sizilien, sitzen mehr als 300 Flankenvulkane auf, die typischerweise den radial von der Kraterterrasse nach Nordosten und nach Süden verlaufenden Hauptstörungszonen folgen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 — Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (  [ˈɛɪjaˌfjatlaˌjœkʏtl̥]) im Jahr 2010 begann am 20. März 2010. Ausbruchsstelle am Fimmvörðuhá …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Stein (Büdingen) — Der Wilde Stein im Winter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”