Negritude

Negritude

Die Négritude ist eine literarisch-philosophische politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt. Im Unterschied zum eher angelsächsisch orientierten Panafrikanismus reflektierte die frankophone Négritude den europäischen Diskurs über Afrika.

Inhaltsverzeichnis

Näheres

So stellt Léopold Sédar Senghor, der erste Präsident Senegals, es der francité entgegen; Aimé Césaire, der den Begriff Négritude geschaffen hat, legt ihn kampfbetonter und zukunftsgewandter als Senghor aus. Entgegen der eurozentristisch behaupteten Kulturlosigkeit Afrikas sowie deren Exotisierung soll damit eine eigenständige, vielseitige und gleichberechtigte 'schwarze' Kultur und Lebensweise herausgestellt werden.

Sowohl Senghor - gestützt auf Leo Frobenius[1] - als auch Césaire gehen dabei davon aus, dass Afrikaner kulturell und geschichtlich grundsätzlich anders als ihre Kolonialisatoren geprägt sind. Gegenüber den vom Kolonialismus geschaffene Negativzuschreibungen und Entwertungen ihrer Kultur als "unzivilisiert", heben sie die für sie selbst wichtigen kulturellen Fähigkeiten in einer positiven Bewertung hervor. Hinterfragt wird beispielsweise, warum sensitive und sinnliche Elemente ihrer Kultur als "triebhaft" betrachtet werden sollen und betonen die eigene kulturelle und philosophische Tradition. [2]

In der postkolonialen Kritik wurden grundlegende Ansätze der Négritude korrigiert. Die grundlegende Kritik lautete, dass die Négritude zwar einen wichtigen Faktor für die Wiedergewinnung eines Selbstwertgefühls vor dem Hintergrund der Unterdrückung dargestellt habe, aber in ihrem dichotomen Denken von essentialistischen Gegensätzen auf der Tradition des hellenisch geprägten Europäischen gründe. Zu den Kritikern gehört vor allem auch Aimé Césaire der den mit der Négritude verbundenen Panafrikanismus kritisierte: Es gibt zwei Wege sich zu verlieren. Durch die Fragmentierung in das Partikulare oder Auflösung in das "Universale"[3]

Geschichte

Der Begriff der Négritude wurde im Zuge der Dekolonisation in den 1930er Jahren von frankophonen Intellektuellen wie vor allem Aimé Césaire (Antillen), L. S. Senghor (Senegal) und L. G. Damas (Guyana) als politischer Begriff schwarzer Selbstbestimmung entwickelt und dem kolonialen Integrationsangebot der Francité (die Kolonisierten assimilierend zu Franzosen werden zu lassen) entgegengestellt. Geprägt wurde er von Césaire in der Pariser Zeitschrift „L'Etudiant Noir“ (1935), wo von Anfang an schon klar wurde, dass es sich hier um ein über die bloße Kunst hinausreichendes, umfassendes antikolonial-revolutionäres Afrikanitätskonzept handelt.

Die Bewegung war von Leo Frobenius und den Autoren der Harlem Renaissance beeinflusst, insbesondere von den afroamerikanischen Autoren Richard Wright und Langston Hughes, deren Werke sich mit 'blackness' und Rassismus auseinander setzten. Während der 1920er und 30er Jahre war eine kleine Gruppe von schwarzen Studenten und Gelehrten aus den Kolonien in Paris versammelt, wo sie von Paulette Nardal und ihrer Schwester Jane den Schriftstellern der Harlem Renaissance vorgestellt wurden. Paulette Nardal und der haitianische Dr. Leo Sajou gründeten La revue du Monde Noir (1931-32), eine Literaturzeitschrift, die in Englisch und Französisch erschien und ein Sprachrohr für die wachsende Bewegung von Intellektuellen aus Afrika und der Karibik in Paris zu sein versuchte. Auch der Negrismo in der spanischsprachigen Karibik hatte Verbindungen zu der Harlem Renaissance und so entstand eine globaler Austausch diese Bewegungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher und gleicher Erfahrungen und Situationen.

Den eurozentrischen Legitimationen weißer Dominanz wird von der Négritude die gewaltförmige und zerstörerische Bilanz ihrer tatsächlichen Praxis vorgehalten, während die Praxis eigener Kulturen idealisiert wird und die Quellen eigener Stärken (z.B. das feste Sozialnetz und die kommunitäre Lebens- und Produktionsweise) hervorgehoben werden. Césaires Afrikanität verstand sich als ein kulturell-emanzipatorisches Projekt mit unmittelbarer politischer Relevanz, das er sowohl als Dichter/Schriftsteller (Stücke, Gedichte, Artikel, v.a. „Über den Kolonialismus“) als auch als Politiker (Bürgermeister in Martinique, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung) verfolgte. Die strukturelle Nähe von Philosophie und Praxis der Négritude zeigt sich ebenso am Beispiel Senghors, der 1960 Präsident Senegals wurde. Auf die Négritude (die „Masse der kulturellen Werte Schwarzafrikas“) blickte er 1956 als „doch nur der Anfang zur Lösung unseres Problems“ zurück:

Um unsere eigene und wirkliche Revolution zu beginnen, mußten wir unsere entliehenen Kleider, die Kleider der Assimilation, ablegen und unser eigenes Sein bejahen ... Wir konnten nicht in die Vergangenheit zurückkehren ... Um uns wirklich treu zu sein, sollten wir die negro-afrikanische Kultur in die Realitäten des 20.Jahrhunderts eingliedern. Um uns aus unserer N. ein effektives Instrument der Befreiung zu machen, mußten wir den Staub wegblasen und ihr in der internationalen Bewegung der zeitgenössischen Welt ihren Platz zuweisen.

Die Opposition zur weißen Dominanz war fundamental, die Forderung nach Anerkennung des kolonialen Verbrechens und entsprechender Verantwortungsübernahme konsequent. Sie stellt auch heute noch eine kompromisslose Aufforderung und uneingelöste Bringschuld dar, wie am weiterhin virulenten Gewaltverhältnis weißer Herren und schwarzer Sklaven und an der ungebrochenen Herrschaft aufgeklärt und unaufgeklärt rassistischer Bilder von schwarzen Menschen nur allzu deutlich wird. Kritiker bemängeln an der N. „afrikanische Blut und Bodenmystik“ oder „anti-weißen Rassismus“, was nicht selten ein offenkundiger Abwehrreflex privilegierter Weißer gegenüber Anklagen wie jener Césaires ist:

Ja, was denn? die Indianer massakriert, die islamische Welt um sich selbst gebracht, die chinesische Welt gut ein Jahrhundert lang geschändet und entstellt, die Welt der Schwarzen disqualifiziert, unzählige Stimmen auf immer ausgelöscht, Heimstätten in alle Winde zerstreut ... und Sie glauben, für all das müsse nicht bezahlt werden?

Fanon und die Négritude

Im Rahmen seines Werkes Peau noire - masques blancs von 1952 (dt. 1980: Schwarze Haut - weiße Masken) setzt sich Frantz Fanon mit der Négritude-Bewegung auseinander. In einem Dialog mit Jean-Paul Sartre über die Selbsterfahrung des „Schwarzen Subjekts“ innerhalb kolonialer Gesellschaftsformen ist die Négritude zentrales Thema.

Romane und Literaten der Négritude

Siehe auch

Literatur

  • Georges Balandier, Koloniale Situation – ein theoretischer Ansatz, in: Albertini, Rudolf (Hg.): Moderne Kolonialgeschichte. Köln 1970 (orig. 1952)
  • Aimé Césaire: Über den Kolonialismus. Berlin 1968 (orig. 1950)
  • Janheinz Jahn: Muntu. Umrisse der neoafrikanischen Kultur, 1958
  • Ulrich Lölke, Kritische Traditionen. Afrika. Philosophie als Ort der Dekolonisation, Iko-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2002, ISBN 388939552X
  • Christian Neugebauer: Einführung in die afrikanische Philosophie, München/Kinshasa/Libreville 1989
  • Léopold Sédar Senghor. Négritude und Humanismus. Düsseldorf 1967 (orig. 1964)
  • Léopold Sédar Senghor: Négritude et Germanisme (dt. Afrika und die Deutschen), Tübingen 1968.
  • T. Denean Sharpley-Whiting, Negritude Women, University of Minnesota Press 2002, ISBN 081663680X
  • Udo Wolter: Das obskure Subjekt der Begierde. Frantz Fanon und die Fallstricke des Subjekts der Befreiung. 2001, ISBN 3-89771-005-6
  • Gary Wilder, The French Imperial Nation-State. Negritude & Colonial Humanism Between the Two World Wars, University of Chicago Press 2005, ISBN 0226897729
  • Alphonse Yaba: Negritude. Eine kulturelle Emanzipationsbewegung in der Sackgasse?, Göttingen 1983, ISBN 3-88694-012-8

Einzelnachweise

  1. Vgl. Leo Frobenius, Kulturgeschichte Afrikas. Prolegomena zu einer historischen Gestaltlehre, Phaidon Verlag, Zürich 1933 [Reprint: Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1998].
  2. Christian Neugebauer: Einführung in die afrikanische Philosophie, München/Kinshasa/Libreville 1989
  3. 1956, Brief an M. Thorez

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Négritude — is a literary and ideological movement, developed by francophone black intellectuals, writers, and politicians in France in the 1930s by a group that included the future Senegalese President Léopold Sédar Senghor, Martinican poet Aimé Césaire,… …   Wikipedia

  • négritude — [ negrityd ] n. f. • v. 1933; de nègre ♦ Littér. Ensemble des caractères, des manières de penser, de sentir propres à la race noire; appartenance à la race noire. « Il n y a pas de contradiction entre la négritude et la francité » (Senghor). ●… …   Encyclopédie Universelle

  • Negritude — Négritude La négritude est un courant littéraire et politique, créé après la première Guerre mondiale[réf. nécessaire], rassemblant des écrivains noirs francophones, dont Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor, Léon Gontran Damas et Guy… …   Wikipédia en Français

  • negritude — (n.) 1950, from Fr. négritude; see NEGRO (Cf. negro) + TUDE (Cf. tude). Supposedly coined by young authors in the French colonies of Africa before World War II …   Etymology dictionary

  • negritude — [neg′rə to͞od΄, neg′rətyo͞od΄; nē′grəto͞od΄, nē′grətyo͞od΄] n. [Fr négritude < négre (< Sp or Port negro, black person: see NEGRO1) + i + tude (see TUDE): prob. coined (1939) by Aimé Césaire, Martinique poet] [also N ] the consciousness in… …   English World dictionary

  • Negritude — ► NOUN ▪ the quality, fact, or awareness of being of black African origin …   English terms dictionary

  • Négritude — Die Négritude ist eine literarisch philosophische politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt. Im Unterschied zum eher angelsächsisch orientierten Panafrikanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Négritude — La négritude est un courant littéraire et politique, créé après la Seconde Guerre mondiale[réf. nécessaire], rassemblant des écrivains noirs francophones, dont Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor, Léon Gontran Damas, Guy Tirolien, Birago… …   Wikipédia en Français

  • Negritude — /neg ri toohd , tyoohd , nee gri /, n. (sometimes l.c.) the historical, cultural, and social heritage considered common to blacks collectively. [1945 50; < F négritude; see NEGRO, I , TUDE] * * * Literary movement of the 1930s, 40s, and 50s. It… …   Universalium

  • Negritude — ◆ Ne|gri|tude 〈[ ty:d] f. 19〉 Rückbesinnung der Schwarzafrikaner auf ihre afrikanische Kulturtradition [frz., „Negersein“ (von Aimé Césaire geprägt)] ◆ Die Buchstabenfolge ne|gr... kann in Fremdwörtern auch neg|r... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”