- Neisse (Stadt)
-
Nysa Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Nysa Fläche: 27,4 km² Geographische Lage: 50° 29′ N, 17° 20′ O50.48333333333317.333333333333Koordinaten: 50° 29′ 0″ N, 17° 20′ 0″ O Höhe: 185 m n.p.m Einwohner: 46.375 (31. Dez. 2007[1]) Postleitzahl: 48-300 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: ONY Wirtschaft und Verkehr Straße: Oppeln–Glatz Schienenweg: Kłodzko–Racibórz Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 27 Ortsteile Fläche: 217,6 km² Einwohner: 59.218 (31. Dez. 2007[1]) Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeisterin: Jolanta Barska Adresse: ul. Kolejowa 15
48-300 NysaWebpräsenz: www.nysa.pl Nysa [ˈnɨsa] (deutsch Neisse, zuvor Neiße) ist eine Stadt mit etwa 46.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Die Stadt liegt an der Glatzer Neiße in Oberschlesien und ist von Oppeln rund 60 km entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft in Schlesien im Jahre 1740 bildete Neiße die Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums; die Stadt befand sich im Besitz der Fürstbischöfe von Breslau, die hier auch ihre Residenz hatten.
Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt dreimal besetzt; zunächst 1621 vom Markgrafen Johann Georg, 1632 von den Sachsen und 1642 von den Schweden unter Torstensson.
Im ersten Schlesischen Krieg wurde die Stadt 1741 von den Preußen belagert. Trotz Beschuss vom 13. bis 21. Januar konnte die Stadt nicht erobert werden. Sie fiel erst am 1. November durch Kapitulation. Anschließend bauten die Preußen eine Festung: Fort Preußen und gründeten das nach Friedrich dem Großen benannte Friedrichsstadt auf dem linken Ufer gegenüber der Stadt. Bereits am 4. August 1758 wurde die Stadt erneut belagert. Dieses mal von den Österreichern unter General Graf Harsch . Doch der Preußische General Joachim Christian von Tresckow hielt die Festung bis am 5. November Entsatz kam.
Während der napoleonischen Kriege wurde die Festung von 23. Februar bis zum 16. Juni 1807 belagert. Danach kapitulierte die Besatzung von General Vandamme.
Von 1911 bis 1945 war die überwiegend katholisch geprägte Stadt ein selbständiger Stadtkreis in der Provinz Oberschlesien. Dementsprechend war die Zentrumspartei bei den Reichstagswahlen bis 1933 auch stärkste Partei im Stadtkreis Neisse. In den 1930er Jahren erfolgte eine Änderung der amtlichen Schreibweise des Stadtnamens von „Neiße“ in „Neisse“.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Neisse von sowjetische Truppen erobert, die bis dahin gut erhaltene Altstadt mit ihrer Vielzahl an Kirchen und Bürgerhäusern der Renaissance und des Barock, derentwegen Neisse den Beinamen „Schlesisches Rom“ erhalten hatte, wurde durch Kampfhandlungen und nachfolgende Brandstiftungen schwer zerstört.
Nach der sowjetischen Besetzung wurde Neisse wie der überwiegende Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung gestellt und in Nysa umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde größtenteils vertrieben und durch ihrerseits aus dem ehemaligen Ostpolen umgesiedelte Polen ersetzt.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen von Neiße nach jeweiligem Gebietsstand:[2]
Jahr Einwohner 1871 19.372¹ 1880 20.507 1885 21.837 1890 22.444 1910 25.938 1919 29.415 1925 32.604 Jahr Einwohner 1933 35.037 1939 35.433 1975 37.300 1983 43.500 1995 48.899 2000 48.234 2005 47.545 Sehenswürdigkeiten
Stadtansicht Neißes in der Schedel'schen Weltchronik von 1493
- Die gotische St. Jakobskathedrale wurde am Platz einer Vorgängerkirche von 1198 in den Jahren von 1401 bis 1430 als dreischiffige Hallenkirche erbaut und mehrfach erweitert. Neben der großen Kirche befindet sich der freistehende unvollendete Glockenturm von 1474–1516, in dem die Matthias-Glocke von 1498 hängt. Im Innern der Kathedrale befinden sich die Gräber von sieben Breslauer Bischöfen. Die Freskenmalerei der Dreifaltigkeitskapelle schuf 1753 Felix Anton Scheffler.
- Der Renaissancebau des alten Kämmereigebäudes von 1604
- Das barocke St.-Annen-Jesuitenkolleg von 1709
- Die zweitürmige, ehemalige Jesuitenkirche St. Marien, ein Barockbau von 1688–92
- Die St.-Peter-und-Paul-Kirche wurde 1720–1730 als Stiftskirche der Kreuzherren vom Hl. Grab unter der Bauleitung von Michael Klein und Felix Anton Hammerschmidt nach dem Vorbild von St. Niklas auf der Prager Kleinseite errichtet. Die Freskomalereien schufen die Brüder Christoph Thomas und Felix Anton Scheffler. Sie besitzt eine reiche Barockausstattung mit zahlreichen Gemälden von Philip Christian Bentum und Johann Melchior Brandeis.
- Das barocke Gymnasium Carolinum von 1722–25
- Der Palast der Breslauer Bischöfe von 1722–25
- Der barocke Schöne Brunnen wurde 1686 von Wilhelm Helleweg geschaffen
- Jerusalemer Friedhof mit dem Grabmal von Joseph von Eichendorff
- Garnisonsfriedhof
- Fort Preußen (1744) mit diversen Festungsanlagen
Städtepartnerschaften
- Lüdinghausen (Nordrhein-Westfalen) seit 1993
- Ingelheim am Rhein (Rheinland-Pfalz)
- Jeseník (Tschechien)
- Šumperk (Tschechien)
- Kolomyja (Ukraine)
- Baltijsk (Oblast Kaliningrad)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Dominicus Sleupner (?-1547), evangelischer Theologe und Reformator
- Michael Weiße (~1488-1534), evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und -komponist
- Kaspar von Logau (1524-1574), Bischof
- Johannes Ferinarius (1534-1602), Pädagoge und lutherischer Theologe
- Johann Georg Carl von Hannig (~1709/10-1784), österreichischer Feldmarschallleutnant
- August Wilhelm von Neumann-Cosel (1786-1865), preußischer General der Infanterie, 1841–48 Chef des Militärkabinetts
- Friedrich von Sallet (1812-1843), Lyriker und Essayist
- Max Wichura (1817-1866), Botaniker
- Maria Merkert (1817-1872), Mitbegründerin der Kongregation der Schwestern von der Hl. Elisabeth; 2007 seliggesprochen
- Theodor Poleck (1821-1906), Chemiker und Pharmazeut
- Emanuel Hoffmann (1825-1900), klassischer Philologe
- Emanuel Oskar Deutsch (1831-1872), Orientalist
- Hermann Herlitz (1834-1920]), evangelischer Pastor
- Kurt von Morgen (1858-1928), Offizier und Forschungsreisender
- Karl-Anton Schulte (1873-1948), Jurist und Politiker (Zentrumspartei)
- Alfred von Randow (1879-1958), Offizier und Freikorpsführer
- Carl Hoffmann (1881-1947), Kameramann und Regisseur
- Max Herrmann-Neiße (1886-1941), Lyriker, Erzähler, Essayist und Dramatiker
- Franz Jung (1888-1963), Erzähler, Essayist, Journalist, Dramatiker und sozialistischer Politiker
- Max Hodann (1894-1946), Arzt, Eugeniker und Sexualreformer
- Walter Schramm (1895–1966), Theaterregisseur und DEFA-Filmschauspieler.
- Hertha Sponer (1895-1968), Physikerin
- Emanuel Sperner (1905-1980), Mathematiker
- Bernhard Grzimek (1909-1987), Tierarzt, Zoodirektor und Naturschützer
- Konrad Bloch (1912-2000), Biochemiker und Nobelpreisträger
- Hans Karl Adam (1915-2000), Fernsehkoch
- Hans Hartwig (* 1917), Komponist, Dirigent und Violinist
- Hans Guido Mutke (1921-2004), Jagdflieger, Verkehrspilot und Arzt
- Lothar Quinte (1923-2000), Maler
- Rudolf Langer (1923-2007), Lyriker und Erzähler
- Hans Kubis (1924-1991), deutscher General
- Dieter Warzecha (* 1934-2005), Maler
- Peter Horst Neumann (* 1936), Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler
- Bernhard Walke (* 1940), Pionier der Mobilfunknetze)
- Henning Wiesner (* 1944), Tierarzt und Zoodirektor
- Ryszard Zawadzki (* 1951), Abgeordneter des polnischen Sejm
- Roman Wójcicki (* 1958), Fußballspieler und -trainer
- Ewa Wiśnierska-Cieślewicz (* 1971), Gleitschirmpilotin
Weitere mit Nysa verbundene Persönlichkeiten
- Balthasar von Promnitz (1488–1562) Bischof von Breslau
- Jost II. von Rosenberg (1430–67) Bischof von Breslau und oberster Prior der böhmischen Johanniter
- Johannes V. Thurzo (1466–1520) Fürstbischof von Breslau
- Christoph Scheiner (1573–1650) Rektor des Jesuitenkollegs, Astronom, Mitentdecker der Sonnenflecken
- Joseph Freiherr von Eichendorff (1799–1857), Dichter der Romantik
- Rudolf von Neumann-Cosel (1822–1888), preußischer Generalmajor und Ehrenbürger von Neiße
Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde Nysa zählt auf einer Fläche von 217,6 km² rund 60.000 Einwohner und gliedert sich neben dem gleichnamigen Hauptort in folgende Ortsteile:
- Biała Nyska (Bielau)
- Domaszkowice (Ritterswalde)
- Głębinów (Glumpenau)
- Goświnowice (Friedenthal-Großgiesmannsdorf; 1939–45: Großgiesmannsdorf)
- Hajduki Nyskie (Heidau)
- Hanuszów (Hannsdorf)
- Iława (Eilau)
- Jędrzychów (Heidersdorf)
- Kępnica (Deutsch Kamitz; 1936–45: Hermannstein)
- Konradowa (Konradsdorf)
- Koperniki (Köppernig)
- Kubice (Kaundorf)
- Lipowa (Lindewiese)
- Morów (Mohrau)
- Niwnica (Neunz)
- Podkamień (Steinhübel)
- Przełęk (Preiland)
- Radzikowice (Stephansdorf)
- Regulice (Rieglitz)
- Rusocin (Riemertsheide)
- Sękowice (Sengwitz)
- Siestrzechowice (Grunau)
- Skorochów (Kohlsdorf)
- Wierzbięcice (Oppersdorf)
- Wyszków Śląski (Wischke; 1936–45: Lindendorf)
- Złotogłowice (Groß Neundorf)
Verweise
Literatur
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien, München/Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X
Weblinks
Neiße. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 12, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 43
Fußnoten
- ↑ a b Urząd Miejski w Nysie
- ↑ Quellen der Einwohnerzahlen:
Städte und Gemeinden im Powiat NyskiGłuchołazy (Bad Ziegenhals) - Stadt | Kamiennik (Kamnig) | Korfantów (Friedland O.S.) - Stadt | Łambinowice (Lamsdorf) | Nysa (Neisse) - Stadt | Otmuchów (Ottmachau) - Stadt | Paczków (Patschkau) - Stadt | Pakosławice (Bösdorf) | Skoroszyce (Friedewalde)
Wikimedia Foundation.