Nemed

Nemed

Nemed ['Nʴevʴeð] („der Heilige“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) in der Irischen Mythologie.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Mythologie

Nemetom oder nemeton (altkeltisch) bedeutet im übertragenen Sinn „Kultplatz“. Das Wort ist mit dem griechischen νέμοσ / némos „Waldung“ und dem lateinischen nemus „(heiliger) Hain“ verwandt[1] (siehe auch Nemetona).

Nemed ist der Sohn von Agnomain aus dem Land der Skythen, der mit seinen vier Söhnen, darunter Iarbonel, und vier Häuptlingen nach Irland segeln will, um es einzunehmen. Nach dem Lebor Gabala Eirenn startet Nemed mit 44 Schiffen im kaspischem Meer und braucht anderthalb Jahre, um Irland zu erreichen. Trotz des großen Aufkommens erreicht nur sein Schiff das Ziel. Es ist dies die dritte der fünf irischen Invasionen nach Cessair und Partholon.

In Irland gewinnt er einige Schlachten gegen die Fomori, fällt aber in der letzten Schlacht beim „Turm von Conan“ (nach der Überlieferung heute Tory Island im Nordwesten Irlands). Seine überlebenden Anhänger, die die Insel kultivieren, werden von den Fomoren gezwungen, zwei Drittel der Ernte und auch viele ihrer Kinder als Sklaven abzuliefern. Daraüfhin verlassen die meisten die Insel. Manche Quellen berichten, eine große Flut habe den Tod der Nemeder herbeigeführt, andere, eine Seuche sei ihr Untergang gewesen.[2]

Aus einer Gruppe von Überlebender sollen die Firbolg (vierte Invasion Irlands) und die Túatha Dé Danann (fünfte und vorletzte Invasion) hervorgegangen sein, welche nach dem Erlernen von Magie nach Irland zurückkehren, um es wieder von den Fomori zurück zu erobern. Die Sagenhelden Fintan mac Bóchra, der mit Cessair kam, und Túan mac Cairill, der Begleiter Partholons, sollen unabhängig voneinander alle diese Eroberungen miterlebt haben.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5.

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 751.
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 497 f und 575.
  3. Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. S. 69 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nemed — (modern spellings: Nemedh, Nemhidh or Neimhidh), meaning holy or privileged is a figure of Irish mythology who features in The Book of Invasions. He was the leader of the third group of inhabitants of Ireland, the Nemedians. Contents 1 Origins… …   Wikipedia

  • Nemed — Dans la mythologie celtique de tradition insulaire, Nemed (dont le nom signifie sanctuaire , lieu consacré cf. nemeton, ainsi que privilège ) est le chef du peuple inhumain qui porte son nom, les Nemediens, parfois nommé « le peuple… …   Wikipédia en Français

  • Nemed — (Nemhedh)    In Celtic myth the founder of the third dynasty of Ireland after the Deluge who succeeded that of Partholon …   Who’s Who in non-classical mythology

  • nemed — (F.) [ ﺪﻤﻥ ] keçe …   Osmanli Türkçesİ sözlüğü

  • NEMED — f. Keçe …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • NEMED-PUŞ — f. Keçe giyen. Dervi …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • NEMED-PÂRE — f. Keçe parçası …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • NEMED-ZÎN — f. At eğeri altına konulan keçe …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Bretha Nemed Déidenach — Bretha Nemed Déidenach, is the late title of a Early Irish law text dating from the eighth century. Bretha Nemed Déidenach (the last Bretha Nemed ) is one of the two principal surviving remnants of the celebrated Old Irish Bretha Nemed law school …   Wikipedia

  • Bretha Nemed — [ bʴrʴeθa Nʴevʴeð] nennen sich zwei Sammlungen von Rechtstexten in altirischer Sprache. Besonders die Rechte und Pflichten bestimmter Gruppen, z.B. der Dichter und Barden, werden darin aufgelistet. Teilweise schon ab dem 7. Jahrhundert sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”