- Nestor Almendros
-
Néstor Almendros (* 30. Oktober 1930 in Barcelona; † 4. März 1992 in New York, NY) war ein spanischer Kameramann.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Néstor Almendros wuchs bei seiner Mutter in Spanien auf. 1948 zog er nach Havanna zu seinem Vater, der vor dem Franco-Regime dorthin geflohen war. Bis 1955 studierte er Philosophie und Literatur, danach belegte er Filmkurse am New York City College und am Centro Sperimentale di Cinematografica in Rom. Nach der kubanischen Revolution begann Almendros, Dokumentarfilme für das Instituto Cubano de Arte en Industria Cinematográfica (ICAIC) zu drehen. Er bekam aber bald Probleme mit der Zensur und ließ sich schließlich in Paris nieder.
Almendros ist vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit den Regisseuren François Truffaut und Éric Rohmer bekannt geworden. Seit Ende der 1970er Jahre war Almendros auch mehr und mehr in den USA tätig. Aus dieser Zeit ist vor allem der optisch herausragende Film In der Glut des Südens (Regie Terrence Malick) erwähnenswert, für den Almendros mit dem Oscar für die beste Kameraarbeit ausgezeichnet wurde. Almendros war stets bemüht, mit dem natürlichen Licht an dem jeweiligen Schauplatz auszukommen. Er hat ein Buch über seine Arbeit geschrieben, in dem er alle seine Filme aus der Perspektive des Kameramannes diskutiert und auch Werbefilme für Giorgio Armani oder Calvin Klein gedreht. 1992 verstarb Almendros im Alter von 61 Jahren an der Immunschwäche-Krankheit AIDS.
Filmografie
Regie
- 1959: 58-59, USA (Kurzfilm)
- 1960: Escuelas Rurales, Cuba (Kurzfilm)
- 1960: Ritmo de Cuba, Cuba (Kurzfilm)
- 1961: Gente en la Playa, Cuba (Kurzfilm)
- 1961: La tumba Francesca, Cuba (Kurzfilm)
- 1970: El Baston, Frankreich (Kurzfilm)
- 1983: Mauvaise conduite, Frankreich
- 1984: Nadie escuchaba, USA
Kamera (Auswahl)
- 1964: Nadja à Paris, Regie Éric Rohmer, Frankreich (Kurzfilm)
- 1965: Paris vu par ..., Episode Place de l'Étoile, Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1965: Paris vu par ..., Episode St. Germain des Près, Regie Jean Douchet, Frankreich
- 1966: Une étudiante d'aujourd'hui, Regie Éric Rohmer, Frankreich (Kurzfilm)
- 1966: La Collectionneuse (Die Sammlerin), Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1969: Ma nuit chez Maud (Meine Nacht bei Maud), Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1969: L'enfant sauvage, (Der Wolfsjunge), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1970: Le genou de Claire, (Claires Knie), Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1970: Domicile conjugal, (Tisch und Bett), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1971: Les deux anglaises et le continent, (Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1972: L'Amour l'Après-midi, (Liebe am Nachmittag), Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1975: La Marquise d'O (Die Marquise von O), Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1975: L'histoire d'Adèle H. (Die Geschichte der Adèle H.), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1976: Maîtresse
- 1977: L'homme qui aimait les femmes (Der Mann, der die Frauen liebte), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1978: La chambre verte (Das grüne Zimmer), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1978: Perceval le gallois, Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1978: Days of heaven (In der Glut des Südens), Regie Terrence Malick, USA
- 1979: L'amour en fuite, (Liebe auf der Flucht), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1980: Le dernier métro, (Die letzte Metro), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1981: Vivement dimanche!, (Auf Liebe und Tod), Regie François Truffaut, Frankreich
- 1983: Pauline à la plage (Pauline am Strand), Regie Éric Rohmer, Frankreich
- 1984: Places in the Heart (Ein Platz im Herzen), Regie: Robert Benton, USA
Zitat
Dokumentarfilme haben mich immer besonders angezogen. Sie stellen eine Form des Filmemachens dar, die einem erlaubt, die Dinge so zu filmen, wie sie passieren - ohne einzugreifen. Die Kamera liegt auf der Lauer, wie ein Jäger, und wartet auf Bilder, die die Wirklichkeit produziert. Dann kam eine Zeit, in der ich das Interesse an dieser Art der Dokumentation, am cinéma vérité, verlor, weil ich ihre Beschränkungen erkannte. Wenn man darauf wartet, dass etwas Wichtiges passiert, geschieht entweder gar nichts oder nur etwas völlig Belangloses. Man kann zwanzig Tage lang hinter seiner versteckten Kamera lauern, wie ich es für meinen kubanischen Film GENTE EN LA PLAYA getan habe, und am Ende hat man lediglich die Oberfläche der Dinge aufgenommen.... Deshalb habe ich mich dem Spielfilm zugewandt, um eine Geschichte zu erzählen und um mit Schauspielern zu arbeiten. Mit anderen Worten, ich habe angefangen, die Art von Filmen zu drehen, die ich als junger Mann verachtet habe. (Nestor Almendros in A Man with a Camera, Übersetzung zitiert nach[1])
Literatur
- Roald Koller: Gespräche mit Eric Rohmer und Nestor Almdendros. Filmkritik 1/1976. (zur Zusammenarbeit mit Rohmer)
- Néstor Almendros: A man with a camera. Faber and Faber 1984. ISBN 0571135897
- Thomas Brandlmeier: Natürliches Licht. Der Kameramann Nestor Almendros. In: film-dienst. 58. Jahrgang Nr. 3/2005, S. 54-57, ISSN 0720-0781
Weblinks
- Néstor Almendros in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten NAME Almendros, Néstor KURZBESCHREIBUNG Kameramann kubanischer Abstammung GEBURTSDATUM 30. Oktober 1930 GEBURTSORT Barcelona STERBEDATUM 4. März 1992 STERBEORT New York, NY, USA
Wikimedia Foundation.