Neuer Botanischer Garten (Marburg)

Neuer Botanischer Garten (Marburg)

Der Botanische Garten Marburg gehört zur Philipps-Universität Marburg und liegt auf den Lahnbergen. Er wurde in den Jahren 1961-1977 errichtet. Mit 20 ha ist er einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Plan des Neuen Botanischen Gartens

Gegen Ende der 60er Jahre wurden die naturwissenschaftlichen Fächer der Philipps-Universität Marburg auf die Lahnberge verlegt, da in der Innenstadt kein Platz für umfangreiche Neubauten vorhanden war. In der räumlichen Nähe zum Botanischen und Zoologischen Institut des Fachbereichs Biologie wurde dort ein neuer botanischer Garten angelegt. Der weitaus kleinere alte Botanische Garten im Stadtzentrum von Marburg gehört ebenfalls der Universität, wird allerdings nur noch als Park genutzt.

Mit der Gestaltung des neuen Botanischen Gartens wurde Prof. Günter Grzimek beauftragt. In der ersten Bauphase verunglückte der Waldfacharbeiter Helmut Uschmann bei Rodungsarbeiten am 18. Januar 1966 tödlich.

Für die Gestaltung des Geländes mussten insgesamt 80.000 m³ Erde bewegt werden. So wurden u. a. ein Teich und ein ca. 1 km langer Bachlauf geschaffen, dessen Wasser durch eine Pumpstation ständig wiederverwertet wird.

Insgesamt kostete die Neuanlage des Botanischen Gartens 12,4 Mio. DM. Davon entfielen 6 Mio. auf den Freilandbereich und 6,4 Mio. auf die Gewächshäuser. Am 1. Juni 1977 wurde der neue Botanische Garten im Zusammenhang mit der 450-Jahrfeier der Philipps-Universität eröffnet.

Anlage

Der Neue Botanische Garten hat folgende Abteilungen:

Arboretum

Arboretum, Pinetum
Arboretum

Der Schwerpunkt des Arboretums (Baumsammlung) liegt bei den Nadelgehölzen. So sind hier mehrere Exemplare des Riesenmammutbaums (Sequoiadendron giganteum) und des Urweltmammutbaums (Metasequoia glyptostroboides) angepflanzt worden. Am nördlichen Eingang befinden sich mehrere Ginkgos. In weiteren Bereichen des Gartens sind Laubbäume der Gattungen Pappeln, Weiden, Birken, Erlen, Buchen, Eichen, Hasel, Ahorne, Rosen, Platanen, Eschen, Linden und Prunus zu sehen. Die einheimischen Arten der jeweiligen Gattung sind zu einem großen Teil vorhanden, daneben werden häufig auch Arten aus anderen Erdteilen gezeigt.

Das Arboretum bildet im nördlichen Teil die Randbepflanzung der Anlage.

Systematische Abteilung

In der Mitte des neuen Botanischen Gartens werden Vertreter der verschiedenen Samenpflanzenfamilien gezeigt, die krautig wachsen und zwar geordnet nach den Kriterien der biologischen Systematik.

Heil- und Nutzpflanzen

In weiteren Beeten in der Mitten des Gartens werden zahlreiche Heil- und Nutzpflanzen gezeigt. Diese sind in folgende Abteilungen gegliedert: Kohlenhydratpflanzen (z. B. Getreide), Fettpflanzen, Gemüsepflanzen, Fasernpflanzen, Genussmittelpflanzen, Kautschukpflanzen und Färberpflanzen.

Farnschlucht

Ein Schwerpunkt des neuen Botanischen Gartens Marburg ist die Farnsammlung. In der so genannten Farnschlucht, deren Hohlform im Mittelalter durch Auswaschungen eines Ochsenkarrenweges entstanden ist, sind 80 verschiedene Farnarten zu sehen.

Hügelgräber

Aufgedecktes Hügelgrab am Rande des Botanischen Gartens Marburg

Im Südteil des Gartens befinden sich einige Hügelgräber aus der Urnenfelderkultur (jüngere Bronzezeit). Eine Fachwerkwand informiert über diese Kultur und die Gräberfunde.

Heide- und Rhododendrongarten

Hier sind zahlreiche Heide- und Rhododendronarten zu sehen. Neben einigen Wildarten wachsen hier auch ein umfangreiches Sortiment an Hybridrhododendren. An Heidearten werden u. a. gezeigt: Heidekraut (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica tetralix), Schneeheide (Erica carnea) und Grauheide (Erica cinerea).

Frühlingswald

Im Frühlingswald werden unter einem lockeren Baumbestand zahlreiche Pflanzen gezeigt, die im Frühjahr blühen. Sie gehören den Gattungen Scilla, Tulipa, Narcissus, Gagea, Iris, Anemone und Pulsatilla an. Durch entsprechende Kalkgaben können auch kalkliebende Vertreter der Frühlingsblüher gezeigt werden.

Alpinum

Im großen Alpinum werden Hochgebirgspflanzen aus Europa, Vorderasien, dem Himalaya, von Australien und Neuseeland gezeigt.

Labyrinth

Am 5. November 2006 legten einige Frauen mit Unterstützung der Künstlerin Li Shalima im nordöstlichen Teil des botanischen Gartens ein Labyrinth an. Seitdem werden hier von einer Frauengruppe die acht Jahreskreisfeste gefeiert.

Schaugewächshäuser

Blüte des Titanwurz (Amorphophallus titanum) am 27. Juli 2008 im Botanischen Garten Marburg

Insgesamt umfassen die Schaugewächshäuser eine Fläche von 1.700 m². Die Firsthöhe beträgt 7 m, im Tropenhaus 12 m. Es sind folgende Gewächshäuser vorhanden:

  • Großes Tropenhaus
  • Kanarenhaus mit Loorbeerwald
    • Fläche: 182 m² + 82 m²
    • Temperatur: 8-10 Grad Celsius im Winter
    • Firsthöhe: 7 m
    • Pflanzen der Kanarischen Inseln
  • Nutzpflanzenhaus:
    • Fläche: 182 m²
    • Temperatur: 20-22 Grad Celsius
    • Firsthöhe: 7 m
    • Mit tropischen Nutzpflanzen wie Ananas (Ananas comosus) oder Kaffee (Coffea arabica)
  • Amazonashaus:
    • Fläche: 123 m²
    • Temperatur: 22 Grad Celsius
    • Wassertemperatur 28 Grad Celsius
    • Firsthöhe: 6 m
    • Wasserpflanzen des Amazonas-Gebietes, darunter die Riesenseerose (Victoria amazonica) und die Mangrove Bruguiera sexangula.
  • Farnhaus
    • Fläche: 182 m²
    • Temperatur: 18-20 Grad Celsius
    • Firsthöhe: 7 m
    • Tropische Farne
  • Sukkulentenhaus
    • Fläche: 227 m²
    • Temperatur: 12 Grad Celsius im Winter
    • Firsthöhe: 7 m
    • Kakteen und andere Sukkulenten
  • Outbackhaus
    • Fläche: 182 m²
    • Temperatur: 8-10 Grad Celsius im Winter
    • Firsthöhe: 7 m
    • Pflanzen Australiens, besonders des Outbacks
  • Karnivorenhaus: Hier werden Fleischfressende Pflanzen gezeigt. Dieses Haus ist allerdings für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Pflanzen können nur von außen besichtigt werden.

Eintritt

Der neue Botanische Garten Marburg war lange Zeit für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Erhebliche Mittelkürzungen der Regierung Koch zwangen die Philipps-Universität Marburg ab dem Jahr 2005 jedoch, Eintrittsgeld zu erheben, das gegenwärtig bei zwei Euro pro Person liegt. Durch Sponsoring („Baumpatenschaften“) werden weitere Mittel eingeworben. In den letzten Jahren fanden im botanischen Garten auch Konzerte, Ausstellungen und das Marburger Kurzfilmfestival Open Eyes statt.

Siehe auch

Literatur

  • Horst Becker: Der Alte Botanische Garten in Marburg an der Lahn (Die Blauen Bücher), Königstein 1997, ISBN 3-7845-0855-3
  • Volker Melzheimer, Hans Christian Weber: Führer durch den Botanischen Garten der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1995
  • Marburg. Botanischer Garten der Phillips-Universität in: Loki Schmidt (Hrsg.): Die botanischen Gärten in Deutschland, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1997, S. 221-224
  • Rudolf Schmitz: Zur Geschichte des Botanischen Gartens der Philippina in: Deutsche Apotheker-Zeitung, Band 17 (1977), S. 836-842
  • Rudolf Schmitz: Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527-1977, Marburg 1978
  • Ingeborg Unterhalt-Schüler: Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1774-1861). Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik an der Universität Marburg, Darmstadt (Hessische Historische Kommission) 1989

Weblinks

50.8038.80938333333337Koordinaten: 50° 48′ 11″ N, 8° 48′ 34″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botanischer Garten Marburg — Arboretum …   Wikipedia

  • Botanischer Garten Marburg — Der Begriff Botanischer Garten Marburg steht für: den Alten Botanischen Garten im Zentrum Marburgs. den Botanischen Garten Marburgs auf den Lahnbergen, im Volksmund auch Neuer Botanischer Garten Marburg genannt. Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten (Marburg) — Der Botanische Garten Marburg gehört zur Philipps Universität Marburg und liegt auf den Lahnbergen. Er wurde in den Jahren 1961–1977 errichtet. Mit 20 ha ist er einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands. Schwerpunkt der Sammlungen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Botanischer Garten (Marburg) — Alter Botanischer Garten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste botanischer Gärten — Ein botanischer Garten ist eine oft nach Herkunft der Pflanzen Arten geordnete Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und krautiger Pflanzen. Botanische Gärten stehen meist unter der Verwaltung einer Universität oder Hochschule, da Sammlungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Jena — Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands und liegt heute am Rande des Stadtzentrums der Universitätsstadt Jena, gegenüber der Thüringer Universitäts und Landesbibliothek. Er erstreckt sich über eine Fläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer — may refer to: Contents 1 Organizations 2 Places 3 Music and entertainment …   Wikipedia

  • Marburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”