Neun-Städte-Bund

Neun-Städte-Bund

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts waren Städte im Mainzer Oberstift zum Neunstädtebund zusammengeschlossen.

Bei den Städten, die erstmals 1346 als die „neun Städte“ des Mainzer Oberstifts in Erscheinung traten, handelte es sich um Amorbach, Aschaffenburg, Buchen, Dieburg, Külsheim, Miltenberg, Seligenstadt, Tauberbischofsheim und Walldürn. Die Städte nahmen in dieser Zeit eine ähnliche verfassungsgeschichtliche Entwicklung, eine kommunale Selbstverwaltung (Ratsverfassung) entwickelte sich im Mit- und Gegeneinander zum Landesherrn, dem Mainzer Erzbischof, und zum Mainzer Domkapitel. Die landsässigen Städte emanzipierten sich im Verlauf des 15. Jahrhunderts u. a. durch das Recht der Steuererhebung und -bewilligung weiter vom Landesherrn und etablierten sich neben dem Domkapitel und dem Adel als Landstand im erzbischöflichen Territorium.

Im Bauernkrieg traten Städte wie Tauberbischofsheim teils gezwungenermaßen, teils freiwillig auf die Seite der aufständischen Bauern (1525). Die Belagerung Aschaffenburgs durch die Bauern spiegelt dabei das komplizierte Kräftedreieck zwischen landesherrlichem Statthalter, städtischer Obrigkeit und Bauern wider. Der Vormarsch der Neckartal-Odenwälder Bauern zog dann den endgültigen Anschluss der „neun Städte“ nach sich (Amorbacher Erklärung, Vertrag zwischen Bauern und Städten bzw. Stift am 5. und 7. Mai 1525). Das Eingreifen des Schwäbisches Bundes ab der 2. Maihälfte des Jahres 1525 beendete den Bauernkrieg im Mainzer Oberstift. Die Städte mussten sich der Landesherrschaft unterwerfen wie Tauberbischofsheim am 13. Juni. Das Ende der städtischen Selbstverwaltung und landständischen Mitsprache kam für die „neun Städte“ vollends mit den erzbischöflichen Verfügungen der Jahre 1527 und 1528, mit denen auch die faktische Auflösung des Städtebundes einherging.

Auch das Mainzer Oberstift war danach nurmehr ein Regierungsbezirk. Von diesen Städten aus erfuhren z. B. der Taubertaler Haufen und der Odenwald-Neckartaler Haufen große Unterstützung. So warb beispielsweise Georg Metzler in Ballenberg in seiner Wirtschaft „Zum Ochsen“ um Unterstützung für die Bauernbewegung.

Literatur

  • Höbelheinrich, Norbert, Die „9 Städte“ des Mainzer Oberstifts. Ihre verfassungsmäßige Entwicklung und ihre Beteiligung am Bauernkrieg 1346-1527 (= Zwischen Neckar und Main. Heimatblätter des Bezirksmuseums Buchen e. V., H.18), 1939, Ndr Hildesheim-Zürich-N.Y. 1994, ISBN 3487098385 [1]

Einzelnachweise

  1. Die neun Städte des Mainzer Oberstifts: Ihre verfassungsmässige Entwicklung und ihre Beteiligung am Bauernkrieg, 1346-1527 von Norbert Höbelheinrich, Veröffentlicht von Georg Olms Verlag, 1994, 192 Seiten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäbischer Bund — Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Am 14 …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Städte und Staaten —   Bei der Vorstellung einzelner charakteristischer griechische Staaten soll über den chronologischen Rahmen hinausgegangen werden und von Erscheinungen erzählt werden, die sich in der ganzen griechischen Geschichte abgespielt haben: Sparta mit… …   Universal-Lexikon

  • Länder und Städte aus Mittelerde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Bund — Schwäbischer Bund, Vereinigung der schwäbischen Stände zur Aufrechthaltung des von Kaiser Friedrich III. 1486 gebotenen Landfriedens in Schwaben, wurde nach dem Plan des Mainzer Erzbischofs Bertold von Henneberg (s. Bertold 2) 14. Febr. 1488 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Hansestadt Lübeck — Chronologische Übersicht 819 Erste slawische Burganlage von Alt Lübeck am Zusammenfluss von Trave und Schwartau. 1072 Der Name „Liubice“ wird in der Chronik des Geschichtsschreibers Adam von Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Hansestadt Lübeck — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel der Geschichte Lübecks — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtswesen Österreichs — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”