- Neureligiöse Gemeinschaft
-
Der Begriff Neue religiöse Bewegung wird verwendet, um möglichst wertfrei religiöse Gruppen zu bezeichnen. Es gibt verschiedene mögliche Definitionen des Begriffs.
Inhaltsverzeichnis
Definitionskriterien
Typische Kriterien für neue religiöse Bewegungen sind:
- die Mitgliedschaft besteht zu großen Teilen aus Konvertiten, die nicht qua Familienzugehörigkeit rekrutiert wurden;[1]
- die Religionszugehörigkeit ist atypisch in der sozialen Umgebung;
- Mitglieder gehören bestimmten sozialen Gruppen an, häufig solchen der Neuen Mittelklasse;[2][3][4]
- oft gibt es eine charismatische Führungspersönlichkeit;[2]
- oft gibt es eine klarere Grenze zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern, als dies bei Mehrheitsreligionen der Fall ist;[2]
- häufig fluide Organisationsformen.[5]
Nicht alle diese Kriterien treffen auf jede neureligiöse Bewegung zu, keines der Kriterien ist notwendig oder hinreichend, um eine neue religiöse Bewegung als solche zu identifizieren.
Die Enquête-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ des Deutschen Bundestages verzichtete auf den Begriff Sekte. Die Kommission "wendet sich ausdrücklich gegen eine pauschale Stigmatisierung solcher Gruppen und lehnt die Verwendung des Begriffs 'Sekte' wegen seiner negativen Konnotation ab. [6] Das Grundgesetz kennt nur, Religionen, Religionsgesellschaften und Religionsgemeinschaften. Daher gibt es staatsrechtlich "in dieser Beziehung keinen Unterschied zwischen Kirche und anderen religiösen Organisationsformen."[7]
Quellen
- ↑ Barker, Eileen. 2004. Perspective: What Are We Studying? Nova Religio 8 (1): 88-102.
- ↑ a b c Barker, Eileen. 1989. New religious movements: A practical introduction. London, Her Majesty's Stationary Office, S. 10f.
- ↑ Knoblauch, Hubert. 1989. "Das Unsichtbare Neue Zeitalter: ‘New Age’, Privatisierte Religion und Kultisches Milieu." Kölner Zeitschrift für Soziologie Und Sozialpsychologie 41:504-25, S. 517
- ↑ Robbins, Thomas. 1988. "Cults, Converts and Charisma: The Sociology of New Religious Movements." Current Sociology 36:1-255, S.4.
- ↑ Bromley, David G. and Anson D. Shupe. 1995. "Anti-Cultism in the United States: Origins, Ideology and Organizational Development." Social Compass 42:221-36, S. 228
- ↑ Endbericht der Enquete-Kommission ¹Sogenannte Sekten und Psychogruppen, Deutscher Bundestag, Drucksache 13/10950, S.4
- ↑ Endbericht der Enquete-Kommission ¹Sogenannte Sekten und Psychogruppen, Deutscher Bundestag, Drucksache 13/10950, S.18
Literatur
- Peter Clarke: Encyclopedia of New Religious Movements. Routledge, 2005, ISBN 0-415-26707-2
- Reinhard Hempelmann u.a.: Panorama der neuen Religiosität. Gütersloher Verlagshaus, 2005, ISBN 3-579-02320-9
Siehe auch:
- Portal:Neue Religiöse Bewegungen
- Soziale Bewegung
Weblinks
- Reinhard Hempelmann, Ulrich Dehn (Hgg.): Dialog und Unterscheidung: Religion und neue religiöse Bewegungen im Gespräch, Festschrift für Reinhart Hummel, EZW-Texte 151, Berlin 2000
- Thomas Hase (Leipzig): Streitfall Neue Religionen, REMID-Tagung, Marburg, 27. bis 29. März 1998 in SPIRITA, 12. Jg. 1998, Heft 1, S. 26-30
- New Religion Adherents: An Overview of Anglophone Census and Survey Data, Marburg Journal of Religion, Volume 9, No. 1 (September 2004)
Wikimedia Foundation.