- Newton Teleskop
-
Das Newton-Teleskop ist die von Sir Isaac Newton 1668 entwickelte Form des Spiegelteleskopes. Sie besteht aus einem konkaven Hauptspiegel (heute meist ein Rotationsparaboloid) und einem flachen, um 45° zur Mittelachse geneigten Fangspiegel, der das Licht im rechten Winkel ablenkt und aus dem Tubus in das Okular leitet. Man blickt also von der Seite in das Teleskop hinein.
Ein sphärischer Hauptspiegel sammelt nicht alles Licht in einem Punkt, sondern entlang einer kurzen Achse. Dieser Fehler ist bei einem langbrennweitigen Teleskop gering, aber bei kurzer Brennweite braucht man einen Parabolspiegel.
Erheblich verbessert wurde Newtons Erfindung 1721 von den Brüdern John, George und Henry Hadley, indem sie einen parabolischen anstelle eines sphärischen Hauptspiegels verwendeten. Während bereits Gregory auf die Vorzüge des parabolischen Spiegels hingewiesen hatte, gelang ihnen erstmals dessen ungleich schwierigere Fertigung.
Wilhelm Herschel baute 1789 ein Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 122 cm und einer Brennweite von 6 m.
In den Jahren 1842–1845 ließ William Parsons das „Leviathan“ bauen. Dieses hatte einen Spiegeldurchmesser von 1,8 m und 18 m Brennweite.
Schon die im Amateurbereich weit verbreiteten Newton-Teleskope mit einer Öffnung von 114 mm ermöglichen beeindruckende Deep-Sky-Beobachtungen von Objekten wie beispielsweise dem Orionnebel (M42). Deshalb ist das Newton-Teleskop nicht nur bei den professionellen Astronomen häufig zu finden, sondern wird auch von den Amateuren in zunehmendem Maße genutzt. Dies liegt auch an den spezifisch geringeren Kosten eines Newton-Teleskops in Bezug auf Öffnung und Auflösungsvermögen im Vergleich zu Refraktoren. Die relativ einfache Form des Parabolspiegels eines Newton-Teleskops ermöglicht es manchen Amateuren, sie selbst zu schleifen, wodurch sich die Kosten, insbesondere bei Spiegeldurchmessern von mehr als 30 cm, deutlich senken lassen. Insbesondere in Kombination mit einer einfachen Montierung ergibt sich ein preiswertes Teleskop, das sogenannte Dobson.
Wikimedia Foundation.