- Nez-Percé-Feldzug
-
Der Feldzug gegen die Nez Percé im Jahr 1877 war ein Feldzug der US-Armee gegen eine Gruppe von Indianern des Stammes der Nez Percé. Die Indianer, angeführt von Chief Joseph und anderen Häuptlingen, weigerten sich, in das ihnen zugewiesene Reservat zu gehen und flohen stattdessen nach Montana und in Richtung Kanada. Auf ihrem 1.700 Kilometer langen Marsch konnten sie den sie verfolgenden US-Armee-Einheiten unter General Oliver Otis Howard mehrere Niederlagen zufügen, wurden aber schließlich wenige Kilometer vor der kanadischen Grenze gestoppt und zur Aufgabe gezwungen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Die Nez Percé, deren Stammesgebiet in der Umgebung der Flüsse Clearwater und Snake in den heutigen Bundesstaaten Oregon, Idaho und Washington lag, waren im Zuge der Expedition von Lewis und Clark 1805 erstmals mit Weißen in Berührung gekommen. In den folgenden fünfzig Jahren kamen immer mehr Weiße in den Nordwesten der USA und damit auch in das Stammesgebiet der Nez Percé. Die Begegnungen zwischen den weißen Siedlern und den Nez Percé verliefen relativ friedlich. Zahlreiche Indianer, darunter auch mehrere Häuptlinge, ließen sich sogar von christlichen Missionaren bekehren. Zu größeren Streitereien kam es erst im Jahr 1863, als die Vereinigten Staaten den Indianern einen Vertrag vorlegten, der das ihnen einige Jahre zuvor garantierte Stammesgebiet auf einen Bruchteil reduziert hätte. Der Vertrag führte zur Spaltung der Nez Percé: Ein Teil von ihnen unterzeichnete den Vertrag, ein anderer weigerte sich beharrlich.
Die Gruppe derer, die den Vertrag nicht unterzeichneten, bewohnte den südlichen Teil des Stammesgebietes und wurde Lower Nez Percé genannt. Die Lower Nez Percé weigerten sich auch in den darauf folgenden Jahren, das ihnen heimische Wallowa-Tal in Oregon zu verlassen. 1877 beorderten die Vereinigten Staaten daraufhin General Oliver Otis Howard in den Nordwesten, um die Indianer, wenn nötig mit Gewalt, in das ihnen zugewiesene Lapwai-Reservat zu bringen.
Die Indianer, noch unentschieden wie sie darauf reagieren sollten, schlugen am Rande des Reservats ihr Lager auf. Ihre Anführer, unter anderem die Häuptlinge Joseph, White Bird und Toohoolhoolzote, diskutierten, ob sie sich fügen und in das Reservat gehen, oder ob sie um ihre Freiheit kämpfen sollten.
Unterdessen verübte eine Gruppe junger Indianer, deren Anführer bei Streitereien mit Siedlern seinen Vater verloren hatte, einen persönlichen Rachefeldzug. Im Verlauf dieses Feldzuges kamen mehrere weiße Siedler ums Leben. Damit war das erste Blut geflossen, und die meisten Häuptlinge der Nez Percé waren nun überzeugt, dass nach dieser Tat ein Krieg mit den Weißen nicht mehr zu vermeiden sei. Aus diesem Grund gaben sie ihr Lager auf und zogen sich nach Süden, an den White Bird Creek[1], zurück.
Verlauf
Vom White Bird Canyon an den Clearwater
In der Zwischenzeit hatte General Howard Verstärkungen von fast überall aus dem Land zusammengezogen. Er schickte zwei Kompanien Kavallerie unter dem jungen Hauptmann Perry voraus, um die Siedler in der Nähe des Indianerlagers am White Bird Creek zu schützen und die Indianer zu beobachten. Perry entschied jedoch, sofort gegen die Indianer vorzugehen. Am 17. Juni erreichten Perrys Kavalleristen, rund 100 Mann und einige Freiwillige, das Indianerlager. Die Indianerhäuptlinge um Chief Joseph schickten den Weißen eine Gruppe Krieger mit einer weißen Flagge voraus, die jedoch beschossen wurde. Die rund 70 Krieger der Nez Percé erwiderten daraufhin das Feuer. Als einer der ersten fiel dabei der amerikanische Hornist, was Perry die Koordinierung seiner Truppen sehr erschwerte. Unter dem gezielten Feuer der Indianer gaben Perrys Flanken schließlich einzeln nach, und die Amerikaner mussten sich zurückziehen. Die Indianer ließen jedoch nicht nach und verfolgten Perry und die Überreste seines Kommandos noch rund 30 Kilometer lang. Das erste Gefecht des Feldzuges war ein eindeutiger Sieg der Nez Percé; sie selbst hatten nur zwei Verwundete zu beklagen, während Perry 34 Mann, rund ein Drittel seines Kommandos, verloren hatte.
Doch bereits wenige Tage später erreichte General Howard mit dem Gros seiner Streitmacht die Gegend des Schlachtfeldes. Die Häuptlinge der Nez Percé um Joseph hatten in der Zwischenzeit den Entschluss gefasst, nach Norden zu fliehen. Am Clearwater River hatten sich die Flüchtigen mit einer weiteren Gruppe unter dem Häuptling Looking Glass getroffen. Diese Gruppe, eigentlich neutral, war einige Tage zuvor ebenfalls von einer Abteilung US-Kavallerie angegriffen worden und hatte sich daraufhin der Gruppe um Joseph angeschlossen.
Insgesamt waren nun rund 700 Indianer auf der Flucht, rund ein Viertel davon Krieger.[2] Am 11. Juli kam es zum nächsten Kampf, als Howard das Indianerlager am Clearwater angriff. Der Angriff scheiterte jedoch, und die Nez Percé gingen ihrerseits zum Gegenangriff über, überflügelten die Amerikaner und trieben sie zurück. Erst der Einsatz von Haubitzen brachte die Indianer zum Stehen und veranlasste sie zum Rückzug. Auf diesem leisteten die Indianer jedoch weiter hinhaltenden Widerstand und ermöglichten dadurch ihren Frauen und Kindern, das Lager größtenteils zu räumen und weiter zu ziehen. Auch dieses zweite Aufeinandertreffen, das die Indianer 10, die Amerikaner 40 Mann gekostet hatte [3], war nur schwerlich ein Sieg der US-Armee zu nennen. Die Indianer hatten zwar einen Teil ihres Hab und Guts verloren, waren aber noch immer in Freiheit. Ihre Häuptlinge beschlossen nun, ostwärts in Richtung der Großen Plains zu fliehen. Dort, so hofften sie, würden sie von dem mit ihnen befreundeten Stamm der Absarokee Unterstützung erhalten.
Big Hole
Ihr Weg führte die Nez Percé dabei über die beschwerlichen Bitterroot Mountains, über den so genannten Lolo Trail. Einige Meilen vor Stevensville, Montana, war ihr Weg durch Baumstämme und amerikanische Truppen versperrt. Howard hatte an Hauptmann Rawn in Fort Missoula telegraphiert, und Rawn war mit 35 Soldaten und 150 Freiwilligen [4] in den Lolo Trail geeilt, wo er die Indianer bis zu Howards Ankunft aufhalten wollte. Bei Gesprächen mit den Häuptlingen schlug Rawn vor, sie sollten ihre Waffen niederlegen und aufgeben. Die Indianer lehnten dieses Ansinnen ab, und versprachen im Gegenzug, die Siedler im Bitterroot Valley in Frieden zu lassen, wenn man sie durchlassen würde. [4] Dies wiederum lehnte Rawn ab. Seine Freiwilligen jedoch, besorgt um ihre Siedlungen im Tal, waren anderer Meinung und verließen den Offizier zum größten Teil. Unterdessen hatten die Nez Percé einen unbewachten Bergpfad gefunden, den die Amerikaner für unpassierbar gehalten hatten. Auf ihm umgingen sie die Straßensperre am nächsten Tag und ließen Rawn und seine „Fort Fizzle“ genannte Stellung zurück.
Nachdem sie das Bitterroot Valley hinter sich gelassen hatten und sich dabei den Siedlern gegenüber relativ friedlich verhalten hatten, schlugen die Nez Percé am Big Hole River in Montana ihr Lager auf. Überzeugt davon, Howard weit hinter sich gelassen zu haben, wollten die Häuptlinge ihren Stammesangehörigen ein paar Tage Ruhe gönnen. Die Ruhe war jedoch trügerisch; tatsächlich hatten die Nez Percé Howard hinter sich gelassen, doch dieser hatte telegraphisch Oberst John Gibbon im weiter nördlich gelegenen Fort Shaw verständigt, und dieser eilte mit rund 200 Soldaten auf das Lager der Nez Percé zu.
Im Morgengrauen des 9. August befahl Gibbon den Angriff, und es gelang ihm, Joseph und seine Indianer zu überraschen. Innerhalb weniger Minuten eroberten die Soldaten einen großen Teil des Lagers, wobei nicht nur mehrere Krieger der Nez Percé, sondern auch zahlreiche Frauen, Kinder und Greise ihr Leben lassen mussten. Joseph und die anderen Häuptlinge schafften es schließlich aber, einige Krieger zu sammeln und mit ihnen den amerikanischen Vormarsch zum Stehen zu bringen. Gibbons Truppen erlitten hohe Verluste und zogen sich in ein Waldstück in der Nähe des Lagers zurück, von wo aus Gibbon Howard um Verstärkungen bat. Erst als diese im Verlauf des nächsten Tages eintrafen, zogen sich die Indianer langsam zurück. Der Überfall hatte die Amerikaner 69 Mann gekostet, wobei auch Gibbon zu den 37 Verwundenten zählte. 87 Nez Percé hatten ihr Leben verloren, darunter zahlreiche Frauen und Kinder. [5]
In den folgenden Tagen setzte Howard die Verfolgung fort und blieb den Nez Percé dicht auf den Fersen. Am 18. August jedoch wurden sie von einer kleinen Gruppe Indianerkrieger unter Josephs Bruder Ollokot überrascht, die das Lager der Amerikaner am Camas Creek angriffen und ihnen ihre Maultiere davontrieben. Doch auch die Indianer mussten einen schweren Rückschlag erleiden, denn die Absarokee weigerten sich, mit ihnen gemeinsam gegen die Amerikaner zu kämpfen. Ohne diese Unterstützung blieb den Nez Percé nun nur noch ein Ausweg, die Flucht nach Kanada.
Der Zug nach Kanada
Unterdessen hatte Howard erneut einen anderen Offizier, dieses Mal Oberst Samuel Davis Sturgis von der 7. Kavallerie, in den Weg des Stammes beordert. Sturgis sollte die Indianer, die inzwischen das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks erreicht hatten, in den Absaroka Mountains aufhalten, wurde jedoch von den Nez Percé wie so viele seiner Vorgänger in die Irre geführt und umgangen. Wütend nahm Sturgis die Verfolgung auf und erreichte die Indianer an einem ausgetrockneten Flussbett, dem Canyon Creek. Die Krieger der Nez Percé nahmen seine Truppen jedoch unter gezieltes Feuer, hielten sie auf und ermöglichten ihren Angehörigen den sicheren Abzug.
Die erschöpften Indianer zogen weiter nach Norden. Ende September kampierten sie rund 40 Meilen vor der kanadischen Grenze in den Bearpaw Mountains. Ein letztes Mal trafen sie hier auf einen neuen Gegner, dieses Mal auf Oberst Nelson A. Miles, der aus dem weiter östlich gelegenen Fort Keogh heranmarschiert war. Miles griff die Indianer am 30. September an, wurde jedoch von den Kriegern, die sich hinter Brustwehren verschanzten, abgeschlagen. Die Verluste auf beiden Seiten waren äußerst hoch (die Nez Percé hatten auch mehrere ihrer Häuptlinge, unter anderem Josephs Bruder Ollkot, verloren), und Joseph und Miles begannen Verhandlungen.
In der Zwischenzeit setzte eine schwere Kälte ein, und Anfang Oktober erschien Howard mit seiner Streitmacht. Bei weiteren Schießereien kam auch Looking Glass ums Leben, wodurch den Nez Percé mit Joseph und White Bird nur noch zwei Häuptlinge verblieben. White Bird weigerte sich, aufzugeben und entkam mit einer Gruppe nach Kanada. Joseph hingegen war des Kämpfens müde. Am 5. Oktober gab er mit den berühmten Worten „Ich kämpfe niemals wieder“ („I will fight no more forever“) auf. Der Feldzug der Nez Percé, der sie über mehr als 1.700 Kilometer und durch Teile von vier US-Bundesstaaten geführt hatte, war damit zu Ende. Auf ihrem Marsch hatten die Indianer insgesamt gegen mehr als 2.000 amerikanische Soldaten gekämpft. 65 Krieger und 55 Frauen und Kinder hatten dabei ihr Leben verloren, die Verluste der Amerikaner betrugen 180 Tote und 150 Verwundete. [6]
Nachspiel
Die Nez Percé wurden nach ihrer Kapitulation in wechselnde Reservate in Kansas gebracht, 1879 verschaffte man sie ins Indianer-Territorium, wo viele von ihnen starben. Erst 1883 erlaubte man einem Teil von ihnen, zum Rest des Stammes in das Lapwai-Reservat in Idaho zurückzukehren. Joseph und anderen wurde dies jedoch nicht gewährt - sie wurden in den Bundesstaat Washington in das Colville-Reservat gebracht. Den Rest seines Lebens sollte Joseph damit verbringen, um seine Rückkehr in seine geliebte Heimat zu kämpfen - vergeblich, denn er starb 1904 in Colville.
Der Kampf der Nez Percé ist neben zahlreichen Büchern auch Gegenstand des Filmes „I Will Fight No More Forever“.
Siehe auch: Indianerkriege, Zeittafel der Indianerkriege
Literatur
- TimeLife: Die Grossen Häuptlinge, Benjamin Capps (Herausgeber), ISBN 90-6182-514-8
- Siegfried Augustin: Die Geschichte der Indianer, Nymphenburger, 1995, ISBN 3-485-00736-6
- Duncan MacDonald, Wilfried Homann: Es wird viele Tränen geben. Der Nez Percé-Feldzug 1877. ISBN 3-89510-084-6
- Dietmar Kuegler: "Ich bin des Kämpfens müde!": Der Nez-Perce-Feldzug 1877. Pallasch: Zeitschrift für Militärgeschichte, Heft 22 (Frühjahr 2006), S. 3-38.
- Jerome A Greene: Nez Perce Summer, 1877: The U. S. Army and the Nee-Mee-Poo Crisis. Helena, MT 2000.
Anmerkungen
- ↑ Eine Übersichtskarte zum Feldzug findet sich auf nps.gov oder auf wallowanezperce.org
- ↑ Die Angaben dazu schwanken, Capps (siehe Lit.) nennt 150, Augustin 250
- ↑ siehe hierzu auch den Artikel der englischen Wikipedia: Battle of the Clearwater
- ↑ a b Ourheritage.net: The Flight of the Nez Perce- Fort Fizzle
- ↑ Für die Zahlen siehe den Artikel der englischen Wikipedia: Battle of Big Hole
- ↑ für die Zahlen siehe: Lewis-Clark.org: Forty Miles from Freedom
Weblinks
- Jerome A. Green: Nez Perce Summer 1877 (engl.)
- Beschreibung des Feldzuges (engl.)
- Karte des Zuges der Nez Percé
- I Will Fight No More Forever in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.