- Artemis (Raumfahrt)
-
Artemis Startdatum 12. Juli 2001 Trägerrakete Ariane 5G Startplatz ELA-3, Weltraumzentrum Guayana Startgewicht 3100 kg Betreiber ESA Wiedergabeinformation Sonstiges Energieleistung unbekannt Position Aktuelle Position 21,5° Ost Liste der geostationären Satelliten Artemis ist ein europäisch-japanischer geostationärer Kommunikationssatellit, den die Europäische Weltraumorganisation (ESA) betreibt. Er hatte ein Startgewicht von 3100 kg. Seine elektrische Nutzleistung liegt bei 2,7kW. Er startete am 12. Juli 2001 zusammen mit dem brasilianischen Kommunikationssatelliten BSAT 2b an Bord einer Ariane 5G. Die Satelliten wurden in einer elliptischen Umlaufbahn mit zu niedrigem Apogäum ausgesetzt, weil die Oberstufe der Ariane 5G nicht ihre volle Leistung erreichte. Der Apogäumsmotor brachte Artemis lediglich auf eine Kreisbahn in 17.500 km Höhe -- statt in 36.000 km Höhe, die für eine geostationäre Position erforderlich ist. Dadurch wäre Artemis wie auch BSAT 2b verloren gewesen. Allerdings gelang es dem Missionsteam mit Hilfe der an Bord befindlichen Ionentriebwerke, die eigentlich nur für kleine Bahnkorrekturen ausgelegt waren, Artemis innerhalb von 18 Monaten auf einer spiralförmigen Aufstiegsbahn zur geplanten geostationären Umlaufbahn hinaufzubringen. Seine endgültige Position erreichte Artemis im März 2003.
Artemis steht für Advanced Relay and TEchnology MISsion (etwa: hochentwickelte Relais- und Technologie-Mission). Darin verbergen sich die beiden Hauptziele der Mission: Er sollte in erster Linie als Kommunikationssatellit dienen und Signale weiterleiten, dabei aber neue Technologien testen. Immerhin war Artemis der erste Satellit, der mit Ionentriebwerken ausgestattet war, ohne die die Mission gescheitert wäre.
Inhaltsverzeichnis
Nutzlast
Artemis sendet auf folgenden Bändern[1][2]:
- L-Band (1.6 GHz senden an/ empfangen von Bodenstation)
- Senden: 15 Kanäle
- Empfangen: 6 Kanäle
- Insgesamt 400 Sprachkanäle mit jeweils 4.8 kbits/sec
- S-Band (2 GHz / 2.2 GHz senden an/empfangen von Bodenstation)
- Senden: 3 Mbps
- Empfangen: 1 Mbps
- S-Band (2 GHz / 2.2 GHz senden an/empfangen von Satelliten)
- Senden: 1 Mbps
- Empfangen: 3Mbps
- Ka-Band (26 GHz / 23 GHz senden an/empfangen von Bodenstation)
- Senden: bis 150 Mbps
- Empfangen: 10 Mbps
- Ka-Band (23 GHz / 26 GHz senden an/empfangen von Satelliten)
- Senden: 10 Mbps
- Empfangen: bis 3 x 150 Mbps
- Im optischen Bereich (820 nm / 848 nm senden an/empfangen von Satelliten)
- Senden: 2 Mbps
- Empfangen: 50 Mbps
Damit ist folgende Datenrate von einem Satelliten über Artemis an eine Bodenstation möglich:
- Satellit -> (optisch, 50 Mbps; Ka, 150 Mbps; S, 3 Mps) -> Artemis -> (Ka, 150 Mps) Bodenstation
Artemis dient als Versuchsplatform für die optische Datenkommunikation mit Lasersignalen (Laser Communication Terminal). Regelmäßig bauen Artemis und der französische Aufklärungssatellit Spot-4 eine Laser-Datenverbindung auf (SILEX). Ebenso waren die Tests mit dem japanischen Forschungssatelliten Kirari erfolgreich. Eine optische Datenübermittlung zu Flugzeugen (LOLA) und zu Bodenstationen ist in der Erprobungsphase. Artemis überträgt als Relaisstation Daten des Umweltsatelliten Envisat zur Erde. Weiterhin strahlt er GPS-Korrektursignale von EGNOS aus.
Position
Artemis steht über Zentralafrika bei 21,5° östlicher Länge. Um Treibstoff zu sparen, beschränkt sich die Bahnregelung auf die Einhaltung der Längenposition. Die Nord-Süd-Drift wird nicht kompensiert. Zur Zeit beträgt die Inklination ca. 5°. Das hat zur Folge, das der Satellit nicht mehr ortsfest über dem Äquator zu stehen scheint, sondern eine Analemma-Bahnkurve am Himmel beschreibt.
Weblinks
- Artemis auf dem Weg nach Oben (dt.)
- ESA: Artemis-Homepage (engl.)
Raumsonden und Satelliten mit Beteiligung der ESACOS-B (1975) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · HYLAS (2009) · Proba-2 (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · SMOS (2009) · ADM-Aeolus (2009) · LISA Pathfinder (2009) · CryoSat-2 (2009) · SWARM (2010) · Gaia (2011) · ExoMars (2013) · BepiColombo (2013) · JWST (2013) · LISA (2015) · Darwin (2015) · Solar Orbiter (2015) · Mars Sample Return (frühestens 2016)
Einzelnachweise
- L-Band (1.6 GHz senden an/ empfangen von Bodenstation)
Wikimedia Foundation.