Niedermanderscheid

Niedermanderscheid
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Manderscheid
Manderscheid
Deutschlandkarte, Position der Stadt Manderscheid hervorgehoben
50.0919444444446.8091666666667388Koordinaten: 50° 6′ N, 6° 49′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Manderscheid
Höhe: 388 m ü. NN
Fläche: 10,06 km²
Einwohner: 1330 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54531
Vorwahl: 06572
Kfz-Kennzeichen: WIL
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 080
Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 15
54531 Manderscheid
Webpräsenz:
Stadtbürgermeisterin: Christel Praum (CDU)
Ruine der Oberburg Manderscheid
Ruine der Niederburg Manderscheid

Manderscheid (in Eifler Mundart: Maanischd) ist eine rheinland-pfälzische Stadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich und Verwaltungs-Sitz der Verbandsgemeinde Manderscheid. Manderscheid ist heilklimatischer Kur- und Kneippkurort.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt ist in der Südeifel zwischen den Flüssen Lieser im Osten und Kleine Kyll im Westen gelegen. Nord-Östlich Manderscheids liegt das Bleckhausener Wacholderschutzgebiet, das größte seiner Art in der gesamten Eifel.

Geschichte

Vorgeschichtliches

Wenn, wie man vermuten kann, der erste Bestandteil des Namens Manderscheid von dem keltischen Wort mantara = Kiefer abzuleiten ist, so dürfte das als Beweis dafür gelten, dass das Manderscheider Gebiet schon in sehr früher Zeit besiedelt war. In der Nähe von Schwarzenborn sind mehrere steinzeitliche Siedlungen gefunden worden. Bekannt ist ferner, dass an der Straße von Steineberg nach Demerath (in der Nähe von Mehren) eine große Anzahl Gräber der Hallstattzeit mit vielen Schmuckgegenständen und Geräten entdeckt worden sind, so dass man geradezu von einer Mehrener Kultur spricht. Bei Wallscheid wurden ebenfalls Gräber der La-Tène-Zeit und Hallstattzeit gefunden, ebenso (1916) bei Laufeld. Bei Wallscheid fanden sich zwei eiserne Pfeilspitzen, die dieser Periode entstammen, und ein Bronzegefäß.

Zahlreicher sind die Funde aus der römischen Zeit. Neben der Villa von Manderscheid, die 1863 am Fuße des Mosenberg aufgedeckt wurde, treten römische Funde in fast allen Ortschaften der Umgebung zu Tage. In Dierfeld und Wallscheid fand man Reste von solchen Villen, Gräber und Urnen in Laufeld, Manderscheid, Öfflingen, Pantenburg, Wallscheid, Großlittgen, Oberkail und Karl, vereinzelt auch Münzen. Besondere Beachtung verdienen neben dem Viergötterstein aus Großlittgen zwei Altäre, die 1920 in Pantenburg gefunden wurden. Sie waren dem Gott Vovotius und den Göttinnen Boudina und Alauna gewidmet und gehörten wohl zu einem gallo-römischen Quellheiligtum. Dies mag verdeutlichen, dass in römischer Zeit schon eine größere Zahl von Siedlungen in der Umgebung von Manderscheid bestanden hat. Seltener sind - wie fast überall - Funde aus der fränkischen Zeit. In Pantenburg fand man eine Lanze, einen Speer und einen Schild, in Eckfeld ein Schwert und eine Visierplatte.

Trotz dieser spärlichen Funde dürfen wir für diese Zeit aber eine erhebliche Verdichtung der Besiedlung annehmen, und die Mehrzahl der heutigen Ortschaften wird damals entstanden sein, wie die Ortsnamen mit den Endungen -scheid, -feld, -ingen andeuten. So wird 794 und 895 Officinus Villa (das heutige Öfflingen) erwähnt, 973 Manderscheid und Eckiveld (Eckfeld), 1161 Louvenvelt (Laufeld).


Ortsgeschichte

Manderscheid (mittelalterlicher Name: Manderschiet) wurde erstmals 973 urkundlich erwähnt. Seit Mitte des 12. Jahrhunderts gehörte es zum Erzbistum Trier. Kurfürst Balduin verlieh ihm Stadtrechte (1332). Manderscheid war Hauptort eines kurtrierischen Amtes und gleichzeitig auch der Grafen von Manderscheid. Ab 1794 stand ganz Manderscheid unter französischer Herrschaft, 1814 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1947 ist er Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Das Gebäude der einstmals kurfürstlichen Kellnerei beherbergt heute den Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Manderscheid.

Die Luziakirche, auch Luciakapelle genannt (vermutlich die erste Kirche des Ortes) befand sich im Mittelalter am nördlichen Ortsrand von Manderscheid. 1386 wurde dort Lucia von Manderscheid, Gattin Heinrichs von Manderscheid, beigesetzt. Um 1794 wurde die Kapelle von den Franzosen niedergebrannt. Der ehemalige Standort ist jetzt eine Wüstung, das heißt, es sind keine Reste der Kapelle mehr sichtbar. Lediglich ein Straßenname erinnert daran.

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Niedermanderscheid eingemeindet. Seit dem 16. Januar 1998 ist Manderscheid eine Stadt.

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl vom 13. Juni 2004 hatte folgendes Ergebnis:

  1. CDU 51,2 % (-5,3), 9 Sitze (=)
  2. WGR 34,5 % (+14,9), 5 Sitze (+3)
  3. SPD 13,3 % (+1,3), 2 Sitze (=)
  4. Andere 0,0 (-10,8), 0 Sitze (-2)

Bürgermeister

Stadtbürgermeisterin ist Christel Praum (CDU).

Verbandsgemeinde Manderscheid

Der Verbandsgemeinde Manderscheid besteht aus nahezu den gleichen Einzelgemeinden wie die frühere Grafschaft Manderscheid.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bekannt sind die beiden Burgen von Manderscheid, die Ober- und die Niederburg. Für Touristen interessant sind auch die Edelsteinschleiferei, das Heimatmuseum und das Maarmuseum. Manderscheid liegt an der Lieser, der man auf dem Wanderweg Lieserpfad des Eifelvereins nach Daun oder Wittlich folgen kann.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das Manderscheider Maß bezeichnete bis Mitte des 19. Jahrhunderts in den Getreide-Mühlen an Lieser, Salm und Kleine Kyll die Größe des Malters. (1 Malter entsprach 221,15 Liter). Das Malter-Maß war nicht überall gleich, sondern regional sehr verschieden. Das Manderscheider Maß wurde in einer Mühlenordnung vom 20. Oktober 1736 vom Erzbischof und Kurfürsten Franz-Georg erlassen, und galt für das gesamte Kurfürstentum Trier.

Verkehr

Manderscheid liegt an der Autobahn A1.

Persönlichkeiten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graf von Manderscheid — Wappen der Grafen von Manderscheid Blankenheim Die Niederburg Manderscheid (Nider Manderscheidt) im Jahre 1576 Die Grafschaft Mandersche …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Manderscheid — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Manderscheid Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Altkreis Wittlich — Wappen Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich (Eifel) bestand seit dem Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969 (Neubildung mit dem Landkreis Bernkastel zum Landkreis Bernkastel Wittlich). Liste der Gemeinden Stand: 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Wittlich — Wappen Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich (Eifel) bestand seit dem Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969 (Neubildung mit dem Landkreis Bernkastel zum Landkreis Bernkastel Wittlich). Liste der Gemeinden Stand: 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Manderscheider Burgen — Die Manderscheider Burgen aus südwestlicher Richtung Nahe der Eifelstadt Manderscheid befinden sich die Ruinen zweier Burgen, deren Geschichte und Lage zueinander den mittelalterlichen Interessenkonflikt zwischen dem Kurfürstentum Trier und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Manderscheid, Bernkastel-Wittlich — Manderscheid …   Wikipedia

  • Landkreis Wittlich — Wappen Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich (Eifel) bestand seit dem Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969 (Zusammenlegung mit dem Landkreis Bernkastel zum Landkreis Bernkastel Wittlich, die Gemeinden Spangdahlem, Gransdorf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Manderscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Manderscheid — Sogenannte Niederburg Manderscheid Sogenannte Oberbur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”