- Liste der Kulturdenkmäler in Manderscheid
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Manderscheid sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Manderscheid aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. April 2011).
Einzeldenkmäler
- Ortsbefestigung des Ortes Niedermanderscheid: runder Halbturm der vor 1437 entstandenen Ummauerung, Turmfragment der Erweiterung des 15. Jahrhunderts
- Sogenannte Niederburg Manderscheid; wohl aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, seit 1618 unbewohnt; ausgedehnter Zwinger der Vorburg mit Rundturm; viereckiger Bergfried, 12. Jahrhundert; Palas über zwei tonnengewölbten, übereinander liegenden Kellern, 1427/28 und gegen Ende des 16. Jahrhunderts erneuert; rechteckigter Turm, 12. und 14. Jahrhundert, Rest einer Wendeltreppe
- Sogenannte Oberburg Manderscheid; Reste der Ringmauer und des Bergfrieds, wohl noch von der 1166 neu errichteten, 1673 zerstörten Burg
- Dauner Straße 11: späthistoristische Villa, um 1900
- Grafenstraße: Kriegerdenkmal 1914/18, Steinpfeiler mit Kapitell
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Hubertus; Neubau von 1965; Westturm des Vorgängerbaus, 1692
- Kirchstraße 28: stattliches Wohnhaus (ehemaliges Pfarrhaus ?); Krüppelwalmdachbau, Ende des 18. Jahrhunderts oder um 1800
- Klosterstraße 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, barocker Oberlichteingang
- Kurfürstenstraße 15: ehemalige kurfürstliche Kellerei; fünfachsiger Putzbau, im Kern angeblich aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- (an) Kurfürstenstraße 17: eineinhalbflügelige Tür aus der Bauzeit um 1820/30
- Kurfürstenstraße 24: repräsentativer klassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1820/30; drei Wegekreuze, 17. und 18. Jahrhundert; Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1680; Schaftkreuz, bezeichnet 1685, Abschlusskreuz bezeichnet 1787; Bildstock, bezeichnet 1634
- Kurfürstenstraße 28: klassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1820/30
- (bei) Kurfürstenstraße 33: Heiligenhäuschen; Rotsandstein, 17. oder 18. Jahrhundert
- (an) Mühlenweg 1: Torfahrthaus, bezeichnet 1769
- Mühlenweg 5: ehemalige sogenannte Talmühle; teilweise mit Zierfachwerk, linker Eingang bezeichnet 1542, rechter Eingang aus dem 19. Jahrhundert
- Niedermanderscheider Straße: Kreuzigungsbildstock; Rotsandstein, bezeichnet 1680
- Niedermanderscheider Straße 2: Gasthaus; im Kern wohl Fachwerkbau, 16. oder 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert weitgehend massiv erneuert und erweitert
- Niedermanderscheider Straße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert oder älter
- Niedermanderscheider Straße 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 1930/31 nach Vorbild des Vorgängerbaus aus dem 17. Jahrhundert errichtet
- Schulweg 8/10: ehemalige Schule; Zweiflügelanlage; Walmdachbauten, teilweise verschiefert, Reformarchitektur, um 1920/30
- Wittlicher Straße 11: ehemalige Turn- und Festhalle; expressionistisch beeinflusste Formen des Neuen Bauens, um 1930
Gemarkung
- östlich der Ortslage, an der Straße aus dem Selbachtal hinauf nach Buchholz: Kreuzwegstation; Jesus am Ölberg; Heiligenhäuschen mit Sandsteinrelief, um 1900 (?)
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Altrich | Arenrath | Bausendorf | Bengel | Berglicht | Bergweiler | Bernkastel-Kues | Bettenfeld | Binsfeld | Brauneberg | Breit | Bruch | Büdlich | Burg (Mosel) | Burgen | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Diefenbach | Dierfeld | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Eckfeld | Eisenschmitt | Enkirch | Erden | Esch | Etgert | Flußbach | Gielert | Gipperath | Gladbach | Gornhausen | Graach an der Mosel | Gräfendhron | Greimerath | Großlittgen | Hasborn | Heckenmünster | Heidenburg | Heidweiler | Hetzerath | Hilscheid | Hochscheid | Hontheim | Horath | Hupperath | Immert | Irmenach | Karl | Kesten | Kinderbeuern | Kinheim | Klausen | Kleinich | Kommen | Kröv | Landscheid | Laufeld | Lieser | Longkamp | Lösnich | Lötzbeuren | Lückenburg | Malborn | Manderscheid | Maring-Noviand | Meerfeld | Merschbach | Minderlittgen | Minheim | Monzelfeld | Morbach | Mülheim (Mosel) | Musweiler | Neumagen-Dhron | Neunkirchen | Niederöfflingen | Niederscheidweiler | Niersbach | Oberöfflingen | Oberscheidweiler | Osann-Monzel | Pantenburg | Piesport | Platten | Plein | Reil | Rivenich | Rorodt | Salmtal | Schladt | Schönberg | Schwarzenborn | Sehlem | Starkenburg | Talling | Thalfang | Traben-Trarbach | Trittenheim | Ürzig | Veldenz | Wallscheid | Willwerscheid | Wintrich | Wittlich | Zeltingen-Rachtig
Wikimedia Foundation.