Nikolaus von Halem

Nikolaus von Halem

Nikolaus Christoph von Halem (* 15. März 1905 in Schwetz an der Weichsel; † 9. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er entstammt der Oldenburger Familie von Halem. Einer seiner Vorfahren war der Schriftsteller Gerhard Anton von Halem. Seine Eltern waren Gustav Adolf von Halem (1870-1932), Hofmarschall der letzten Schwarzburger Fürsten Günther Viktor und Fürstin Anna Luise, und Hertha von Halem, geb. von Tiedemann (1879-1957).

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Halem erhielt Hausunterricht, besuchte dann das Gymnasium in Schwetz und - nach dem Umzug der Eltern nach Berlin - die Klosterschule Roßleben. Im März 1922 legte er das Abitur ab und studierte danach Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, Universität Leipzig, Universität München und Universität Heidelberg. In dieser Zeit war er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg; Halem wurde später dort ausgeschlossen, weil er angeblich in der Öffentlichkeit Ärgernis wegen Trunkenheit erregt hatte. [1]. 1931 setzte er seinen Werdegang als Referendar fort.

Politische Betätigung

Halem hatte sich am Marsch zur Feldherrnhalle beteiligt. Enge Kontakte pflegte er mit der so genannten „Schwarzen Reichswehr“. Halem distanzierte sich jedoch von den Nationalsozialisten und brach im Sommer 1933 seine Referendarausbildung ab, um „nicht den Eid auf Hitler leisten zu müssen.“[2]

1936 war Halem als Pressereferent beim Reichskommissar für die Preisbildung tätig. Halem war konservativ, ein Anhänger des Ständestaates und als Gesinnungsgenosse Wilhelm Freiherr von Kettelers entschieden gegen einen gewaltsamen Anschluss Österreichs. Angeblich unterstützte Halem bereits 1938 Attentatspläne gegen Hitler. 1940 wechselte Halem zur Graf-Ballestremschen-Güterverwaltung. Für diesen Konzern reiste er öfter ins Ausland und baute bei dieser Gelegenheit Kontakte nach England auf.

Attentatspläne und Prozess

Halem äußerte sich Ende 1939 gegenüber Josef Römer, der sich als erbitterter Gegner der Nationalsozialisten zu erkennen gab, der Krieg gegen England sei „heller Wahnsinn“, man müsse den Krieg beenden und die nationalsozialistische Staatsführung beseitigen. Deutschland werde man in zehn oder zwölf Fürstentümer auflösen und Otto von Habsburg als Kaiser auf den Thron heben. Halem bot Josef Römer Geld an, um einen Attentäter zu finden, der Hitler beseitigen könne. 1941 brach Halem den Kontakt zu Römer ab, der ihn lediglich vertröstet hatte.[3] Nachdem der Mitverschwörer Josef Römer unter der Folter den Namen preisgegeben hatte, wurde Halem am 26. Februar 1942 in Haft genommen. Er durchlitt dann mehrere Gefängnisse und Konzentrationslager, unter anderem Sachsenhausen. Erst im Juni 1944, also kurz vor dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, wurde gegen Halem beim Volksgerichtshof Anklage erhoben. Halem wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und im Zuchthaus Brandenburg erhängt. .

Nikolaus Christoph von Halem war seit 1931 verheiratet und hatte zwei Söhne.

Literatur

  • Klaus von der Groeben: Nikolaus Christoph von Halem im Widerstand gegen das Dritte Reich. Wien/Köln 1990, ISBN 3-205-05269-2

Einzelnachweise

  1. Klaus von Groeben: Nikolaus Christoph von Halem..., S. 17
  2. Klaus von Groeben: Nikolaus Christoph von Halem..., S. 18
  3. Angaben nach der Anklageschrift für den Volksgerichtshof, abgedruckt bei Klaus von Groeben: Nikolaus Christoph von Halem...

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus-Christoph von Halem — (* 15. März 1905 in Schwetz an der Weichsel; † 9. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er entstammt der Oldenburger Familie von Halem. Einer seiner Vorfahren war der Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Christoph von Halem — (* 15. März 1905 in Schwetz an der Weichsel; † 9. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist, Geschäftsmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Attentatspläne und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Anton von Halem — (* 2. März 1752 in Oldenburg (Oldenburg); † 4. Januar 1819 in Eutin) war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Oldenburger Verwaltungsbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Luise von Halem — (* 15. August 1962 in München) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit 2009 Abgeordnete im Landtag von Brandenburg. Leben, Ausbildung und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf von Halem — (* 20. März 1870 in Bremen; † 21. November 1932 in Sondershausen) war Landrat, Hofmarschall und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Halem besuchte das Alte Gymnasium in Bremen und die Universität Heidelberg, Universität München und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Halem — ist der Name des Adelsgeschlechts Halem, darunter: Gerhard Anton von Halem (1752–1819), Oldenburger Schriftsteller, Jurist und Verwaltungsbeamter Friedrich Wilhelm von Halem (1762–1835), Medizinalrat, ab 1797 Landphysikus im Fürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Yorck von Wartenburg — Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Graf Yorck von Wartenburg — vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Oels (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord — Von links nach rechts: Kurt von Hammerstein Equord, Prinz Oskar von Preußen, Otto Hasse, Erich Raeder bei der Enthüllung eines Denkmals vor dem Haupteingang zum Neuen Friedhof in Potsdam für im Ersten Weltkrieg gefallenen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”