Nilmesser

Nilmesser
Nilometer von ar-Rauda, Kairo. Lithographie von David Roberts 1840

Die Nilometer (arab. miqyas) sind offene, über Kanäle mit dem Nil verbundene Schächte mit einer Pegelsäule in der Mitte und dienten bis zum Bau des Staudamms bei Assuan zur alljährlichen Messung des Nilstands. Vom Stand des Hochwassers hingen nicht nur die Ernteerträge Ägyptens ab; nach der Nilhöhe richtete sich auch die Besteuerung der Felder.

So bedeuteten, wie der römische Naturforscher Plinius in seiner "Naturgeschichte" berichtet, für die Ägypter "zwölf Ellen Hunger, dreizehn Genügen, vierzehn Freude, fünfzehn Sicherheit und sechzehn Überfluss". Ab diesem Wert wurde es jedoch schon bald bedrohlich: Stieg der Nil höher als die sechzehn Ellen des Überflusses, drohten katastrophale Überschwemmungen. Aus den Aufzeichnungen der Pharaonenzeit geht hervor, dass der Nil etwa jedes fünfte Jahr entweder zu viel oder zu wenig Wasser mit sich brachte.

Auf dem Tempelgelände in Karnak sind Reste eines Nilometers aus pharaonischer Zeit erhalten, daneben befanden sich Nilometer in Memphis, Dendera, Edfu und auf der Insel Elephantine.

Der bedeutendste Nilometer aus islamischer Zeit wurde unter der Ägide des Umayyadenkalifen Sulaiman Ibn Abd al-Malik 715/716 auf der Südspitze der Insel ar-Rauda errichtet. Nach Zerstörung durch ein Hochwasser, erfolgte durch den Abbasidischen Kalif al-Mutawakkil 861 der Neuaufbau.

Das Gebäude besteht aus einem im oberen Teil quadratischen, im unteren runden Schacht, in dessen Mitte früher eine Säule stand und heute ein Pfeiler aufragt, der oben von einem Balken gestützt wird. An den Seitenwänden, die der Architekt Ahmad Ibn Muhammad al-Chasib kunstvoll mit Koraninschriften verziert hat, führt eine Treppe hinunter. Durch einen waagrechten Kanal, der regelmäßig vom Schlamm befreit werden musste, war der Schacht mit dem Nil verbunden. Der Pfeiler trug die Markierungen für den Nilstand.

Nilometer auf der Insel Elephantine

Während auch nach der islamischen Eroberung Ägypten noch lange Jahre koptische Christen das Amt des "Pegelwärters", des qayas, innehatten, wurde das Amt beim Neubau einem Muslim, einem gewissen 'Abdallah Ibn ar-Raddad' übertragen, in dessen Familie sich das Amt bis ins 20. Jahrhundert weitervererbte.

Nilometer im Edfu-Tempel

Neben der Pflege des Gebäudes und der regelmäßigen Reinigung des Kanals war die wichtigste Obliegenheit des qayas das Ablesen des Pegelstands. Während früher der Nilstand öffentlich verkündet wurde, verbot der Fatimidenkalif al-Mu'izz 973 diese Praxis aus Sorge vor Unruhen. Der Pegelwärter erstattete nur dem Kalifen und dem Wesir Bericht; erst wenn der Nil eine Höhe erreicht hatte, bei der keine Hungersnot mehr zu befürchten war, wurde der Stand öffentlich bekannt gegeben. So wollte man Hamsterkäufe und Preissteigerungen verhindern, die eintraten, wenn das Nilhochwasser auszubleiben drohte.

Das Erreichen der sechzehnten Elle (nach arabischem Maß, entspricht der vierzehnten von Plinius) wurde in einer Zeremonie gefeiert. An diesem Tag begab sich der Kalif in feierlicher Prozession zum Nilometer und verrichtete am Schacht das Gebet. Anschließend mischte er eigenhändig Safran und Moschus, mit denen der Pegelwärter sich nun in den Schacht hinunterließ und die Säule salbte.

Am Folgetag wurde der Pegelwärter vom Kalifen im Palast mit einem golddurchwirkten Ehrengewand bekleidet und zog, von Trommlern, Trompetern und seiner ganzen Sippe begleitet, durch Kairo wieder zurück zum Nilometer.

Literatur

  • Heinz Halm: Die Fatimiden in Kairo. München 2003, S.54ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nilmesser — (Niloskopeion, Nilometer), mitten im Nil zu Syene, Memphis etc. stehende Säulen mit einer Scala, woran angestellte Leute das Steigen u. Fallen des Wassers im Nil beobachten. Noch jetzt steht ein solcher N. (eine in Grade getheilte Säule von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serápis — SERÁPIS, od. SARÁPIS, ĭdos, Gr. Σέραπις, s. Σάραπις, ιδος 1 §. Namen. Diesen setzen einige aus Σορὸς, ein Sarg, und Apis, zusammen, weil der Ochs Apis ehemals in einen Sarg geleget und also aufbehalten worden Plutarch de Is. & Osir. p. 362. Varro …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Apis — APIS, is, oder ĭdos, Gr. Ἄπις, ιδος. 1 §. Namen. Er war ein lebendiger natürlicher Ochs, und soll von dem ebräischen Abh, Vater, seyn benannt worden. Voss. Theol. gent. L. I. c. 29. Da aber der stärkste Grund solcher Ableitung darauf beruhet, daß …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Dschabal as-Silsila — Dschabal as Silsila in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Gebel es-Silsila — Dschabal as Silsila in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Petronius (Präfekt von Ägypten) — Publius Petronius (* um 75 v. Chr.; † nach 20 v. Chr.), fälschlich auch Gaius Petronius genannt,[1] war ein römischer Ritter und von etwa 25 bis 20 v. Chr. Präfekt von Ägypten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Die Vorgänger …   Deutsch Wikipedia

  • Nil [1] — Nil (lat. Nilus, gr. Neilos, wahrscheinlich von dem indischen Nilas, der Schwarze, wegen seines schwarzen, schlammigen Wassers, im Alten Testament der Fluß schlechthin genannt), Fluß im Nordosten Afrikas u. der Strom Ägyptens, welchen schon Homer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raudah — (Raudda, Rodah, Rodda), Nilinsel bei Altkairo (Ägypten), darauf ein Lustschloß des verstorbenen Ibrahim Pascha, eine Pulverfabrik u. der noch aus dem Alterthume vorhandene Nilmesser …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baukunst — Baukunst, I. die Kunst, allerhand Werke zur Bewohnung, zu Versammlungen, zur Aufbewahrung, zur Communication etc. auf u. auszuführen. Ihre höchste Aufgabe hat die B. A) als B. im engeren Sinne (Hoch B.); dieselbe beschäftigt sich mit Bauwerken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elephantīne — (Elephantis), 1) fruchtbare Insel im Nil, Assuan gegenüber, gut angebaut u. einst wichtige Grenzfeste gegen Nubien. Die Insel wird jetzt meist Dschesiret el Zaher od. Dschesiret el Sag genannt; 2) Stadt am Südostende derselben, stark befestigt;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”