Nomarski-Prisma

Nomarski-Prisma
Strahlenweg in einem Wollaston-Prisma

Das Wollaston-Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das einfallende Licht je nach Eingangspolarisation in bis zwei rechtwinklig zu einander linear polarisierte Strahlen getrennt; Unpolarisiertes wie auch zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht wird dabei immer in die beiden Anteile getrennt, bei linear polarisiertem Licht kommt es auf die Orientierung der Polarisation zu den optischen Achsen des Prismas an.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Wollaston-Prisma besteht aus zwei doppelbrechenden Calcit-Prismen, die an der Unterseite zusammengekittet sind (normalerweise mit Kanadabalsam oder einem anderen Material mit niedrigem Lichtbrechungsindex), um zwei rechtwinklige Dreiecke mit senkrechten optischen Achsen zu bilden. Das ausstrahlende Licht läuft vom Prisma in zwei polarisierten Strahlen auseinander mit einem Ablenkungswinkel, der von den Ecken und Kanten der Prismen und der Wellenlänge des Lichts bestimmt wird. Kommerzielle Prismen sind mit Winkeln von 15° bis 45° erhältlich.

Modifikationen

Einfache Modifikationen

Schematischer Strahlengang im Rochon-Prisma
Schematischer Strahlengang im Sénarmont-Prisma

Durch Änderung der Prismenaordnungen erhält man weitere Varianten für die Strahlenführung in den doppelbrechenden Prismen. Je nach Anordnung haben sich dafür weitere Bezeichnungen für Prismen nach dem Wollaston-Prinzip ergeben, beispielsweise das Sénarmont-Prisma oder Rochon-Prisma.

Nomarski-Prisma

Schematischer Strahlengang im Nomarski-Prisma

Das Nomarski-Prisma[1] ist ein modifiziertes Wollaston-Prisma, das häufig in der DIC-Mikroskopie Anwendung findet. Ähnlich wie beim Wollaston-Prisma liegen die beiden optischen Achsen senkrecht zueinander orientiert, jedoch liegt eine der beiden optischen Achsen schief zur An- und zur Gegenkathete der entsprechenden dreieckigen Prismaoberfläche. Dies führt zu einem Brennpunkt der beiden Strahlen außerhalb des Prismas, wodurch ein DIC-Mikroskop leichter fokussiert werden kann.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. D. Allen, G. B. David, Georges Nomarski: The Zeiss-Nomarski differential interference equipment for transmitted-light microscopy.. In: Zeitschrift für Wissenschaftliche Mikroskopie und Mikroskopische Techniken. 69, Nr. 4, 1969, S. 193–221. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prisma de Nicol — Saltar a navegación, búsqueda Prisma de Nicol Un prisma de Nicol es un tipo de prisma óptico polarizador, es decir, crea un haz de luz polarizada a partir de un haz de luz sin polarizar. Fue inventado en 1828 por el físico escocés William Nicol y …   Wikipedia Español

  • Nomarski-Kontrast — DIC Aufnahme des Sonnentierchens Raphidiophrys contractilis Der Differentialinterferenzkontrast (auch: Differential Interferenz Kontrast oder Nomarski Kontrast, abgekürzt DIC von englisch Differential Interference Contrast) ist eine Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prisma de Wollaston — Saltar a navegación, búsqueda Un Prisma de Wollaston es un tipo de prisma óptico que separa la luz entrante en dos haces polarizados ortogonalmente. Contenido 1 Funcionamiento …   Wikipedia Español

  • Rochon-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sénarmont-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollaston-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Differential-Interferenz-Kontrast — DIC Aufnahme des Sonnentierchens Raphidiophrys contractilis Der Differentialinterferenzkontrast (auch: Differential Interferenz Kontrast oder Nomarski Kontrast, abgekürzt DIC von englisch Differential Interference Contrast) ist eine Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Differential Interference Contrast — DIC Aufnahme des Sonnentierchens Raphidiophrys contractilis Der Differentialinterferenzkontrast (auch: Differential Interferenz Kontrast oder Nomarski Kontrast, abgekürzt DIC von englisch Differential Interference Contrast) ist eine Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialinterferenzkontrast — DIC Aufnahme des Sonnentierchens Raphidiophrys contractilis Der Differentialinterferenzkontrast (auch: Differentieller Interferenzkontrast, Differential Interferenz Kontrast oder Nomarski Kontrast, abgekürzt DIK oder DIC von engl. differential… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarizer — Ein Polarisator ist ein Bauteil, um elektromagnetische Wellen (häufig Licht) mit einer definierten meist linearen Polarisation herzustellen. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweisen 1.1 Polarisation durch Dichroismus 1.2 Polarisation durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”