- Nominalisierung
-
Substantivierung oder auch Nominalisierung ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart, vor allem aus Verben und Adjektiven.
Bei der Substantivierung kann die Form des Wortes geändert werden (Derivation, etwa durch Präfixe oder Suffixe), oder sie kann erhalten bleiben (Konversion).
Substantivierung ändert die Wortart. So können neue Beziehungen erzeugt werden. Durch die Möglichkeit der Substantivierung wird die Darstellung und Aufnahme von Sachverhalten beeinflusst. Werden viele Substantivierungen genutzt, so spricht man vom Nominalstil.
Substantivierung dient unter anderem dazu, ein Wort objektiver erscheinen zu lassen, so dass es unabhängig von einer konkreten handelnden Person erscheint.
Inhaltsverzeichnis
Im Deutschen
In der deutschen Sprache wird das Substantiv groß geschrieben. Die Bedeutung des Ausgangsworts bleibt dabei zunächst im Wesentlichen erhalten. Das substantivierte Wort unterliegt später aber gegebenenfalls einem Bedeutungswandel.
Adjektive oder Adverbien können durch Suffixe wie -ung oder -heit, -keit in Substantive überführt werden. Ohne Suffixe können Substantive gebildet werden, indem man einen Artikel voranstellt, dabei entstehen oft sächliche Substantive (etwa gut → das Gute).
In anderen Sprachen
In anderen Sprachen können zum Teil noch häufiger als im Deutschen Adjektive substantiviert werden.
So sind zum Beispiel viele aus dem Altgriechischen stammende Wörter des Deutschen, wie Physik oder Musik, substantivierte griechische Adjektive, wobei das beschriebene Nomen letztlich nicht mehr erwähnt werden muss:
- von φυσική physiké „natürlich“ , zu ergänzen: ἐπιστήμη epistéme „Wissen“: „die natürliche Wissenschaft“ oder
- μουσική mousiké „musisch“ , zu ergänzen: τέχνη téchne „Kunst“: „die musische Kunst“ usw.
Beispiele für Substantivierung
Substantiviertes Verb
Das Gehen
- Ich gehe auf dem Fußweg. Das Gehen fällt mir leicht.
- Ich ernte Kartoffeln. Das Ernten der Kartoffeln ist mühsam.
- Sorry, für das späte Weiterleiten.
- Bedeutungsänderung im Spezialfall: Gehen ist eine Sportart.
Einige Wörter ändern die Bedeutung:
- Studenten studieren. Die Studierenden nehmen an einer Prüfung teil. – Studierende ist heute Synonym zu Studenten.
- [Das] Abschreiben langweilt die Schüler. – Hier ist es so, dass man sich vor dem großgeschriebenen Verb einen Artikel denken kann. Verben mit Artikel werden immer groß geschrieben.
Substantiviertes Adjektiv
- Das rote Dach gefällt mir. Ich liebe das Rot.
- Das schnelle Auto fährt vorbei. Ich liebe die Schnelligkeit.
- Ich bin besonders kreativ. Etwas Kreatives zu gestalten macht mich besonders heiß.
Substantiviertes Nomen
- Die Schwere der Aufgabe stellte für die Schüler kein Problem dar.
Literatur
- Ullmer-Ehrich, Veronika: Zur Syntax und Semantik von Substantivierungen im Deutschen. Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 29. Scriptor, Kronberg, 1977
- Weinrich, Harald; unter Mitarb. v. Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop: Textgrammatik der deutschen Sprache. Duden, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 1993
Weblinks
Wikimedia Foundation.