Nordic Walking

Nordic Walking
Eine Gruppe beim Nordic Walking querfeldein
Nordic Walking auf dem Laufband in einem Fitnessstudio

Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird.

Die Anfänge dieses Sports liegen in den 1930er Jahren. Schon damals wurde im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Stockgang oder Stocklauf schnelles Gehen von Langläufern im Sommer und Herbst in das Training integriert, um die Kondition zu verbessern und so schon im Winter in höhere Trainingsintensitäten einzusteigen.

Einer der ersten Walking-Stöcke mit Gummipuffern an der Spitze wurde von Tom Rutlin vorgestellt und 1988 in den USA eingeführt. [1]

1992 wurde in der amerikanischen Fachliteratur das Pole Walking (Pole = Skistock) vorgestellt. Darunter verstand man Walking mit modifizierten Skistöcken zur Unterstützung der typischen Langlauf-Armbewegung. In Studien von Stoughton, Larkin und Karavan 1992 und Hendrickson 1993 wurden Ausdauereffekte, Trainingsreize und psychologische Profile von Walking mit Stöcken untersucht. Ein Effekt dieser Studienergebnisse war, dass das Nordic Walking als Ausdauersportart propagiert wurde. Da es keinen typischen Walking-Stock gab und die Technik des Nordic Walking nicht weiter entwickelt wurde, ebbte das Interesse bald ab.

Während einer Messe 1997 wurde dann der Stock vom Erfinder des Nordic-Walkings Marko Kantaneva vorgestellt. Aus seiner Diplomarbeit und der Kooperation mit der Firma Exel wurde dort dem Publikum diese Sportart präsentiert. Man gewann den Messepreis und somit viel Presseaufmerksamkeit, und bereits 1998 stieg der Verkauf der Stöcke rasant an. Zur Verbreitung und Vermarktung der Sportart wurden verschiedene Verbände gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Der Einsatz von Stöcken macht aus Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. Nordic-Walking ist für ambitionierte Sportler ebenso geeignet wie für untrainierte Menschen. Die Gelenke werden jedoch, entgegen anders lautenden Behauptungen, mehr belastet als beim normalem Spazieren.[2] Nach einer Studie von Sportmedizinern des Krankenhauses für Sportverletzte in Hellersen ist der Sauerstoffverbrauch (und daraus folgernd die Ausdauerbelastung) beim Nordic Walking mit korrekter Ausführung ca. 5% höher als beim konventionellen Walking, wenn dieses ohne zusätzliche Oberkörperbewegungen durchgeführt wird.[3].

Bewegungsablauf

Walking ist eine Sportart mit zyklischem Bewegungsablauf. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Der jeweilige Stock wird schräg nach hinten eingesetzt; der Stockeinsatz sollte immer unterhalb des Körperschwerpunktes, also in der Schrittstellung auf der vertikalen Körperachse erfolgen. Es gibt Trainingsarten, bei denen die Hand ständig geöffnet und geschlossen wird.

Ausrüstung

Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus leichten Materialien wie CFK, CFK-Glasfaser-Mischung oder Aluminium. CFK dämpft Schwingungen besser als Aluminium und ist stabiler. Ein abnehmbarer Gummischutz auf den Stockspitzen absorbiert zusätzlich Schläge und mindert Geräusche auf Asphalt. Handschlaufen dienen in erster Linie der Kraftübertragung vom Arm auf den Stock und in zweiter Linie zur Sicherung gegen Rutschen.

Ein zu kurzer oder zu langer Stock ist bei einer funktionalen Bewegungsausführung hinderlich. Für die Länge der Stöcke kann folgende Faustformel empfohlen werden: Körpergröße (in cm) x 0,66 = Stocklänge. Es empfiehlt sich, im Zweifel eine etwas kürzere Stocklänge als berechnet auszuwählen, damit es nicht zu Ausweichbewegungen in den Schultergelenken kommt. Viele Stöcke lassen sich in der Länge durch Teleskoprohre verstellen.

Die Anforderungen an einen Laufschuh und einen Walking-Schuh sind ähnlich. Im Vergleich zum Jogging-Schuh ist im Walking-Schuh der Fersenbereich und die gesamte Sohle stärker abgerundet und soll so für ein flüssiges Abrollen sorgen.

Nordic-Walking als Trendsport

Verschiedene Stimmen sehen in der Sportart Nordic-Walking einen von Zubehörherstellern ausgelösten Trend. Zusätzlicher Kritikpunkt ist die Wahrnehmung, die Mehrzahl der Nordic Walking ausübenden Menschen würde die Technik nicht beherrschen und nur "mit schleifenden Stöcken" spazieren gehen oder den Sport mit einer zu niedrigen Intensität ausführen.

Neben dieser Kritik wird allerdings gerade von medizinischer Seite positiv bemerkt, dass sich viele Menschen so wenigstens überhaupt bewegen.

Deutsche Meisterschaft

Im Oktober 2010 fand im oberschwäbischen Altshausen die Deutsche Nordic Walking Meisterschaft im Halbmarathon mit 194 Teilnehmern statt. Die 2. Deutsche Meisterschaft ist für den 8. Oktober 2011 geplant.[4]

Nordic-Walking-Parks

Groß angelegte Nordic-Walking-Parks bieten Anfängern und Fortgeschrittenen mittlerweile in ganz Europa die Möglichkeit, ihren Freizeitsport auszuüben. Das meist landschaftlich besonders reizvolle und beschilderte Streckennetz mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden lässt sich auch von Wanderern und Läufern nutzen.

Fußnoten

  1. The Capital Times newspaper, Madison, WI, USA, Dec. 13, 1988
  2. Thomas Jöllenbeck, Daniel Leyser, Claudia Classen, Melanie Mull, Christian Grüneberg: Nordic WalkingEine Feldstudie über den Mythos Gelenkentlastung.. In: Freiwald, J., Jöllenbeck, T., Olivier, N. (Hrsg.): Prävention und Rehabilitation. Symposiumsbericht Bad Sassendorf 2006, Strauß, Köln, 2007, 399-405.
  3. Dr. Volker Höltke, M. Steuer, H. Jöns, S. Krakor, T. Steinacker, E. Jakob: Vergleich von Walking und Nordic-Walking im moderaten Intensitätsbereich Hamburg und Hellersen 2005
  4. Homepage des Veranstalters

Literatur

  • Andreas Wilhelm, Christian Neureuther, Rosi Mittermaier: Nordic Walking Praxisbuch, ISBN 3-426-64341-3
  • Harald Lange: Optimales Walking. Der Weg zu einem stimmigen Trainingskonzept und seine Anwendung in der Praxis, Balingen: Spitta, ISBN 3-934211-96-8
  • Ulrich Pramann, Bernd Schäufle: Nordic Walking für Einsteiger, ISBN 3-517-06862-4
  • Dr. Thomas Jöllenbeck, Prof. Dr. Christian Grüneberg: Gesund durch Nordic WalkingPrävention oder Mythos? Physiotherapie, 2008, 2, 23-26 HTML-Datei

Weblinks

 Commons: Nordic walking – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordic walking — in a snow shower near Ilkley (West Yorkshire) in the north of England. Nordic walking, originally known as ski walking, is a physical activity and a sport consisting of walking with poles similar to ski poles …   Wikipedia

  • Nordic-Walking — ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Die Anfänge dieses Sports liegen in den 1930er Jahren. Schon damals wurde im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Stockgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordic walking — ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Die Anfänge dieses Sports liegen in den 1930er Jahren. Schon damals wurde im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Stockgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordic walking — noun A form of exercise that involves walking using poles like ski sticks to aid propulsion and exercise the upper body • • • Main Entry: ↑Nordic * * * ˌNordic ˈwalking 8 [Nordic walking] noun …   Useful english dictionary

  • Nordic Walking — Marche nordique La marche nordique, en anglais nordic walking, est un sport de plein air qui consiste en une marche accélérée avec des bâtons de marche spécifiques, généralement en matériau composite. Ce sport, extrêmement populaire dans les pays …   Wikipédia en Français

  • Nordic walking — /nɔdɪk ˈwɔkɪŋ/ (say nawdik wawking) noun a form of walking for exercise in which two specially designed poles are used to work the upper body, the pole action matching each step the walker takes. Also, nordic walking. –Nordic walker, noun …  

  • Nordic Walking — Nọr|dic Wal|king [ wɔ:kɪŋ ], das; [s] [engl., aus: Nordic = nordisch u. walking, ↑ Walking]: Walking mit hüfthohen Stöcken …   Universal-Lexikon

  • Nordic Walking — Nọr|dic Wal|king [ wɔ:kɪŋ ], das; [s] <englisch> (als Sport betriebenes Gehen mit Stöcken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Endurance Nòrdic Walking Meeting — Saltar a navegación, búsqueda La primera carrera de caminata nórdica o nordic walking de España es la Endurance Nòrdic Walking Meeting de Calafell. La Asociación de Nordic Walking de España o ANE en su web la declara como tal, en el artículo… …   Wikipedia Español

  • Ultra Nordic Walking — El Ultra Nordic Walking es una variante del Nordic Walking que mantiene sus mismas normas. La variante está en la distancia de la marcha, la cual es superior al maratón (42 km). Competiciones El Campeonato Internacional de las 24 horas de Wiesau… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1028315 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”