Nordico

Nordico
Nordico Museum

Das Stadtmuseum Nordico ist ein Museum in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Es befindet sich im Rathausviertel an der nach dem Bürgermeister Josef Dametz benannten Dametzstraße.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Hauses

Das Gebäude wurde von 1607 bis 1610 von dem italienischen Baumeister Francesco Silva als Vorstadtpalais des Klosters Kremsmünster erbaut. 1673 bis 1675 wurde das Gebäude ausgebaut und teilweise umgestaltet. Im Festsaal sind Reste von Fresken aus der Zeit vor dem Umbau zu besichtigen.

Von 1710 bis 1786 war das Haus im Besitz der Jesuiten und wurde als Konvikt für Schüler aus Skandinavien (daher der Name „Nordico“) benutzt. Die protestantischen Zöglinge aus Schweden, Dänemark und Norwegen sollten katholisch erzogen werden um später als Missionare in ihrer nordischen Heimat zu agieren. Nachdem sich für diese an und für sich christlich gedachte Mission keine Freiwilligen fanden wurden Soldatenkinder her herumziehenden Armeen gekauft und deren Unterhalt wurden durch Zinsen aus erzbischöflichen Stiftungsgeldern finanziert.

Das Collegium ließ anstelle eines Stalles die Bethlehemkirche errichten (hier befindet sich jetzt die Dametzstraße), diese war der Geburtskirche in Bethlehem nachempfunden und ein unterirdischer Gang verband Kirche und Hauptgebäude. Die Kirche wurde im Jahr 1962 von der Stadt Linz samt dem Verbindungstrakt abgerissen und im Zuge der Verbreiterung der Bethlehemstraße wurde das Nordico-Hauptgebäude um eine Fensterachse gekappt.

Im Jahr 1773 löste Joseph II. den Orden auf und auch das Internat wurde geschlossen. Statt dessen wurden Wohnungen für die Bevölkerung errichtet. In diesem lebten Wohnhaus u.a. Anton Bruckner, Adalbert Stifter und Franz Stelzhamer. Auch Elisabeth Jung, die Mutter Marianne Willemers, der letzten Geliebten Goethe, lebte hier.[1]

Seit 1851 war der oberösterreichische Kulturverein im Gebäude untergebracht. Eines der Gründungsmitglieder war Adalbert Stifter.

Das Haus wurde von der Stadt Linz im Jahr 1901 erworben. Allerdings wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg beschlossen, das Gebäude künftig als Museum zu nutzen, bis dahin dauerte es allerdings noch bis in die 30er Jahre. Durch den Ankauf der Sammlung Anton Pachingers wurde der Grundstein für das Museum gelegt.

Von 1959 bis 1973 erfolgte etappenweise die Generalsanierung und der Ausbau zum Stadtmuseum. Im Jahr 1973 erfolgte die erste Ausstellung Linzer Stuckateure - die Rekonstruktion der Stuckdecken und Wiederanbringung von Fragmenten der Deckenmalerei bildeten den Anlass dafür.

Ab Oktober 2007 wurde das Stadtmuseum einer neuerlichen Generalsanierung unterzogen, daher fanden während dieser Zeit keine Ausstellungen statt. Am 18. Mai 2008 wurde das Nordico mit einem Tag der offenen Tür wiedereröffnet. Die Fassade in hellem Blau ist im Stil des 18. Jahrhunderts und der neue Schriftzug weist schon von Weitem auf das Museum hin. Es stehen nun rund 700 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Es ist auch geplant, ein Ausstellungs-Café zu führen. Früher befand sich in diesem Bereich das Refektorium, der Speisesaal des Collegiums.
Zur Neueröffnung ist die Ausstellung „Tür an Tür“ mit Künstlern des Egon-Hofmann-Atelierhauses zu sehen.

Vorplatz

Die Neugestaltung des Vorplatzes sorgt für Diskussionen, da er einerseits als Betonwüste, andererseit von vielen mit der Atmosphäre eines italienischen Vorstadtpalais angesehen wird. Die ursprünglichen Pläne für die Neugestaltung hatten seitens des Linzer Architekten August Kürmayr eine intensive Bepflanzung des Platzes sowie eine Abgrenzung zur Straße hin vorgesehen. Der Platz besticht nun allerdings nach der Renovierung durch Offenheit und vor allem Pflastersteine und Grün ist nur wenig zu sehen. Der Platz ist nun barrierefrei und so offen und frei zugänglich und aufgrund der Neugestaltung besteht nun die Möglichkeit eines Schanigartens für das vorgesehene Café.[2]

Ausstellungen und Themenbereiche

Im Museum Nordico findet man archäologische, kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungsstücke, die die Entwicklung der Region, besonders jedoch der Stadt Linz anschaulich dokumentieren. Jährlich finden mehrere Ausstellungen zu verschiedensten Themen statt.

LinzGenesis: Stadtmodell (Linz im Jahr 1720)

LinzGenesis

Die Dependance des Stadtmuseums Nordico im Alten Rathaus nennt sich LinzGenesis und bringt in knapper, übersichtlicher Form die Basisinformation über die Geschichte der Stadt Linz – von deren Wurzeln in der Urgeschichte bis zu den Kommunalprojekten der Gegenwart. Die Linzer Stadtgeschichte wird im Zeitraffer gezeigt. Mit audiovisuellen Effekten aufbereitet, um dem Besucher ein schnelles Durchschreiten der Jahrhunderte kurzweilig und informativ zu gestalten. Vier Infosäulen ermöglichen das Vertiefen in einzelne Themen. Die intensive Forschungsarbeit von Archiv und Museum der Stadt Linz brachte eine Fülle von Material. LinzGenesis bietet die Datenfülle übersichtlich aufgearbeitet an.

Einzelnachweise

  1. OÖN vom 16. Mai 208, Bericht anlässlich der Wiedereröffnung
  2. Tips vom 21. Mai 2008

Weblinks

48.30388888888914.291944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nórdico — puede referirse a: Lo relativo al norte Véanse también: septentrional, boreal, norteño y nordista Conceptos geográficos, históricos, filologicos y de otras ciencias sociales: Países nórdicos Escandinavo (relativo a Escandinavia) Lenguas… …   Wikipedia Español

  • nórdico — nórdico, ca 1. adj. Natural de alguno de los pueblos del norte de Europa. 2. Perteneciente o relativo a estos pueblos. 3. m. Grupo de las lenguas germánicas del norte de Europa, como el noruego, el sueco, el danés y el islandés. ☛ V. esquí… …   Diccionario de la lengua española

  • nordico — / nɔrdiko/ [der. di nord ] (pl. m. ci ). ■ agg. [dell Europa del Nord] ▶◀ [➨ nordeuropeo agg.]. ■ s.m. (f. a ) [abitante o nativo dell Europa del nord] ▶◀ [➨ nordeuropeo agg.] …   Enciclopedia Italiana

  • nórdico — adj. s. m. Diz se dos povos e do grupo de línguas ou da literatura dos povos de origem germânica que habitam o Norte da Europa; norreno …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • nórdico — nórdico, ca adjetivo 1. Uso/registro: restringido. Del norte de España: La costa nórdica tiene estos días un gran temporal. adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. De los pueblos del norte de Europa: Este verano he conocido a unos nórdicos… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • nórdico — (Del alem. nordisch.) ► adjetivo 1 Del norte. TAMBIÉN nórtico 2 Del norte de Europa, en especial de los países escandinavos. ► sustantivo 3 Persona natural del norte de Europa. ► sustantivo masculino 4 LINGÜÍSTICA Grupo de lenguas germánicas del… …   Enciclopedia Universal

  • nórdico — {{#}}{{LM N27504}}{{〓}} {{SynN28174}} {{[}}nórdico{{]}}, {{[}}nórdica{{]}} ‹nór·di·co, ca› {{《}}▍ adj.{{》}} {{<}}1{{>}} Del norte o relacionado con él. {{《}}▍ adj./s.{{》}} {{<}}2{{>}} De los pueblos y países del norte del continente europeo, o… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • nordico — nòr·di·co agg., s.m. CO 1a. agg., relativo ai paesi dell Europa settentrionale: clima nordico, foreste nordiche, mitologia nordica Sinonimi: nordeuropeo. 1b. agg., estens., relativo alla Scandinavia Sinonimi: scandinavo. 2. agg., s.m., nativo o… …   Dizionario italiano

  • nórdico — (adj) (Intermedio) que es del norte de Europa Ejemplos: La raza nórdica se caracteriza por ojos y cabello claros. Finlandia es un país nórdico. Sinónimos: septentrional, ártico, norteño, escandinavo, boreal, sajón, hiperbóreo …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • Nórdico antiguo — Norrøna tunga, Norræn tunga …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”