Normalien (Eisenbahn)

Normalien (Eisenbahn)

Als Normalien wurden in der deutschsprachigen Eisenbahntechnik Normen zur einheitlichen Gestaltung und Ausführung von Schienenfahrzeugen, Betriebsmitteln und Betriebseinrichtungen bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde bis etwa 1925 verwendet und dann durch den Begriff "Norm" abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den 1880er und 1890er Jahren wurden unter Leitung des für Eisenbahnmaschinentechnik verantwortlichen Eisenbahndirektors Moritz Stambke die preußischen Normalien für Lokomotiven, Tender und Wagen der Preußischen Staatseisenbahnen entwickelt, die später auch zum großen Teil durch die anderen Länderbahnen übernommen wurden. Die Normalien sind als Zeichnungen im Maßstab 1:40 auf einzelnen Blättern dargestellt und zeigen Loks und Wagen in kompletten Konstruktionszeichnungen. Die ersten Zeichnungen datieren aus dem Jahr 1878. 1885 beauftragte der Minister für öffentliche Arbeiten den Akademischen Verein Hütte mit der Herausgabe der Normalien. Der technischen Entwicklung folgend wurden die Musterblätter ständig überarbeitet. Die letzten Preußischen Musterzeichnungen wurden 1923 herausgegeben.

Normalien für Güterwagen

Besondere Bedeutung bekamen die Musterblätter für Güterwagen. Die danach gebauten Waggons entstanden in hohen Stückzahlen und stellten bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg den Hauptteil der Güterwagen beider deutscher Staatsbahnen. Das Güterwagen-Handbuch der DR verzeichnet für das Jahr 1973 noch die meisten Verbandswagen-Typen sowie die ehemals preußischen Wagen nach Musterblatt IId 8. Die wichtigsten Typen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Dabei bezeichnen IIb Güterwagen nach älteren Mustern, IIc Güterwagen unter 15 t Ladegewicht und IId Güterwagen mit mindestens 15 t Ladegewicht.

Beschreibung preußisches
Musterblatt für
Länderbahnwagen
Musterblatt
für
Verbandswagen
Ladegewicht Länderbahn-Gattung DRG-Gattung
ab 1922
DB-Gattung
ab 1952
bis 1909/14 ab 1909/14
Offene Güterwagen
Wände 85 bis 100 cm hoch,
abbordbar, Stirnwandklappen
10 10 t Olk[u] Ok[u] Ow Karlsruhe, Xow Erfurt
IIb 2 10 oder 12,5 t Olk Ok Ow Karlsruhe
IId 3 15 t Omk Omk O Frankfurt/Würzburg O 01
A1 15 t Omk O Halle O 10
Gedeckte Güterwagen 8 10 t Gl G Gw Magdeburg
IIb 1 10 oder 12,5 t Gl G Gw Magdeburg Gw 01
IIb 3 15 t Gml Gm G Hannover/Stettin
IId 8 15 t
10 t
Gml
Gnl
Gm
N
G Hannover/Stettin
Gwh Magdeburg
G 02
A2 15 t Gm, Nm G(h) Kassel/München G(h) 10
Vierachsige Schienenwagen
12 bis 18 m Ladelänge
IIc 9 20, später 25 t SS SS SSkw Köln
IId 6 30, später 35 t SSm SSm SSk Köln SSk 07
IId 6a 30, später 35 t SSml SSml SSk Köln SSk 07
IId 7 30, später 35 t SSml SSml SSk Köln SSk 08
IId 7II 35 t SSml SS Köln SS 08
A3 35 t SSml SS Köln SS 15
Ce168 38 t SSml SSl Köln SSl 16
Rungenwagen IIc 10 10 oder 12,5 t Sl R Rw Stuttgart Rw 01
IId 5 15 t Sml Rm R Stuttgart R 02
A4 15 t Rm R Stuttgart R 10
Drehschemelwagen
(Langholzwagen)
IIc 11 10 t HHrsz Hsz Hosw Regensburg
IId 9 15 t HHmrsz Hmsz Hos Regensburg
bayerischer Hrmz A5 18, später 15 t Hrmz H Regensburg H 10
Offene Kohlenwagen
Wände 108 bis 130 cm hoch,
Stirnwandklappen
IIc 4 10 oder 12,5 t Ork Ok Ow Karlsruhe
IIc 5 10 oder 12,5 t Ork[u] Ok[u] Ow Karlsruhe
IId 1 15 t Omk[u] Omk[u] O Schwerin O 02
A6 15 t Omk[u] O Nürnberg O 11
Klappdeckelwagen
(Kalkwagen)
IIc 8 10 oder 12,5 t Kr K Kw Elberfeld Kw 05
IId 4 15 t Km Km K Elberfeld K 06
A7 15 t Km K Elberfeld K 15
Verschlagwagen
für Kleinvieh
IIc 1 10 t Vel Ven Vpwh Altona Vwh 04
IIc 1a 10 t Ve(n)lz Venz Vwh Altona Vwh 04
IIc 1b 10 t Ve Ven Vpwh Altona Vwh 03
IId 10 15 t Ve(n)mlz Venmz Vh Altona Vh 04
A8 15 t Venmz Vh Altona Vh 14
Großräumige gedeckte Güterwagen
(Hohlglaswagen)
Ce5 15 t Gml Gml Gl Dresden Gl 06
sächsischer GmlGlas A9 15 t Gml Gl Dresden Gl 11
Offene Kokswagen
Wände 140 bis 155 cm hoch,
Stirnwandklappen
IIc 7 10 oder 12,5 t Oclk[u] Ock[u] Ocw Münster
IId 2 15 t Ocmlk[u] Ocmk[u] Oc Münster Oc 01
IId 2III 20 t Omlk[u] Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04
A10 20 t Ommk[u] Om Breslau/Essen Om 12
Schienenwagen
13 m Ladelänge
Ce143 15 t Sml Sml S Augsburg S 05
A11 15 t Sml S Augsburg S 14
Gedeckter Güterwagen
mit Endplattformen
(Fakultativwagen)
IIb 1a 10 t Gnl Ni Giwh Magdeburg
Gedeckter Viehwagen
für Großvieh
IIc 2 10 t V(n)l Vn Gvwh Magdeburg
Offener Viehwagen
für Großvieh
IIc 3 10 t VO(n)l VO Ovw Karlsruhe
Offene Selbstentladewagen IIc 6 10 t Otr[u] Ot[u] Otw Mainz
IIc 12 12,5 t Otr[u] Ot[u] Otw Mainz
Dreiachsige gedeckte Güterwagen IIc 13 10, später 15 t G(n)l N Gh Hannover
IIc 13II 6, später 15 t G(n)wl Nwl für Sz Glpwhs Dresden G(w)h(s) 05
Vierachsiger offener Kohlenwagen IId 7 (alt) 30 t OOmk OOmk OO Oldenburg
Offene Kohlenwagen
Wände 150 bis 180 cm hoch,
Stirnwandklappen
Cc7 20 t Omk[u] Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04
Ce93, Ce95 20 t Omk[u] Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04
Ce146 20 t Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04

Weitere Beispiele für preußische Normalien sind:

Pwg Pr 92c Musterblatt IIa 3
Drehgestelle Musterblatt VId 7II
Diamond-Drehgestell Verbandsbauart Musterblatt B23
S 6 (gerade Führerhausstirnwand) Musterblatt VIV-2a
G 3 Musterblatt 15, 16, III-3
T 9.1 Musterblatt III-4f
T 10 Musterblatt XIV-4b
Tender 4T18 Musterblatt III-5e
Tender 4T21,5 Musterblatt III-5h
Tender 4T21,5 Musterblatt III-5l
Tender 4T31,5 Musterblatt III-5m

Siehe auch

Nachfolgeorganisation

In Deutschland ist beim Stand von 2008 zur Erstellung von Normen öffentlicher Eisenbahnen der "Normenausschuss NA 087, Fahrweg und Schienenfahrzeuge" (FSF) innerhalb des DIN tätig. Normen für das Eisenbahnwesen werden zunehmend als Europäische Normen oder daran angelehnte bzw. übernommene DIN-Regeln erstellt.

Literatur- und Quellenangaben

  • "Normalien für Betriebsmittel der Preußischen Staatsbahnen", Berlin 1878
  • Wilhelm Konrad Hellwag, Eisenbahn-Bau-Normalien für die k. k. privilegierte Österr. Nordwestbahn, (8 Bde., Wien 1875 und 1876)
  • Autorenkollektiv: Güterwagen Handbuch, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1974
  • Behrends, H.; Hensel, W.; Wiedau, G.: Güterwagen-Archiv (Band 1), Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989
  • Carstens, S.; Ossig, R.: Güterwagen. Band 1. Gedeckte Wagen, W. Tümmels, Nürnberg 1989
  • Carstens, S.; Diener H. U.: Güterwagen. Band 2. Gedeckte Wagen – Sonderbauarten, W. Tümmels, Nürnberg 1989
  • Carstens, S.; Diener H. U.: Güterwagen. Band 3. Offene Wagen, Eigenverlag, Hasloh 1996
  • Carstens, S.: Güterwagen. Band 4. Offene Wagen in Sonderbauart, MIBA-Verlag, Nürnberg 2003
  • Carstens, S.: Güterwagen. Band 5. Rungen-, Schienen- und Flachwagen, MIBA-Verlag, Nürnberg 2008
  • Deutsche Bundesbahn, EZA Minden: Handbuch für Umzeichnung der Güterwagen, Minden 1951
  • Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Reichsbahn-Zentralamt: Merkbuch für die Fahrzeuge der Reichsbahn. IV. Wagen (Regelspur). Ausgabe 1928, Berlin 1928
  • Königl. Eisenbahn Zentralamt: Merkbuch für die Fahrzeuge der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnverwaltung. Ausgabe 1915, Berlin 1915
  • Troche, H.: Die preußischen Normal-Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4. Kap. 17. Die Normalien-Güterwagen, EK-Verlag, Freiburg 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Normalien — bezeichnet: standardisierte, nicht genormte Bauelemente, siehe Normalie einen früher verwendeten Begriff für eine Norm, speziell auch die Normalien von Fahrzeugen und Betriebsmitteln der Eisenbahn (ehem.) Student einer Ecole Normale …   Deutsch Wikipedia

  • Pioniere der Eisenbahn — Als Eisenbahnpionier gilt eine Persönlichkeiten der Geschichte, die herausragende Leistungen im Bereich der Entwicklung und des Baus der Eisenbahn vollbracht haben. Hierzu zählen vor allen Fahrzeugingenieure, Bauingenieure, Betreiber von… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Sächsische Staats-Eisenbahn — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen in Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Normalie (Eisenbahn) — Als Normalien wurden in der deutschsprachigen Eisenbahntechnik Normen zur einheitlichen Gestaltung und Ausführung von Schienenfahrzeugen, Betriebsmitteln und Betriebseinrichtungen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Nachfolge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteil (Eisenbahn) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Preußische Staatseisenbahnen — Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Staates Preußen befanden. Es gab dabei keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Staatsbahn — Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Staates Preußen befanden. Es gab dabei keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Staatseisenbahn — Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Staates Preußen befanden. Es gab dabei keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahngüterwagen — Gedeckter Güterwägel der RhB Güterwagen oder Güterwaggons sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Güterwaggon — Gedeckter Güterwägel der RhB Güterwagen oder Güterwaggons sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”