Nuchelmans

Nuchelmans

Gabriel R. F. M. Nuchelmans (* 15. Mai 1922 in Oud-Gastel/Nordbrabant; † 6. August 1996) war ein niederländischer Philosoph mit den Schwerpunkten Philosophiegeschichte, insbesondere Philosophie des Mittelalters, sowie Logik und Sprachphilosophie.

Nach Abschluss des Gymnasiums am bischöflichen Kolleg von Roermond studierte Nuchelmans an der katholischen Universität Nimwegen, wo er 1947 das Examen machte. Während des Doktorats verbrachte er ein Jahr in Freiburg/Schweiz bei Olof Gigon und Joseph Maria Bocheński. 1947/48 besuchte er Veranstaltungen von Alfred Ayer und Stuart Hampshire am University College London. Weiterhin hörte er an der London School of Economics Karl Popper und O.J. Wisdom. Nach Erwerb des PhD unterrichtete Nuchelmans für vierzehn Jahre Latein und Griechisch in Velsen. Ab 1964 lehrte er am philosophischen Institut der Universität Leiden Philosophie der Antike und Analytische Philosophie sowie deren Geschichte bis er mit seiner Abschiedsvorlesung am 10. September 1987 in den Ruhestand trat. Nuchelmans war seit 1975 Mitglied der Koninklijke Nederlandse Akademie Van Wetenschappen. Sein großes Werk in drei Bänden über die Geschichte der Proposition wird für lange Zeit das Standardwerk bleiben. [1]

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • Studien über Philologos, Philologia und Philologein, Zwolle 1950
  • Theories of the proposition : ancient and medieval conceptions of the bearers of truth and falsity, North-Holland, Amsterdan/London 1973, ISBN 0-7204-6188-X
  • Late-Scholastic and Humanist Theories of the Proposition (Verhandelingen Der Koninklijke Nederlandse Akademie Van Wetenschappen, Afd. Letterkunde), Royal Netherlands Academy of Arts & Sciences 1980, ISBN 978-0720484687
  • Judgement and proposition : from Descartes to Kant, North-Holland, Amsterdan/London 1983, ISBN 0-4448-5571-8
  • Geulincx Containment Theory of Logic (Mededelingen Der Koninklijke Nederlandse Akademie Van Wetenschappen, Afd. Letterkunde), Royal Netherlands Academy of Arts & Sciences 1988, ISBN 978-0444856982
  • Dilemmatic arguments : towards a history of their logic and rhetorics, North-Holland, Amsterdan/London 1991, ISBN 0-444-85730-3
  • Secundum/Tertium Adiacens Vicissitudes of a Logical Distinction (Mededelingen Der Koninklijke Nederlandse Akademie Van Wetenschappen, Afd. Letterkunde), Royal Netherlands Academy of Arts & Sciences 1992, ISBN 978-0444857620
  • Studies in the History of Logic and Semantics, 12th – 17th Century, herausgegeben durch E.B.Bos, Variorum, Aldershot 1996 (online)
  • Logic in the Seventeenth century: preliminary remarks and the constituents of the proposition, The Cambridge history of Seventeenth-century philosophy. Edited by Garber Daniel and Ayers Michael. Cambridge: Cambridge University Press 1998. pp. 103-117
  • Proposition and Judgement, The Cambridge history of Seventeenth-century philosophy. Edited by Garber Daniel and Ayers Michael. Cambridge: Cambridge University Press 1998. pp. 118-131
  • Deductive reasoning, The Cambridge history of Seventeenth-century philosophy. Edited by Garber Daniel and Ayers Michael. Cambridge: Cambridge University Press 1998. pp. 132-146

Populärwissenschaftliche Werke

  • David Hume, 1965 (in nederlands)
  • Proeven van analytisch filosoferen, 1967
  • Overzicht van de analytische wijsbegeerte. 1969
  • Wijsbegeerte en taal, 1976
  • Taalfilosofie. En inleiding. 1978

Literatur

  • Herman Philipse: Ter Nagedachtenis aan Gabriel Nuchelmans (1922- 1996), Allgemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, Vol. 89, 1997, pp. 157- 160. pdf
  • (L. M. de Rijk:) Gabriel R.F.M. Nuchelmans. 15 mei 1922- 6 augustus 1996, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Levensberichten en Herdenkingen 1998.pdf
  • L. M. de Rijk und A.G. Braakhuis (Hrsg.): Logos and Pragma, Festschrift zum 65. Geburtstag mit Bibliographie, Nijmegen 1987

Weblinks

Einzelnachweise

  1. De drie boeken over de geschiedenis van het propositiebegrip zullen vele jaren het staandaardwerk over dit onderwerp blijven. (H Philipse, Nachruf, S.159)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabriel Nuchelmans — Gabriel R. F. M. Nuchelmans (* 15. Mai 1922 in Oud Gastel/Nordbrabant; † 6. August 1996) war ein niederländischer Philosoph mit den Schwerpunkten Philosophiegeschichte, insbesondere Philosophie des Mittelalters, sowie Logik und Sprachphilosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Parvipontanus — [Adam de Parvo Ponte, Adam du Petit Pont, Adam of the Little Bridge.] (died 1181) was born in Balsham, near Cambridge, England. Hence, he is also known as Adam of Balsham. He studied with Peter Lombard in Paris. Later he taught there and among… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Nu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • argumentum ad hominem — Unter einem argumentum ad hominem (lateinisch „Beweisrede zum Menschen“) wird ein Argument verstanden, in dem die Position oder These eines Streitgegners durch einen Angriff auf persönliche Umstände oder Eigenschaften seiner Person angefochten… …   Deutsch Wikipedia

  • Late medieval philosophy, 1350–1500 — Zénon Kaluza INTRODUCTION No fact in philosophical or other history underlies the commonlymade division of fourteenth century philosophy around the year 1350, except perhaps the Black Death of 1348–9, which overcame the Oxford masters and… …   History of philosophy

  • Jacobus Naveros — Jacob Naveros (fl. ca. 1533) was an early sixteenth century logician who is now known only for his concern about the attribution of the logical works of Duns Scotus. Naveros found inconsistencies between the logical works and Scotus commentary on …   Wikipedia

  • Ad-hominem-Argument — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad Hominem — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad hominem — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentum ad hominem — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”