3:1-Regel

3:1-Regel

Die 3:1-Regel (Drei-zu-eins-Regel) für die Mikrofonaufstellung zur Minimierung von hörbaren Kammfiltereffekten lautet: Hat ein Instrument einen bestimmten Abstand x = 1 zu einem Mikrofon, so soll das nächste Mikrofon, das diesen Schall auch aufnimmt, mindestens das Dreifache des Abstands vom ersten Mikrofon (also x = 3) haben.

Inhaltsverzeichnis

Die Regel

Die "Drei-zu-eins-Regel" bei der Polymikrofonierung

Dieses ist nur eine grobe Faustregel für die richtige Mikrofonaufstellung, wobei nicht beachtet wird, dass die Instrumente unterschiedlich laut gespielt werden und dass die Mikrofone Richtmikrofone sind. Je nach den Umständen muss darum diese Regel flexibel angepasst werden. Die für Polymikrofonierung praktische 3 : 1-Regel für den minimalen Abstand von benachbarten Mikrofonen sollte bei der Mikrofonaufstellung stets befolgt werden. Hier wird das kleinste Abstandsverhältnis von 3 : 1 angenommen, wobei noch wirksamer natürlich das 4 : 1 Verhältnis und mehr ist. Müßig ist es, die Richtcharakteristiken der Mikrofone in diese einfache Faustformel mit einarbeiten zu wollen. Für klassische Aufnahmen mit Hauptmikrofonen und Stützmikrofonen ist diese Regel sowieso nicht anzuwenden, auch wenn so etwas im Internet manchmal unrichtig angegeben wird. Bei den Berechnungen gilt das Abstandsgesetz, bei dem der Schalldruck am Mikrofon mit der Entfernung 1/r von der Schallquelle abnimmt; siehe dazu den Weblink "Abnahme des Schalldrucks - aber richtig".

Besonderheiten

Teilweise Auslöschungen bestimmter Frequenzbereiche (Kammfiltereffekt) sind dann hörbar, wenn eine Schallquelle fast gleichgroße Signalspannungen bei zwei nahe beieinander stehenden Mikrofonen erzeugt und diese aufgenommenen Signale zum Beispiel über die Panpots elektrisch zusammengeschaltet werden. Der Grund ist die Phasen-Laufzeitdifferenz, die durch die Mikrofonabstände zur Schallquelle entsteht, wobei bestimmte Frequenzbereiche je nach der Phasenbeziehung im Gesamtpegel um maximal (+) 6 dB angehoben und andere wiederum stark abgesenkt werden.

Literatur

  • Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis. 8. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-89576-189-8
  • Norbert Pawera: Mikrofonpraxis. 4. Auflage, Franzis Verlag GmbH, München, 1993, ISBN 3-932275-54-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regel (Begriffsklärung) — Regel steht für: Regel, eine Norm oder Gesetzmäßigkeit die Monatsblutung der Frau eine Produktionsregel einer formalen Grammatik Regel ist der Familienname folgender Personen: Albert Regel (Johann Albert (von) Regel; 1845–1908), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • regel — [ rəʒɛl ] n. m. • 1777; de regeler ♦ Gel, gelée qui survient après un dégel. Formation des névés par fonte de la neige et regel. Phys. Phénomène de regel, consistant, pour la glace qui a fondu sous l action d une pression, à se reformer aussitôt… …   Encyclopédie Universelle

  • Regel — Regel: »Richtschnur, Richtlinie, Norm, Vorschrift«: Das Substantiv mhd. regel‹e›, ahd. regula wurde zunächst in der Bedeutung »Ordensregel« als Klosterwort aus gleichbed. mlat. regula übernommen. Dies geht auf lat. regula »Richtholz; Richtschnur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regel — Sf std. (9. Jh.), mhd. regel(e), ahd. regula, regile Entlehnung. Entlehnt aus l. rēgula Maßstab, Richtschnur, Regel , dessen Vokal schon mittellateinisch gekürzt worden war. Weiter zu l. regere lenken, leiten . Verben: regeln, regulieren.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regel — Regel, 1) der Ausdruck für die Gleichförmigkeit u. Ordnung einer Mehrheit gleichartiger Fälle. Regelmäßig, was der R. entspricht; regelwidrig, was ihr zuwiderläuft. Beruht die R. nur auf der äußeren Beobachtung einer Mehrheit von Fällen, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel de tri — (v. lat. Regula de tribus), die Rechnungsart, durch welche zu drei gegebenen Größen die vierte Proportionale gefunden wird. Aufgaben, welche durch die R. d. t. gelöst werden sollen, zerfallen in einen bekannten Satz u. einen Fragsatz; die in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel — Re gel (r? g?l), n. (Astron.) See {Rigel}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Regel duplex — (R. quinque u. R. septem), s. u. Zusammengesetzte Proportionsrechnung. R. falsi, so v.w. Falsirechnung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel, güldene — Regel, güldene, der Mechanik: in demselben Verhältnis, in dem man bei einem System fest verbundener Punkte, z. B. bei einem Hebel, sobald Gleichgewicht stattfindet, an Kraft gewinnt, verliert man bei eintretender Bewegung an Geschwindigkeit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel [1] — Regel, das Gesetz im subjektiven Sinne genommen, insofern es als Richtschnur des eignen Verfahrens angesehen wird, daher es zwar Kunst und moralische, aber keine Naturregeln gibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel [2] — Regel, soviel wie Menstruation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”