Nähragar

Nähragar

Agar (malaiisch.) auch Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim, Kanten (Japanisch) oder Chinesische bzw. Japanische Gelatine genannt, ist wie Carrageen ein Polysaccharid (genauer Galactose-Polymer), das Gallerte bilden kann. Die Grundeinheiten des Agars sind Agarose und sulfatiertes Agaropektin.

Agar wird aus den Zellwänden einiger Algenarten (vor allem Rotalgen, wie Gracilaria-, Gelidiopsis-, Gelidium-, Hypnea- und Sphaerococcus-Arten), hauptsächlich aus Ostasien, hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Agar ist geschmacksneutral und unverdaulich. Es ist ein sehr gutes Geliermittel, das unabhängig vom Umgebungsmedium ist. Schon eine Konzentration von 1 %, aufgelöst in heißem Wasser, reicht für ein gutes Gel, ein halber Teelöffel entspricht damit etwa vier Blatt Gelatine. Agar-Gel wird bei 95 °C flüssig, weshalb das Gel auch bei höheren Temperaturen als Gelatine-Gele stabil ist, und erstarrt bei 45 °C, wodurch die Zugabe von thermolabilen Stoffen vor dem Festwerden möglich ist. Die Hauptkomponente des Agar ist die Agarose.

Einsatzgebiete

Agarplatten in Petrischalen als Nährboden für die Mikrobiologie
Axenische Kultur der Pflanze Physcomitrella patens auf einer Agarplatte (in einer Petrischale, 9 cm Durchmesser)

In der Lebensmitteltechnik wird Agar (in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 406) als Verdickungsmittel, z. B. in Suppen, für Süßwaren und Eiscreme eingesetzt, jedoch relativ selten, da der Preis sehr hoch ist. Im Haushalt kann man es als veganen Ersatz für Gelatine verwenden. In Japan und China wird Agar seit dem 17. Jahrhundert für die Zubereitung von Speisen eingesetzt. In Südostasien ist es fester Bestandteil der Küche. Dort wird es zur Zubereitung vielfältiger Süßspeisen verwendet. Gelatine ist dort gänzlich unbekannt.

In der Mikrobiologie werden Nährböden für Mikroorganismen fast ausnahmslos mit Agar statt Gelatine verfestigt, weil Agar gegenüber den bei der Sterilisation angewendeten hohen Temperaturen beständiger ist als Gelatine, Gelatine-Gele bei höheren Bebrütungstemperaturen verflüssigt werden, und weil einige Mikroorganismen Gelatine verdauen können. Der deutsche Mikrobiologe Walther Hesse war der erste, der Agar-Nährböden zur Anzucht von Bakterien nutzte und dies 1884 veröffentlichte.[1][2] Die Idee stammt von seiner Frau Fanny Angelina Hesse, die Agar zur Herstellung von Fruchtgelee und Gemüsesülze verwendete.

In der Molekularbiologie wird Agarose als Matrix für die Auftrennung von Nukleinsäuren mittels Gelelektrophorese verwendet.

Agar in Gel-Form wird auch als Substrat für verschiedene Pflanzen zur Aufzucht in Laboren benutzt. Dabei zeigt sich im Vergleich zu anderen Geliermitteln, wie zum Beispiel Gelrite, dass diese Mittel bei der Kultivierung keineswegs inert sind, sondern die Physiologie von zum Beispiel Pflanzenzellkulturen beeinflussen. [3]

Aufgrund der Unverdaulichkeit wird Agar (in höherer Dosis als in Lebensmitteln) auch als Abführmittel eingesetzt. In Indonesien wird Agar-Agar positive Wirkungen gegen Diabetes mellitus und Herzerkrankungen zugesprochen.

Bezugsquellen

Agar ist zu günstigen Preisen in großen Supermärkten, Reformhäusern, Bioläden und Asia-Lebensmittelgeschäften erhältlich. Agar in reiner Form kann in Apotheken erworben werden.

Einzelnachweise

  1. W. Hesse: Über die quantitative Bestimmung der in der Luft enthaltenen Mikroorganismen. In: Mitteilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte. Bd. 2, 1884, S. 182–207.
  2. A. P. Hitchens, M. C. Leikind (1939): The Introduction of Agar-agar into Bacteriology. In: J. Bacteriol. Bd. 37, Nr. 5, 1939, S. 485-493. PMID 16560221 PDF
  3. Birgit Hadeler, Sirkka Scholz, Ralf Reski: Gelrite and agar differently influence cytokinin-sensitivity of a moss. In: Journal of Plant Physiology Bd. 146, 1995, S. 369-371.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MPN-Verfahren — Das Titerverfahren dient in der Mikrobiologie dem Bestimmen der Anzahl von Mikroorganismen. Eine statistisch abgesicherte Variante des Titerverfahrens mit der Verwendung von mindestens 3 Parallelansätzen stellt das Verfahren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Titerverfahren — Colititer einer Gewässerprobe mit Lactose Pepton Bouillon mit Durham Gärröhrchen (1000 bis 9999 KbE/ml) Das Titerverfahren dient in der Mikrobiologie dem Bestimmen der Anzahl von Mikroorganismen. Eine statistisch abgesicherte Variante des… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkholderia mallei — Kolonien von Burkholderia mallei auf Blutagar Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • NA — ist die Abkürzung für: Nähragar (Mikrobiologie) Namibia (Landescode nach ISO 3166) Namensaktie Narcotics Anonymous, eine 12 Schritte Selbsthilfegruppe für drogensüchtige Menschen Našice, kroatisches Kraftfahrzeugkennzeichen Nationale Aktion für… …   Deutsch Wikipedia

  • Plaque — Zahnbelag; Belag * * * Plaque 〈[ plạk] f. 10; Med.〉 1. Zahnbelag 2. erhöhter Fleck auf der Haut [frz., „Platte“] * * * Plaque, die; , s [plak; frz. plaque = Fleck, aus dem Germ.]: 1. (Med.) …   Universal-Lexikon

  • Blutkultur — Blutkultur,   bei Verdacht auf Infektionserreger im Blut zu deren Nachweis und Bestimmung angelegte Kultur aus einer Blutprobe, die, mit verflüssigtem Nähragar vermischt, bei 37 ºC im Brutschrank bebrütet wird …   Universal-Lexikon

  • Gentechnik: Hybridisierungsverfahren —   Für den Nachweis spezifischer DNA Abschnitte sind neben der Polymerasekettenreaktion die Hybridisierungsverfahren sehr wichtig. Das Prinzip bei der Hybridisierung besteht darin, dass zwei zueinander komplementäre Nukleinsäurestränge einen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”