- Arvirargus
-
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches
Als Arvirargus (auch Arviragus) wurden z. B. bei den Kelten Männer bezeichnet, die ganze Armeen von keltischen Kriegern zu befehligen wussten. Ein Arviragus ist eine Art Oberhäuptling über mehrere keltische Stämme.
Auswahlverfahren und Aufgaben
Sie wurden meist durch Druiden vorgeschlagen, dann mussten sie Prüfungen bestehen um ihre Tauglichkeit zu beweisen und schließlich mussten die Häuptlinge und Könige der Keltischen Stämme ihn dazu wählen.
Kam es dazu, hatte er die völlige Entscheidungsmacht über eine meist riesige Streitmacht, seine Aufgabe war sehr komplex. Er musste die Männer von sich überzeugen, mit Reden, mit Taten und er musste Strategien ausarbeiten um tausende Krieger auf den richtigen Weg zu führen und verlor dabei oft beinahe den Verstand. Familie und das eigene Leben wurden zurückgestellt, es galt die Aufgabe, die ihm gestellt wurde, zu bewältigen.
Sollte die Aufgabe erfolgreich erfüllt worden sein, hatte er sein Amt wieder aufzugeben und die einzelnen Stämme gingen wieder ihre eigenen Wege.
Historische Arviragi
In Gallien gab es einen Arviragus namens Vercingetorix. In der Zeit der Aufstände der Kelten gegen die Römer befehligten unter anderem Cunobelins (Cunobelinus) Sohn Caradoc (Caratacus) aus Camulodunum, später Venutius, Gemahl der Brigantischen Aricia (Cartismandua) als Arviragus mehrere Stämme.
Literatur
- Pauline Gedge: Adler und Rabe, Goldmann Wilhelm GmbH, 1993
Wikimedia Foundation.