- OPS-301
-
Der Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) (früher: OPS-301) ist die deutsche Modifikation der Internationalen Klassifikation der Prozeduren in der Medizin (ICPM) und heute die offizielle Prozedurenklassifikation für Leistungsnachweise und -abrechnung der deutschen Krankenhäuser und niedergelassenen Ärzte.
Der OPS wird mittlerweile jährlich neu vom Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) bereitgestellt.
Geschichte
Grundlage für den OPS war das niederländische ICPM-DE, woraus die Klassifikation Operationsschlüssel nach §301 SGB V (OPS-301) entstand. OPS-301 Version 1.0 wurde am 14. Oktober 1994 bekannt gemacht und trat am 1. Januar 1995 inkraft. OPS-301 war zwar ursprünglich nur eine Untermenge der ICPM, wurde aber seit der Version 2.0 (gültig im Jahr 2001) um eine erhebliche Anzahl nationaler Kodes erweitert. Einen enormen Bedeutungszuwachs erhielt die OPS-Klassifikation mit der Einführung von Fallpauschalen nach dem DRG-System (Diagnosis Related Groups) im Jahr 2004; für die Generierung von DRGs ist zusätzlich die Verschlüsselung nach ICD notwendig.
Mit der Version OPS 2005 entfiel das vorher gängige Suffix „-301“, da die Anwendung des OPS seit dieser Ausgabe nicht mehr auf §301 SGB V beschränkt ist sondern auch ambulante Operationen im Krankenhaus (§115b SGB V) und die ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte (§295 SGB V) umfasst.
Eigenschaften und Metriken des OPS 2008
- monohierarchische Klassifikation
- 6 Prozedurenkapitel, welche nicht fortlaufend nummeriert sind:
- Kapitel 1 - Diagnostische Maßnahmen
- Kapitel 3 - Bildgebende Diagnostik
- Kapitel 5 - Operationen
- Kapitel 6 - Medikamente
- Kapitel 8 - Nichtoperative therapeutische Maßnahmen
- Kapitel 9 - Ergänzende Maßnahmen
- 65 Bereichsüberschriften (z. B. 5-29 bis 5-31: Operationen an Pharynx, Larynx und Trachea)
- ca. 230 Prozedurenklassen in dreistelliger Systematik (z. B. 5-31: Andere Larynxoperationen und Operationen an der Trachea)
- ca. 1400 Prozedurenklassen in vierstelliger Systematik (z. B. 5-314: Exzision, Resektion und Destruktion (von erkranktem Gewebe) der Trachea)
- ca. 7800 Prozedurenklassen in der fünfstelligen Systematik (z. B. 5-314.1: Resektion)
- ca. 18700 zusätzliche Prozedurenklassen in der sechsstelligen Systematik (z. B. 5-314.11: Mit End-zu-End-Anastomose)
- Notation: erste drei Stellen numerisch, 4. Stelle aphanumerisch, 5./6. Stelle numerisch oder: x - sonstige Prozeduren, y - nicht näher bezeichnet
- Gliederung topographisch (keine Orientierung am Fachgebiet)
- nicht alle Stellen der vierstelligen Systematik belegt (zur Vergleichbarkeit mit der ICPM)
- Mehrfachnotierung bei Wechsel des OP-Gebiets und intraoperativen Komplikationen
- Ein- und Ausschlussregeln, weitere Hinweise auf höchstmöglicher Hierarchieebene
Weblinks
- DIMDI: Amtlicher OPS als Download- und Online-Version
- OPS 2008 Volltext und Suche
- OPS 2007 Suche
- Deutsche Suchmaschine für OPS-Therapien und ICD-Diagnosen Leistungsstarke Suchmaschine für ICD-10 und OPS Codes/Schlüssel bzw. deren Klartexte
Wikimedia Foundation.