OPSI-Syndrom

OPSI-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10
D73.0 Asplenie nach Splenektomie
A40.3 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae
A41.3 Sepsis durch Haemophilus influenzae
A39.2 Akute Meningokokkensepsis
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Das Postsplenektomie-Syndrom (OPSI-Syndrom, engl. Overwhelming postsplenectomy infection syndrome) ist eine besondere Verlaufsform einer bakteriellen Infektion nach einer operativen Entfernung der Milz (Splenektomie). Das Syndrom ist selten und mit einer hohen Letalität von 38-69 % verbunden. Ursache ist eine spezifische, isolierte Störung der Makrophagen bei fehlender Milz, die zu einer eingeschränkten Abwehrfähigkeit von Infektionen mit bekapselten Bakterien führt. Die mit Antikörpern beladenen Bakterienkapseln werden nicht mehr ausreichend von diesen Freßzellen, die sich besonders in der Milz befinden, phagozytiert. Das mit 50-90 % der Fälle häufigste Bakterium, das ein OPSI-Syndrom besonders bei Kindern verursacht, ist Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken). Weitere Erreger sind Haemophilus influenzae Typ B und Neisseria meningitidis. Selten sind Ehrlichia-Spezies oder Protozoen der Gattung Babesia. Die Infektion verläuft stets in Form einer Sepsis.

Das OPSI-Syndrom kann wenige Tage oder mehrere Jahre nach einer Splenektomie auftreten. Die jährliche Häufigkeit eines splenektomierten Patienten, ein OPSI-Syndrom zu entwickeln, beträgt 0,23 bis 0,42 %; etwa 5 % der Patienten sind im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Sehr häufig entwickelt sich auf dem Boden der Erkrankung auch ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom.

Als Prophylaxe kann gegen die häufigsten bekapselten Erreger geimpft werden und eine stets verfügbare (stand-by-Antibiose) oder dauerhafte Behandlung mit Antibiotika durchgeführt werden.

Quellen

  • T. Okabayashi und K. Hanazaki: Overwhelming postsplenectomy infection syndrome in adults - A clinically preventable disease. World J. Gastroenterology (2008) 14(2): S. 176-179 PMID 18186551
  • R. N. Davidson und R. A. Wall: Prevention and management of infections in patients without a spleen. Clin Microbiol Infect. (2001) 7(12): S. 657-660 PMID 11843905
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opsi — steht im IT Bereich für Open PC Server Integration in der Medizin für Overwhelming Post Splenectomy Infection Syndrome (OPSI Syndrom) im Eisenbahnwesen für Optische Zugsicherung, ein ehemaliges Zugbeeinflussungsverfahren …   Deutsch Wikipedia

  • Postsplenektomie-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 D73.0 Asplenie nach Splenektomie A40.3 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae A41.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Waterhouse-Friderichsen-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 A39.1+ Waterhouse Friderichsen Syndrom Bei Meningokokkeninfektion E35.1* Krankheiten der Nebennieren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Overwhelming Post Splenectomy Infection Syndrome — Klassifikation nach ICD 10 D73.0 Asplenie nach Splenektomie A40.3 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae A41.3 Sep …   Deutsch Wikipedia

  • Overwhelming post splenectomy infection syndrome — Klassifikation nach ICD 10 D73.0 Asplenie nach Splenektomie A40.3 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae A41.3 Sep …   Deutsch Wikipedia

  • Splen — Milz einer Katze, Original 8 cm lang Lage und (grobes) Schema der Milz Die Milz (lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Splenitis — Milz einer Katze, Original 8 cm lang Lage und (grobes) Schema der Milz Die Milz (lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Milz — Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelzellanämie — Klassifikation nach ICD 10 D58.0 Hereditäre Sphärozytose …   Deutsch Wikipedia

  • Milzschwellung — Die Splenomegalie bezeichnet eine akute oder chronische Vergrößerung der Milz (griech.: Splen). Das Gewicht der Milz übersteigt dabei beim Erwachsenen in der Regel 350 g bzw. die Maße überschreiten die Normalwerte (max. Breite 4 cm,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”