OV-Projektor

OV-Projektor
Tageslichtprojektor in Betrieb

Als Tageslichtprojektor (auch Overhead-Projektor, Polylux oder Tageslichtschreiber, in der Bundeswehr Prokischreiber, in der Schweiz: Hellraumprojektor bzw. Prokischreiber) bezeichnet man optische Bildwerfer, die mit ganz oder teilweise deckender Schrift und Grafik versehene transparente Folien, meist aus Kunststoff, vergrößert auf eine Leinwand projizieren. Der erste Tageslichtprojektor wurde 1960 von der Firma 3M entwickelt.

Funktion

Ein Tageslichtprojektor funktioniert wie ein Dia-Projektor. Die Folie wird auf eine horizontale, von unten beleuchtete Arbeitsfläche gelegt. Die Arbeitsfläche ist die ebene Seite einer Fresnel-Linse. Der zunächst vertikale Strahlengang wird mit einem Spiegel zur Leinwand umgelenkt. Die Projektion ist in der Regel ohne Verdunklung sichtbar, daher die Bezeichnung „Tageslichtprojektor“. Der Spiegel sorgt auch dafür, dass der Vortragende ins Publikum schauen kann. Er hat den Inhalt der Folie seitenrichtig und „auf den Füßen stehend“ vor sich und kann ihn während der Projektion ergänzen. Vielen Geräten liegen Rollenfolien-Halterungen bei, die es erlauben, fortlaufend auf dem Projektor zu schreiben.

Anwendung

Tageslichtprojektoren werden zur Visualisierung von Sachverhalten bei Vorträgen genutzt (z. B. in der Schule oder bei Besprechungen). Man kann an einem Rand zusammenhängende mehrlagige Folien verwenden, die z. B. die Beschriftung einer Zeichnung oder verschiedene Details auf später herunterklappbaren Folien enthalten. Auch zum Auflegen geeignete flache, mitunter sogar bewegliche Modelle aus transparentem Kunststoff (z. B. für Mathematik, Physik oder technischen Unterricht) sind erhältlich. Außerdem gibt es Messgeräte, die man auf den Projektor legen kann. Der Projektor leuchtet wie eine Hintergrundbeleuchtung durch ihr LC-Display, und das Messergebnis wird an die (Lein)Wand projiziert.

In der DDR waren Tageslichtprojektoren unter dem Markennamen Polylux bekannt. Dies gab der Fernsehsendung Polylux ihren Namen.

Wissenschaftlich wird der Tageslichtprojektor auch Epidiaskop (Griechisch: hindurch-sehen/-schauen) bezeichnet. Damit unterscheidet er sich vom Episkop, bei dem eine undurchsichtige Vorlage abgelichtet und projiziert wird.

Alternativen

Heute ist der Tageslichtprojektor an vielen Stellen durch den Videoprojektor (Beamer) und den Computer abgelöst. Spezielle Präsentationsprogramme (bekannt ist PowerPoint) ermöglichen umfangreiche und lebendige Präsentationen. Die weiterhin Folien genannten Unterlagen werden hier mit den Präsentationsprogrammen erstellt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Projektor — is a Canadian rock band who have been praised for their intense, dynamic music and impressive and inspiring live show. As of July 2004, they are about to release Young Hearts Fail , the follow up to their successful debut record, Red Wolf Glass… …   Wikipedia

  • projektor — pròjektor (projȅktor) m DEFINICIJA optički instrument kojim se projicira slika na platno SINTAGMA kinoprojektor projektor za prikazivanje filmova u kinima ETIMOLOGIJA vidi projekcija …   Hrvatski jezični portal

  • pròjektor — (projȅktor) m optički instrument kojim se projicira slika na platno ∆ {{001f}}kino∼ projektor za prikazivanje filmova u kinima …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • projektor — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. projektororze {{/stl 8}}{{stl 7}} aparat optyczny do rzutowania na ekran powiększonych obrazów z taśmy filmowej lub z przezroczy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Uruchomić projektor. Wyświetlać za pomocą projektora.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Projektor — (lat.), s. Scheinwerfer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Projektor — Projektor, s.v.w. Scheinwerfer (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Projéktor — (lat.), Licht , Scheinwerfer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Projektor — Leitz Prado Diaprojektor für manuellen Bilderwechsel Ein Projektor (lat. proiacere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, das auf einer Bildfläche (Leinwand) ein meist vergrößertes Abbild eines Gegenstandes oder von Computer… …   Deutsch Wikipedia

  • projéktor — ja m (ẹ) priprava za projiciranje slik: vključiti projektor; glava projektorja; episkop in drugi projektorji / filmski projektor ♦ fot. maloslikovni projektor; rad. magnetoskopski projektor magnetoskop …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Projektor — Beamer; Overhead Projektor; Tageslichtbild Projektor; Datenprojektor; Videoprojektor * * * Pro|jek|tor [pro jɛkto:ɐ̯], der; s, Projektoren [projɛk to:rən]: Gerät, mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert zeigen kann: den Projektor… …   Universal-Lexikon

  • projektor — m IV, D. a, Ms. projektororze; lm M. y «przyrząd optyczny do rzucania na ekran znacznie powiększonych obrazów; aparat projekcyjny» Projektor filmowy. Wyświetlać przezrocza za pomocą projektora. ∆ Projektor pomiarowy «przyrząd optyczny do pomiaru… …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”