Projektor

Projektor
Leitz Prado Diaprojektor für manuellen Bilderwechsel

Ein Projektor (lat. proiacere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, das auf einer Bildfläche (Leinwand) ein meist vergrößertes Abbild eines Gegenstandes oder von Computer-Bilddaten entwirft. Praktische Anwendungsfälle sind die Darbietung von Dias, Bildern, Grafiken oder Daten in Präsentationen, die Demonstration von Computerprogrammen, Ersatz für eine Tafel und Filmvorführungen. Projektoren zum Anschluss an analoge und digitale Signalquellen wie Computer oder Videorecorder werden auch Videoprojektoren oder kurz Beamer genannt. Spezielle technische Projektionsanwendungen finden sich in der optischen 3-D-Messtechnik z. B. in der Streifenprojektion oder beim Lichtschnittverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Optische Projektion

Optische Projektoren enthalten als wesentliche optische Elemente ein sehr helles Leuchtmittel und ein Projektionsobjektiv, mit deren Hilfe auf einer in geeigneter Entfernung stehenden Projektionsfläche ein vergrößertes Abbild eines realen, d. h. physisch vorhandenen kleineren Bildes bzw. Originales erzeugt wird, Ausnahme: abbildende Sonnenteleskope.

Durchlichtprojektion

Durchlichtprojektoren (Diaskope) sind beispielsweise der Diaprojektor oder der Tageslichtprojektor. Durchlichtprojektoren durchstrahlen ein Medium, wie ein Diapositiv oder eine bedruckte oder beschriebene Kunststofffolie. Sind besonders kontrastreiche Schwarzweiß-Projektionen gefragt, verwendet man anstelle eines Diafilms auf Glas aufgebrachte Metallmasken (siehe auch Gobo).

Die vom Leuchtmittel ausgehenden Lichtstrahlen sind zunächst ungerichtet, d.h. sie durchleuchten das Medium nicht als paralleles Strahlenbündel. Die Ausrichtung (Kollimation) der Lichtstrahlen wird vom Kondensor übernommen. Das mit der Bildinformation versehene Lichtbündel wird dann durch ein Projektionsobjektiv auf einen Schirm projiziert. Filmprojektoren, Vergrößerer und Mikrofilmlesegeräte funktionieren grundsätzlich ähnlich. Manche Videoprojektoren projizieren ein transparentes Flüssigkristalldisplay.

Auflichtprojektor

Projektoren, die das Streulicht eines diffus rückstreuenden Objektes abbilden, sind Episkope. Zum Beispiel wird eine Buchseite beleuchtet und das zurückgestreute Licht an die Wand projiziert. Episkope sind lichtschwach bzw. erfordern starke Lichtquellen.

Reflexionsprojektion

Neben Tageslichtprojektoren mit obenliegender Lichtquelle nutzen folgende Technologien reflektierende Vorlagen zur Projektion.

Mikrospiegelarrays

Mikrospiegelarrays (kurz DMD), die häufig in Videoprojektoren eingesetzt werden, nutzen die Reflexion eines Lichtstrahls an kleinen beweglichen Spiegeln zur Projektion von Bildern und Filmen. Die Spiegel befinden sich auf einem Mikrochip und werden einzeln digital angesteuert. Jeder Spiegel (Pixel) hat zwei Positionen. In der einen reflektiert er das Licht zur Abbildungsoptik, so dass der Punkt in der Projektion hell erscheint. In der anderen reflektiert er das Licht an der Optik vorbei und der Punkt erscheint somit im Bild dunkel. Mit dieser Technik können nicht nur Standbilder, sondern auch Videos oder die Bildschirmausgabe eines Computers projiziert werden.

Flüssigkristalle

Das Verfahren LCoS (Liquid Crystal on Silicon) nutzt ein reflektierendes Flüssigkristalldisplay als Vorlage zur Projektion. Es wird in manchen Videoprojektoren eingesetzt.

Laserprojektion

Bei der Laserprojektion werden direkt auf der Projektionsfläche raster- oder vektororientierte Grafiken erzeugt. Es ist eine nicht optisch abbildende Projektion. Beim Laserprojektor werden dazu drei rasterartig (meistens durch bewegte Spiegeloptik) über die Projektionsfläche geführte Laserstrahlen der Grundfarben Rot, Grün und Blau verwendet, die einzeln in ihrer Helligkeit moduliert werden können.

Laserscanner erzeugen dagegen ein- oder auch mehrfarbige Vektorgrafiken.

Mittels Laser können bei Lightshows Projektionen einzelner Linien und auch Mehrfachlinien erzeugt werden. Während bei Einzellinien refraktive Optik verwendet wird (Powell-Linsen, Zylinderlinsen), ermöglichen diffraktive Optische Elemente in Kombination mit Powell-Linsen die Projektion von Mehrfachlinien und Matrizen.

Magazine des Diaprojektors

Ein Rundmagazin oder auch Karussellmagazin wird für den Endlosbetrieb eines Diaprojektors genutzt. In ihm werden alle Dias in einem Kreis angeordnet und fallen dann, je nach Wahl entsprechend vor die Linsen (Fallschachtprinzip). Beim Diawechsel wird das Dia nach oben zurück geschoben, das Rundmagazin weiter gedreht und das nächste Bild vor die Linsen bewegt.

Eine andere Technik ist das Stangenmagazin.

Geschichte

Der erste Projektionsapparat war vermutlich die Laterna Magica (lat.), „Zauberlaterne“. Sie wurde in verschiedenen Ausführungen gebaut. Mit einer dieser Ausführungen konnte man zwischen zwei Bildern einen weichen Übergang erzeugen, indem man die Projektionslampe langsam nach oben und unten schob. Es gibt auch Dreifachprojektoren mit Blenden für pausenlosen Wechsel. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden kombinierte Projektoren angeboten, die sowohl als Durchlicht- als auch als Auflichtprojektoren funktionierten[1].

Zu Beginn der Fotografie war es nur möglich, aus Fotoplatten durch Kontaktkopie Fotos zu entwickeln und anzuschauen. Später wurden Techniken entwickelt, um die Bilder mit einem Vergrößerungsgerät vergrößert herzustellen oder sie als Dia einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit war der Weg zum Kleinbild geebnet, da es nicht mehr nötig war, im Format des späteren Bildes zu fotografieren.

Der erste Kleinbild-Diaprojektor stammt von Leitz (Wetzlar) und erschien 1926, ein Jahr nachdem die erste Kleinbildkamera (Leica) auf den Markt gebracht worden war. Dieser Projektor (Uleja) war der Urvater all der Diaprojektoren, die später mit Magazinführung, Autofocus, Überblendtechnik und Fernbedienung das Betrachten von Diapositiven ermöglichten. Im Zuge der Digitalisierung in der Fotografie gibt es heute nur noch wenige Hersteller dieser Projektoren.

In europäischen Kinos waren in den stummen 1920er Jahren die Projektoren von Ernemann, Goerz, Zeiss, Gaumont und AEG am weitesten verbreitet. Im Kino war der so genannte Abwinkler sehr beliebt, eine Einrichtung, die bewirkt, dass die Bilder gewissermaßen aus dem Raum auf die Bildwand und wieder von ihr weg fliegen. Einen Vorführapparat, der das Filmmaterial besonders schonte, in dem das Filmband nicht ruckartig, sondern kontinuierlich durchlief, stellte Ernst Leitz vor: den Mechau-Projektor, benannt nach seinem Erfinder Emil Mechau. Trotz einiger Vorteile war er letztendlich zu groß und zu teuer, um sich in den Kinos durchsetzen zu können.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Tümmel, Herbert (1986): Deutsche Laufbildprojektoren für 35- und 70-mm-Film: ein Katalog. Hrsg: Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin, vergriffen. Digitalisierte Ausgabe (2006): [1].

Weblinks

 Commons: Projektoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Projektor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/f/fc/1907-gesamt.pdf
  2. S. Walter Fischer: Technisches. In: L'Estrange Fawcett: Die Welt des Films. Amalthea-Verlag, Zürich, Leipzig, Wien 1928, S. 196–197

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Projektor — is a Canadian rock band who have been praised for their intense, dynamic music and impressive and inspiring live show. As of July 2004, they are about to release Young Hearts Fail , the follow up to their successful debut record, Red Wolf Glass… …   Wikipedia

  • projektor — pròjektor (projȅktor) m DEFINICIJA optički instrument kojim se projicira slika na platno SINTAGMA kinoprojektor projektor za prikazivanje filmova u kinima ETIMOLOGIJA vidi projekcija …   Hrvatski jezični portal

  • pròjektor — (projȅktor) m optički instrument kojim se projicira slika na platno ∆ {{001f}}kino∼ projektor za prikazivanje filmova u kinima …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • projektor — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. projektororze {{/stl 8}}{{stl 7}} aparat optyczny do rzutowania na ekran powiększonych obrazów z taśmy filmowej lub z przezroczy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Uruchomić projektor. Wyświetlać za pomocą projektora.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Projektor — (lat.), s. Scheinwerfer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Projektor — Projektor, s.v.w. Scheinwerfer (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Projéktor — (lat.), Licht , Scheinwerfer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • projéktor — ja m (ẹ) priprava za projiciranje slik: vključiti projektor; glava projektorja; episkop in drugi projektorji / filmski projektor ♦ fot. maloslikovni projektor; rad. magnetoskopski projektor magnetoskop …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Projektor — Beamer; Overhead Projektor; Tageslichtbild Projektor; Datenprojektor; Videoprojektor * * * Pro|jek|tor [pro jɛkto:ɐ̯], der; s, Projektoren [projɛk to:rən]: Gerät, mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert zeigen kann: den Projektor… …   Universal-Lexikon

  • projektor — m IV, D. a, Ms. projektororze; lm M. y «przyrząd optyczny do rzucania na ekran znacznie powiększonych obrazów; aparat projekcyjny» Projektor filmowy. Wyświetlać przezrocza za pomocą projektora. ∆ Projektor pomiarowy «przyrząd optyczny do pomiaru… …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”