- Olympische Sommerspiele 1992/Schießen
-
Bei den XXV. Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona fanden 13 Wettkämpfe im Schießen statt. Bei den Spielen wurde zum ersten Mal ein elektronisches Ergebnisanzeigesystem verwendet. Jeder Schütze hat einen Monitor an seinem Stand, der sofort nach Abgabe des Schusses dessen Ergebnis und die Trefferlage auf der Zielscheibe anzeigt. Die Trefferaufnahme erfolgt über ein akustisches Messsystem, das im gekapselten Kugelfang hinter der Zielscheibe untergebracht ist. Durch die Einblendung der Monitoranzeigen der Schützen im Fernsehen war es erstmals möglich, die Sportart für das Publikum transparenter zu gestalten und einer breiteren Zuschauerschaft näherzubringen. Da in den Finalwettkämpfen die Ringzahl eines Schusses noch einmal in Zehntelringe unterteilt wird, sorgte dies zusammen mit den technischen Neuerungen für viele Positionswechsel und spannende Übertragungen.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Kleinkaliber liegend
Platz Land Athlet Ringe 1 KOR Lee Eun-Chul 702,5 2 NOR Harald Stenvaag 701,4 3 SCG Stevan Pletikosić 701,1 Besonders bitter war der Ausgang des Liegendwettkampfes mit dem KK-Gewehr für Hubert Bichler aus München. Er war mit olympischem Rekord von 598 Ringen als Führender ins Finale eingezogen, wo er nach dem vorletzten Schuss noch auf dem Silberrang lag. Der letzte Durchgang ergab jedoch nur eine 9,8 für Bichler, so daß er am Ende des Wettkampfes ringgleich mit dem drittplatzierten Yugoslawen Pletikosic war. Da jedoch das bessere Finalergebnis höher gewertet wird, bedeutete dies den undankbaren vierten Rang für Bichler. Olympiasieger wurde der Südkoreaner Eun-Chul Lee vor dem Norweger Harald Steenvaag.
Kleinkaliber Dreistellungskampf
Platz Land Athlet Ringe 1 EUN Gratschia Petikjan 1267,4 2 USA Robert Foth 1266,6 3 JPN Ryohei Koba 1265,9
Schnellfeuerpistole
Platz Land Athlet Ringe 1 GER Ralf Schumann 885 2 LAT Afanasis Kusmins 882 3 EUN Wladimir Wochmianin 882
Freie Pistole 50 m
Platz Land Athlet Ringe 1 EUN Konstantin Lukaschik 658,0 2 CHN Wang Yifu 657,0 3 SWE Ragnar Skanaker 657,0
Laufende Scheibe 10 m
Platz Land Athlet Ringe 1 GER Michael Jakosits 673 2 EUN Anatoli Asrabajew 672 3 TCH Lubos Racansky 670
Luftpistole
Skeet
Die Wettbewerbe in den Wurfscheibendisziplinen wurden 1992 noch als offene Konkurrenzen für Männer und Frauen ausgetragen. So kam es dann auch, dass im Skeet mit der Chinesin Zhang Shan eine Frau vor allen Männern lag und den bislang einzigen Olympiasieg einer Frau in einem offenen Wettbewerb beim Schießen errang.
Trap
Platz Land Athlet Punkte 1 TCH Petr Hrdlicka 219 2 JPN Kazumi Watanabe 219 3 ITA Marco Venturini 218
Luftgewehr
Platz Land Athlet Ringe 1 EUN Juri Fedkin 695,5 2 FRA Franck Badiou 691,9 3 GER Johann Riederer 691,7
Frauen
Kombinationspistole
Platz Land Athlet Ringe 1 EUN Marina Logwinenko 684 2 CHN Li Duihong 680 3 MGL Munkhbayar Dorjsuren 679 Munkhbayar Dorjsuren aus der Mongolei gewann mit der Sportpistole die Bronzemedaille. Sechzehn Jahre später, bei den Spielen in Peking, sollte sie diesen Erfolg wiederholen, dieses Mal jedoch für die deutsche Mannschaft.
Kleinkaliber Standardgewehr
Platz Land Athlet Ringe 1 USA Launi Meili 684,3 2 BUL Nonka Matova 682,7 3 POL Malgorzata Ksiazkiewicz 681,5
Luftgewehr
Platz Land Athlet Ringe 1 KOR Soon Yeo-kab 498,2 2 BUL Vesela Letscheva 495,3 3 SCG Aranka Binder 495,1
Luftpistole
Platz Land Athlet Ringe 1 EUN Marina Logwinenko 486,4 2 SCG Jasna Šekarić 486,4 3 BUL Maria Grosdewa 481,6
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1992Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Tennis | Tischtennis | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Schießen bei den Olympischen SommerspielenAthen 1896 | Paris 1900 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.