Omomyidae

Omomyidae
Omomyidae
Schädel von Anaptomorphus

Schädel von Anaptomorphus

Zeitraum
Paleozän bis Oligozän
60,2 bis 28,4 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Euarchontoglires
Primaten (Primates)
Trockennasenprimaten (Haplorhini)
Koboldmakis (Tarsiiformes)
Omomyidae
Wissenschaftlicher Name
Omomyidae
Trouessart, 1879

Die Familie Omomyidae ist eine sehr artenreiche Primatenfamilie, die ihre Blütezeit im Eozän hatte und im frühen Oligozän wieder ausgestorben war. Fossilienfunde sind aus Europa, Asien und Nordamerika bekannt.

Die Omomyiden waren mit den Koboldmakis verwandt und werden meist in dieselbe Teilordnung (Tarsiiformes) gestellt. Sie gelten als die frühesten Vertreter der Trockennasenprimaten, sind aber keine Vorfahren der Neu- und Altweltaffen, sondern stellen gemeinsam mit den Koboldmakis einen spezialisierten Seitenzweig dar.

Die meisten Omomyiden waren kleiner als die gleichzeitig lebenden Adapiformes. Sie erreichten durchschnittlich ein Gewicht von 50 - 500 g, nur wenige Arten erreichten ein Gewicht von 1,0 - 2,5 kg. Omomyiden werden in der Regel in drei Unterfamilien eingeteilt. Das das sind zum einen die vor allem in Nordamerika gefundenen Anaptomorphinae und Omomyinae und zum anderen die ausschließlich aus Europa bekannten Microchoerinae.[1]

Die bekannteste Gattung der Familie ist Necrolemur, dessen Überreste in Frankreich und Deutschland gefunden wurden. Die Gattung Necrolemur ist durch große Augen, kräftige Hinterbeine und einen langen Schwanz gekennzeichnet, Merkmale die man auch bei rezenten Koboldmakis findet, die ausgezeichnete Springer sind.

Inhaltsverzeichnis

Zähne

Basierend auf der Morphologie des Gebisses geht man davon aus, dass sich die Omomyiden genau wie rezente Koboldmakis von Insekten ernährt haben. Mit Ausnahme der Frontzähne ähnelt das Gebiss der Omomyiden heute lebenden Koboldmakis. Die Eckzähne sind in der Regel reduziert und die vorderen Schneidezähne oft vergrößert, während bei Koboldmakis die Situation umgekehrt ist. Die primitivsten Omomyiden gehören zur holarktischen Gattung Teilhardina und zur nordamerikanischen Gattung Steinius. Sie hatten die gleiche untere Zahnformel (2.1.4.3) wie die frühen Adapiformes und die Zähne zeigen nur feine Unterschiede zur primitiven adapoiden Gattung Donrussellia, was auf eine enge gemeinsame Abstammung schließen lässt.[1]

Innere Systematik

  • Familie Omomyidae
    • Ekgmowechashala
    • Altanius
    • Altiatlasius
    • Kohatius
    • Unterfamilie Anaptomorphinae
      • Tribus Trogolemurini
        • Trogolemur
        • Sphacorhysis
      • Tribus Anaptomorphini
        • Arapahovius
        • Tatmanius
        • Teilhardina
        • Anemorhysis
        • Chlororhysis
        • Tetonius
        • Pseudotetonius
        • Absarokius
        • Anaptomorphus
        • Aycrossia
        • Strigorhysis
        • Mckennamorphus
        • Gazinius
    • Unterfamilie Microchoerinae
      • Indusius
      • Nannopithex
      • Pseudoloris
      • Necrolemur
      • Microchoerus
    • Unterfamilie Omomyinae
      • Huerfanius
      • Mytonius
      • Palaeacodon
      • Tribe Rooneyini
        • Rooneyia
      • Tribus Steiniini
        • Steinius
      • Tribus Uintaniini
        • Jemezius
        • Uintanius
      • Tribus Hemiacodontini
        • Hemiacodon
      • Tribus Omomyini
        • Chumachius
        • Omomys
      • Tribus Microtarsiini
        • Yaquius
        • Macrotarsius
      • Tribus Washakiini
        • Loveina
        • Shoshonius
        • Washakius
        • Dyseolemur
      • Tribus Utahiini
        • Asiomomys
        • Utahia
        • Stockia
        • Chipataia
        • Ourayia
        • Wyomomys
        • Ageitodendron

Einzelnachweise

  1. a b Kenneth D. Rose: The beginning of the age of mammals. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2006, ISBN 0-8018-8472-1, S. 188.

Weblinks

 Commons: Omomyidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Omomyidae — Omomyidae …   Wikipédia en Français

  • Omomyidae —   Omomyidae Escala temporal: Paleoceno Superior Oligoceno[1 …   Wikipedia Español

  • Omomyidae — см. Омомииды …   Физическая Антропология. Иллюстрированный толковый словарь.

  • Омомииды — (Omomyidae) группа ископаемых полуобезьян, которых нередко относят к долгопятовым. В ряде систематизационных схем их относят к высшим приматам. Видимо, эти ископаемые формы были предками не только современных долгопятов, но и высших обезьян… …   Физическая Антропология. Иллюстрированный толковый словарь.

  • Affen als Urahnen des Menschen —   Wo und wann beginnt die Entwicklungsgeschichte des Menschen? Wie auch immer die Antwort lauten mag die Frage setzt voraus, dass es eine solche Entwicklung tatsächlich gegeben hat. Das ist wissenschaftlich heute unumstritten, aber in der zweiten …   Universal-Lexikon

  • Tetonius — Schädel von Tetonius homunculus Zeitraum frühes Eozän 55,4 bis 50,3 Mio. Jahre Fundorte Nordamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Omomyid — Omomyids Temporal range: 55–34 Ma …   Wikipedia

  • Adapid — Taxobox name = Adapids fossil range = Early Late Eocene regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Primates subordo = Strepsirrhini familia = Adapidae subdivision ranks = Genera subdivision = Adapis Adapoides Cryptadapis… …   Wikipedia

  • Teilhardina — taxobox name = Teilhardina cite journal | author = Tornow, M.A. | year = 2008 | title = Systematic analysis of the Eocene primate family Omomyidae using gnathic and postcranial data | journal = Bulletin of the Peabody Museum of Natural History |… …   Wikipedia

  • primate — primatal, adj., n. primatial /pruy may sheuhl/, primatical /pruy mat i keuhl/, adj. /pruy mayt/ or, esp. for 1, /pruy mit/, n. 1. Eccles. an archbishop or bishop ranking first among the bishops of a province or country. 2. any of various… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”