Opel P 4

Opel P 4
Opel P4 (Spezial-Limousine)
Opel P4 (Spezial-Limousine) bei einer Oldtimerparade (1984)

Der Opel P4 war ein Automobil, von dem die Adam Opel AG zwischen 1935 und 1937 im Stammwerk Rüsselsheim am Main 65.864 Stück baute. Das Fahrzeug bot Platz für vier Personen (4P, P4), hatte aber keinen Kofferraum. Es basierte technisch auf seinem Vorgänger Opel 1,2 Liter; äußerlich war es leicht verändert. Nach zwei Jahren lief die Produktion zugunsten des bereits 1936 vorgestellten Opel Kadett I aus.

Inhaltsverzeichnis

Preis

Der Preis des P4 (Standardmodell) betrug 1650 Reichsmark (RM). Um die Jahreswende 1936/37 wurde der Wagen zu einem „Winterpreis“ von nur 1450 RM angeboten, auch Spezial- und Kabriolimousine – anfangs zu RM 1880 angeboten – passten sich der Senkung an. Bei einem monatlichen Durchschnittsverdienst von 250 RM war der Wagen für breite Schichten erschwinglich. Er galt zusammen mit dem gleichstark motorisierten, moderneren (aber auch teureren) Kadett als der erste „Volkswagen“. Dass der von Ferdinand Porsche entwickelte Volkswagen durchgesetzt wurde, war ein Politikum: Die mit dem 1935 errichteten Opelwerk Brandenburg zusammen mit Ford auf dem Gebiet leichter Lkw bereits marktbeherrschende Position amerikanischer Firmen in Deutschland sollte nicht zusätzlich auf den Pkw-Sektor ausgedehnt werden.

Karosserie und Fahrgestell

Das Fahrgestell basierte auf einem U-Profil-Rahmen. Die Radaufhängungen bestanden aus blattgefederten Starrachsen mit hydraulischen Stoßdämpfern. Die vier Bremsen wurden über Seilzüge betätigt, sowohl mit dem Bremspedal, als auch mit der Handbremse – mit Hebel im Innenraum. Die Stahlscheibenräder trugen Reifen der Größe 4,25 × 17.

Die aus Holz und Stahl bestehende zweitürige Karosserie war auf den Rahmen aufgesetzt, die Türfenster mittels Kurbeltrieb versenkbar und ebenso wie die hinteren Seitenfenster aus Normal- und noch nicht aus Securitglas.

Lieferbar waren ursprünglich nur zwei Farben, grau und dunkelblau, jeweils mit schwarzen Kotflügeln. Das Dachmittelteil bestand bei Standard- und Spezial-Limousine aus einem fest installierten Kunststoffeinsatz. Das zusammenlegbare Verdeck der Cabrio-Limousine war aus hellgrauem Segeltuch. Es enthielt ein Rückfenster aus Glas. Im geschlossenen Zustand wurde es durch in den Karosserierahmen eingesteckte Spriegel in Stellung gehalten und mit zwei Klemmen am Windschutzscheibenrahmen befestigt.

Das Armaturenbrett war serienmäßig mit zwei großen, bei Nacht grünlich beleuchteten Rundinstrumenten, mit Tachometer, Kilometerzähler, Benzinuhr und Ölmanometer, sowie Schaltern für die Lichtanlage, den Scheibenwischer und die ausschwenkbaren Fahrtrichtungsanzeiger ausgestattet. Die Lehnen der nur am stehenden Fahrzeug verstellbaren Vordersitze waren umlegbar. Es gab eine Innenbeleuchtung und einen innen angebrachten Rückspiegel, ein offenes Handschuhfach und zwei Türtaschen.

Die elektrische Anlage wurde von einer 6-Volt-Batterie – die unter der zweiseitig aufklappbaren Motorhaube eingebaut war – und zugehöriger Lichtmaschine gespeist. Der Anlasser wurde mit dem Fuß bedient. Der Abblendschalter befand sich im linken Fußraum. Am Fahrzeugheck waren zwei Leuchten angebracht, die Rücklicht, Bremslicht und Nummernschildbeleuchtung enthielten. Zwei zusätzliche Katzenaugen wurden erst nach Start des Modells ebenso gesetzlich vorgeschrieben wie eine blaue Kontrollleuchte für eingeschaltetes Fernlicht. Die Nachrüstung war Pflicht. Der Benzintank war unterhalb der Rückwand angebaut, er fasste jedoch nur 25 Liter. Das Fahrzeug war 3,34 m lang und ohne Sonderzubehör 755 kg schwer.

Motor

Angetrieben wurde der P4 von einem wassergekühlten, seitengesteuerten Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 1,1 Litern, der bis zur Produktionseinstellung 1940 im „Kadett“ weiter Verwendung fand. Die Leistung betrug 23 PS bei einer Drehzahl von 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h war gleich der vom Werk zugestandenen Dauergeschwindigkeit des Fahrzeugs, das damit als autobahnfest eingestuft wurde.

Die Motorleistung wurde mittels Einscheibentrockenkupplung und Getriebe über eine Kardanwelle auf die Hinterräder übertragen, der Schalthebel war dem Kardantunnel aufgesetzt. Die Kraftstoffzufuhr erfolgte durch eine Benzinpumpe zum Fallstromvergaser (Schwimmersystem mit Beschleunigerpumpe). Der Verbrauch an Normalbenzin mit der sehr niedrigen Oktanzahl 72[1] betrug 8–10 l/100 km.

Schwestermodelle

Als Varianten bot Opel eine Cabrio-Limousine und eine Spezial-Limousine für 1880 RM an. Zu erkennen waren beide Modelle durch das Ersatzrad auf dem rechten Kotflügel und die rückwärtige, ausklappbare Kofferbrücke, die einen der im Markt als Zubehör angebotenen Koffer freistehend oder angekedert aufnahm. Im Gegensatz zum Dreiganggetriebe des Standardmodells verfügen Cabrio- und Spezial-Limousine über ein im vierten Gang synchronisiertes Vierganggetriebe.

Es wurde auch noch ein Kleinlieferwagen auf P4-Basis zum Preis von 1890 RM angeboten.

Im Jahr 1935 erreichte Opel mit dem P4 (daneben gab es noch den Opel Olympia und den Opel Super als 2-Liter-Sechszylinder) eine Gesamtproduktion von 100.000 Fahrzeugen und galt damit als größter Automobilhersteller Europas.

Einzelnachweise, Fußnoten

  1. bei nur geringer deutscher Eigenproduktion an Motorentreibstoffen wurde generell an Tankstellen Benzin mit der niedrigst möglichen, im normalen Betriebszustand noch Klopffreiheit bei der Verbrennung im Zylinderkopf garantierenden Oktanzahl angeboten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opel 4/12 PS — Opel Laubfrosch: Dasselbe in grün Der Opel 4 PS, im Volksmund Opel Laubfrosch genannt, bezeichnet die Opel Modelle, die zwischen 1924 und 1931 produziert wurden. Der Opel 4/12 PS, das Grundmodell, war das erste in Deutschland am Fließband gebaute …   Deutsch Wikipedia

  • Opel GT — (1968–1973) Der Opel GT ist ein zweisitziges Coupé Modell der Automarke Opel, das von Oktober 1968 bis Mitte 1973 103.463 mal gebaut wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Opel GT — Manufacturer Opel Production 1968–1973 Assembly Rüsselsheim, Germany …   Wikipedia

  • Opel GT — Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Opel 4/8 PS — Opel Opel „Doktorwagen Opel 4/8 PS Hersteller: Adam Opel KG Verkaufsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Opel P4 — Opel Opel P4 (Spezial Limousine) P4 Hersteller: Opel Produktionszeitraum: 1935–1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Opel P4 — Opel P4 …   Википедия

  • Opel 4 PS — Opel Laubfrosch: „Dasselbe in grün“ Als Opel 4 PS, im Volksmund Opel Laubfrosch genannt, wurden Pkw bezeichnet, die von der Adam Opel KG (ab 1929 AG) in Rüsselsheim zwischen Mai 1924 und Juni 1931 produziert wurden. Der Opel 4/12 PS, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Opel GT — Opel GT …   Википедия

  • Opel 5/12 PS — Opel Opel 5/12 PS (1912) 5/12 PS Hersteller: Opel Produktionszeitraum: 1911–1920 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”