- Opel 4/8 PS
-
Opel Opel „Doktorwagen"
Opel 4/8 PS Hersteller: Adam Opel KG Verkaufsbezeichnung: Opel 4/8 PS Produktionszeitraum: 1909–1910 Klasse: Automobil Karosserieversionen: Cabrio Motoren: Ottomotoren:
1.029 cm³
(8 PS)Länge: 3500 mm Breite: Höhe: Radstand: Leergewicht: 525 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Opel 5/10 PS Der Opel 4/8 PS oder bekannter als Doktorwagen ist ein Automobil der Adam Opel KG. Am Aufstieg des Unternehmens zum größten Automobilhersteller Deutschlands hatte der Typ einen großen Anteil.[1]
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeug
Der Opel 4/8 PS wurde speziell für den Mittelstand gebaut. Der Zweisitzer war im Vergleich zu anderen Autos dieser Zeit klein und wendig und wurde von vielen Ärzten für Hausbesuche benutzt, wodurch er schnell den Spitznamen „Doktorwagen“ bekam. Der günstige Preis von 3950 Mark[2] machte ihn zu einem sehr erfolgreichen Modell.
Der Opel Doktorwagen war der erste PKW von Opel, der den Opel-Schriftzug auf dem Kühler trug.[3]
Opel warb für den Typ 4/8 PS mit Aussagen wie „einfachster Mechanismus“, „leichteste Handhabung“ und vor allem: „ohne Chauffeur zu benutzen“.[4]
Motorisierung
Der Opel 4/8 PS wird durch einen wassergekühlten Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 1029 cm³ angetrieben. Die Leistung beträgt 8 PS und erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Das war für die damalige Zeit völlig ausreichend. Die schlechten Straßen und fehlende Verkehrsregeln ließen oft gar kein höheres Tempo zu.
Weblinks
- meinklassiker.com: Uschi Kettenmann, Herr Doktor fährt selbst: 100 Jahre Opel Doktorwagen, 7. Januar 2009, abgerufen am 8. Februar 2009
Einzelnachweise
- ↑ http://www.opel.de/meetopel/tradition/history/to1918/content.act
- ↑ http://www.motorpress.de/content.php?cid=A497aeb148c872&catId=C436f6322cf14f
- ↑ http://www.opel-oldtimer.eu/opel-oldtimer-aktuell-nachrichten-news-aktuelles-neues-szenenews.html
- ↑ meinklassiker.com Herr Doktor fährt selbst: 100 Jahre Opel Doktorwagen Jan. 2009
Aktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.