Opernouvertüre

Opernouvertüre

Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet:

  • Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form:
  • gravitätischer Einleitungsteil mit punktierten Rhythmen,
  • schneller, fugierter Mittelteil,
  • an den ersten Teil angelehnter Abschlussteil.
Bach überschrieb seine vier Werke dieser Gattung einfach mit dem Titel des Eingangssatzes, „Ouverture“, ohne Titel für die gesamte Komposition. Daher werden seine Orchestersuiten (und andere Suiten des Spätbarock) heute auch häufig als „Ouvertüren“ bezeichnet.
  • Die Italienische Ouvertüre, mit ebenfalls dreiteiliger Form:
  • schneller, oft konzertant gehaltener Einleitungsteil,
  • langsamer, arioser Mittelteil,
  • Tanz, oft an den ersten Teil angelehnt.
Aus der Italienischen Ouvertüre entwickelten sich Concerto grosso und Sinfonie. Ein Werk Bachs dieser Gattung ist das Erste Brandenburgische Konzert in seiner Frühform, also ohne den später hinzugefügten dritten Satz.
  • Die Opernouvertüre, instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt. In der Klassik wird besonders Wert darauf gelegt, den Weg zur ersten Szene musikalisch darzustellen (Rameau, Gluck).
    Eine besondere Form der Opernouvertüre ist die Potpourri-Ouvertüre, welche besonders häufig bei Operetten vorkommt. In dieser Art werden die wichtigsten Melodien aus der Oper/Operette zusammengemischt. Ein typisches Beispiel ist die Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß (Sohn).
  • Die Konzert-Ouvertüre, ein Orchesterstück kleineren Ausmaßes, komponiert speziell für den Gebrauch in Orchesterkonzerten (ohne Bezug zu einer Oper). Meist in Form eines raschen Sonatensatzes mit vorangestellter langsamer Einleitung. Oft haben diese Ouvertüren auch programmatischen Hintergrund (Mendelssohn: „Die Hebriden“, Beethoven: „Die Geschöpfe des Prometheus“) oder wurden als Anlass zu einer Feier komponiert (Beethoven: "Zur Weihe des Hauses", Brahms: „Akademische Festouvertüre“).
  • Oft wurde zu Schauspielen Musik komponiert, auch diesen wurden Ouvertüren vorangestellt. Man nennt diese Schauspielouvertüren. Besonders bekannt sind Beethovens „Egmont-“ und „Coriolan-Ouvertüre“ oder Schuberts Ouvertüre „Die Zauberharfe“ zum Schauspiel „Rosamunde“.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ouverture — Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet: Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form: gravitätischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ouvertüre — Eine Ouvertüre (von französisch ouverture „Eröffnung“) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 45 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1768 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 7. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Molto allegro 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 83. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 83 g Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1785 für eine Pariser Konzertreihe. Das Werk trägt den Beinamen „La Poule“ („Das Huhn“). Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro spiritoso …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Mauro — Helmut Mauró (* 1969 in München) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer und Musikkritiker. Biografie Mauró ist Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung. Er studierte Klavier bei Walter Krafft sowie Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauró — Helmut Mauró (* 1969 in München) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer und Musikkritiker. Biografie Mauró ist Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung. Er studierte Klavier bei Walter Krafft sowie Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorklassische Sinfonia — Die vorklassische Sinfonia (auch ital. Sinfonia, von griechisch σύν „zusammen und griechisch φωνή „Klang“) geht auf den italienischen Ausdruck Sinfonia zurück. Sinfonia bezeichnet seit dem Ende des 16. und 17. Jahrhunderts Werke für… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonīe — (griech., ital. Sinfonia), ein in Sonatenform geschriebenes Werk für großes Orchester. Das griechische Symphonia (»Zusammenklang«) ist im Altertum Bezeichnung für das, was wir jetzt Konsonanz der Intervalle nennen. Eine S. aus dem 15. Jahrh. hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”