Organon der Heilkunst

Organon der Heilkunst

Das Organon der Heilkunst (lat.: organum Werkzeug) ist ein Werk Samuel Hahnemanns und das Grundlagenwerk der Homöopathie. Zu Hahnemanns Lebzeiten erschienen insgesamt fünf deutsche Auflagen, von denen jede teilweise erhebliche Überarbeitungen aufwies. Die fünfte Auflage wurde mehrfach auf deutsch wiederaufgelegt. Eine sechste durch Hahnemann noch persönlich überarbeitete Auflage erschien erst 1921, mehr als 75 Jahre nach dessen Tod, das erste mal. Auch diese wurde inzwischen mehrfach auf deutsch wiederaufgelegt. Daneben wurde das Buch in mindestens zehn Sprachen, darunter englisch, französisch und spanisch übersetzt und hatte auch in diesen Sprachen mehrere Auflagen.[1]

Schon für die erste Auflage hatte Hahnemann Fragmente aus seinen bisher veröffentlichten Schriften benutzt. Zur Vorbereitung der folgenden Auflagen nahm er jeweils ein Exemplar, ergänzte einige Sätze, strich andere und klebte Zettel mit gänzlich neuen Paragraphen ein. Dabei hatte er nie genügend Zeit am Stück, um ein Werk aus einem Guss zu schaffen. Daher hat das Organon in den späteren Auflagen eine Flickenteppich-Struktur. Innerhalb eines einzigen Satzes gibt es mitunter Teile, die zwanzig Jahre älter sind als der Rest und unterschiedliche, sich überlappende Entwicklungsstränge wiedergeben. Deswegen ist es möglich, dass sich heutige Anhänger mit unterschiedlichen Ansichten auf ein und dasselbe Werk Hahnemanns berufen.[2]

In Anbetracht des dogmatischen Grundtons der späteren Auflagen wird das „Organon“ oft als „Bibel der Homöopathie“ bezeichnet.[3] Die fünfte Auflage ist unter anderem gekennzeichnet durch verschiedene Verbalinjurien Hahnemanns sowohl gegen andere Ärzte als auch gegen ihm nicht treu ergebene Homöopathen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Organon der Heilkunst besteht in der sechsten Auflage aus zwei Vorworten, einer Einleitung und 291 Paragraphen, in denen die Prinzipien des Heilens und der Homöopathie dargestellt werden. In der Einleitung und zahlreichen Fußnoten zu den Paragraphen wird die Homöopathie der bisherigen Medizin gegenübergestellt und als die einzige "rationelle Heilkunst" dargestellt.

Auflagen

  • Die erste Auflage erschien 1810, noch unter dem Titel Organon der rationellen Heilkunde.
  • Die vierte Auflage erschien 1829. In ihr ist noch nicht von Lebenskraft oder -princip die Rede, wie in den folgenden Auflagen, sondern vom Befinden bzw. Menschenbefinden, auf das homöopathische Arzneien einwirken könnten.
  • Die letzte zu Hahnemanns Lebzeiten erschienene Auflage war die fünfte von 1833.
  • Eine sechste und letzte Auflage hat Hahnemann handschriftlich fertiggestellt, sie wurde aber erst lange nach seinem Tod veröffentlicht, nämlich 1921 von Richard Haehl. Seitdem gilt die sechste Auflage des "Organon" als das maßgebliche Grundlagenwerk der Homöopathie. 1992 ist eine textkritische Ausgabe dieser letzten Auflage erschienen. Danach entspricht Haehls Manuskriptabschrift aller Wahrscheinlichkeit nach nicht Hahnemanns Vorstellungen. Vermutlich wollte Hahnemann eine um die lange Einleitung gekürzte und wesentlich schlankere Fassung herausbringen.[2]

Quellen

  1. Laut Ergebnis bei Worldcat
  2. a b c Matthias Wischner: Kleine Geschichte der Homöopathie, Forum Homöopathie, KVC Verlag Essen 2004, ISBN 3-933351-41-3
  3. Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. C.H. Beck Verlag, München 1996. ISBN 3-406-40495-2, S. 181

Digitale Volltextausgaben

Literatur

  • Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Standardausgabe der 6. Auflage. Hrsg.: J. M. Schmidt. Haug, Heidelberg 1996/1999
  • Samuel Hahnemann: Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810-1842 im Überblick. Hrsg.: B. Luft u. M. Wischner. Haug, Heidelberg 2001
  • Jacques Baur, Wolfgang Schweitzer: Ein Buch geht um die Welt. Die kleine Geschichte des Organon des Dr. Ch. F. Samuel Hahnemann. Haug, Heidelberg 1979
  • Kommentare:
  • Matthias Wischner: Organon-Kommentar. KVC-Verlag, Essen 2001/2005
  • James Tyler Kent: Kent´s Organon-Kommentar. Übersetzt von Max Tiedemann. Verlag des Niedersächsischen Institut für homöopathische Medizin e. V., Celle 1994
  • Sprachliche Bearbeitungen:
  • Theo Raspe: Hahnemann's Organon. Kurzgefaßt, in heutiger Sprache, Barthel & Barthel, Schäftlarn 1996
  • Ulrich Kohler: Hilfe zu Samuel Hahnemanns Organon der Heilkunst. Hahnemann Institut, Greifenberg 1999
  • Josef M. Schmidt: Organon der Heilkunst. Neufassung mit Systematik und Glossar. Elsevier, München 2003
  • Günter Macek: Organon 6 der Heilkunst, Lern- und Arbeitsbuch - Gesamtausgabe. Irl-Verlag, 2007
  • Georg Haehn: Samuel Hahnemanns Einführung in die Homöopathie. Norderstedt 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organon del arte de curar — Original: Organon der rationellen Heilkunde (Organon del arte racional de curar) 1810 titulado desde 1819 Organon der Heilkunst, por Samuel Hahnemann El organon[1] es la base de la homeopatía clásica. Organon (lat. organum: Instrumento) es un… …   Wikipedia Español

  • Organon — Der Ausdruck Organon (gr.: Werkzeug) bezeichnet: eine Sammlung der logischen Schriften des Aristoteles, siehe Organon (Aristoteles), korrespondierend dazu das Novum Organon (1620) des Francis Bacon ein Werk von Samuel Hahnemann, siehe Organon der …   Deutsch Wikipedia

  • Organon (disambiguation) — Organon is the name given by Aristotle’s followers to his works on logic. Organon may also refer to: Organon der Heilkunst (English: “The Organon of the Medical Art”), title of Samuel Hahnemann’s 1810 book on homeopathy Organon International, a… …   Wikipedia

  • Organon (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Organon est un mot grec ancien signifiant instrument, organe,ouvrage. L Organon désigne un ensemble de traités de logique que l on attribue à Aristote. Le …   Wikipédia en Français

  • The Organon of the Healing Art — (Organon der rationellen Heilkunde) by Samuel Hahnemann, 1810, laid the foundations of all theory and method of classical homeopathy [ [http://www.hompath.net/homeopathy/organon of the healing art.php Organon of the Healing Art] ] . The work was… …   Wikipedia

  • Homöopathie — Samuel Hahnemann Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Hahnemann — Daguerreotypie von Samuel Hahnemann, aufgenommen am 30. September 1841 in Paris Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist …   Deutsch Wikipedia

  • Erstverschlimmerung — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Homoeopathie — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopath — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”