Orgel des Stiftes Zwettl

Orgel des Stiftes Zwettl
Egedacher-Orgel im Stift Zwettl in Niederösterreich

Die Orgeln des Stiftes Zwettl sind die Hauptorgel von Egedacher und die Chororgel von Dejobe. Die große Hauptorgel wurde 1728-1731 von Johann Ignaz Egedacher aus Salzburg (Werkstatt in Passau) auf der Westempore erbaut. Das Instrument verfügt über 35 Register, drei Manuale und Pedal und gilt als eine der bedeutendsten Barockorgeln Niederösterreichs. 1726-1727 hat Johann Dejobe die Chororgel gebaut, die 20 Register, zwei Manuale und Pedal umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Hauptorgel

Baugeschichte

Neubau 1731 durch Egedacher

  • 1728-1731 baute Johann Ignaz Egedacher die große und kostspielige Orgel. Aufgrund der relativ beengten Verhältnisse auf der Westempore brachte Egedacher die Register des Pedals in einem zweiteiligen Hauptwerksgehäuse unter, während die anderen beide Werke links und rechts vom Spieltisch in die Emporenbrüstung integriert wurden. Die Klangkonzeption der ersten beiden Manualwerke und des Pedals spiegelt die klassische süddeutsche-österreichische Orgelbaukunst wider. Hingegen wird durch das Brustwerk der Klangreichtum der Orgel durch einige galante Register erweitert, die er in Bass/Diskant aufteilte.

Umbauten und sonstige Eingriffe 1753-1941

  • 1753 wurde durch den Orgelbauer Ignaz Gatto d. Ä. (Krems an der Donau) die Orgel überholt und umintoniert.
  • 1853 erfolgte durch Andreas Stöger (Zwettl) ein eingreifender Umbau der Spielanlage, der die Manualklaviaturen ersetzte und die Traktur der Manuale und Koppeln veränderte.
  • 1880 wurden durch Josef Breinbauer (Ottensheim) einige Register zugunsten romantischer ersetzt und die Intonation dem Zeitgeschmack angepasst. Zudem erfolgten technische Eingriffe (u. a. in die Registermechanik).
  • 1912 erfolgten weitere Veränderungen an der Disposition durch die Firma Gebrüder Rieger (Jägerndorf).
  • 1941 wurde vom Orgelbauer Ferdinand Molzer (Wien) auf der hinteren Orgelempore ein großes elektropneumatisches Werk gebaut, von dem aus auch die Klaviatur des Hauptwerks der Egedacher-Orgel bespielt werden konnte. 1983 wurde dieses Instrument wieder abgebaut und im Stift eingelagert.

Restaurationen 1983 durch Hradetzky und 1991 durch Ahrend

  • 1981-1983 restaurierte Gerhard Hradetzky (Oberbergern) die Egedacher-Orgel mit dem Ziel, den Zustand von 1731 wiederherzustellen. Dies umfasste die Rekonstruktion der originalen Disposition, Spiel- und Registertraktur, Windanlage und Stimmung.
  • 1991 vollendete Jürgen Ahrend (Leer-Loga) die klangliche und technische Restauration.

Disposition seit 1991 (= 1731)

I Hauptwerk C–c3
Principal 8′[Anm. 1]
Copl 8′
Gamba 8′
Biforo 8′[Anm. 2]
Octav 4′
Holle-Fleten 4′
Quint 3′
Superoctav 2′
Mixtur VI 2′
Cymbal IV 1′
Horn IV 4′
II Positiv C–c3
Copl 8′[Anm. 3]
Principal 4′
Rohr-Fletten 4′
Superoctav 2′
Duodecima 11/2
Cornettino III 1′
III Drittes Clavir C–c3
Bass:
Flauthen-Paß 4′[Anm. 4]
Flaschalath-Paß 2′
Schwegel II 1′
Fagot 8′[Anm. 5]
Diskant:
Fletten 4′[Anm. 6]
Flaschaleth 2′
Cornetti II 2′
Huboa 8′
Pedall C–g
Principal 16′[Anm. 7]
Subpahs 16′
Octav 8′[Anm. 8]
Suboctav 4′
Quint 3′
Mixtur VI 2′
Cymbal IV 1′
Horn II 13/5
Bombardon 16′
Posaun 8′
  • Koppeln: Coppelzug I/II (Tutti).
Anmerkungen
  1. Im Prospekt.
  2. Ab c1, Basslage komb.
  3. Eichenholz.
  4. Nussbaum.
  5. Zwetschkenholz.
  6. Birnbaum.
  7. Im Prospekt.
  8. Teilweise im Prospekt.

Technische Daten

  • Traktur:
    • Tontraktur: Mechanisch
    • Registertraktur: Mechanisch
    • Gebrochene Oktave in allen Manualen und Pedal
  • Drei Keilbälge im Balghaus
  • Stimmung:

Chororgel

Die Chororgel wurde 1726-1727 Johann Dejobe (de Moyse) gebaut. Sie weist 20 Register, zwei Manuale und Pedal auf.

Disposition

I Hauptwerk C–f3
Prinzipal 8′
Vox cölestis 8′
Flauto dolce 8′
Gamba 8′
Octav 4′
Viola 4′
Superoctav 2′
Quint 22/3
Mixtur IV
II Echowerk C–f3
Bordun 8′
Principalino 4′
Dolce 4′
Flautino 2′
Quint 11/3
Cornettino II
Flageolet 1′
Pedal C–d1
Bordunbaß 16′
Bordunbaß 8′
Octavbaß 4′
Trombone 8′
  • Koppeln: I/II, I/P , II/P.
  • Tremolo (Balgtremulant).

Weblinks

48.61694444444415.27Koordinaten: 48° 37′ 1″ N, 15° 12′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgeln des Stiftes Zwettl — Egedacher Orgel im Stift Zwettl in Niederösterreich Die Orgeln des Stiftes Zwettl sind die Hauptorgel von Egedacher und die Chororgel von Dejobe. Die große Hauptorgel wurde 1728 1731 von Johann Ignaz Egedacher aus Salzburg (Werkstatt in Passau)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Zwettl — Prälatenhof mit Turm Lage Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ahrend — in seiner Werkstatt Jürgen Ahrend (* 1930) ist ein Orgelbauer in Leer Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte er durch seine Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martini …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ahrend — est un facteur d orgue allemand né en 1930. Principales réalisations Numérotation en système romain = nombre de claviers manuels Numérotation en système arabe = nombre de jeux P = pédale indépendante R = restauration Rc = reconstruction N =… …   Wikipédia en Français

  • Stift Heiligenkreuz — Luftaufnahme des Stiftes Heiligenkreuz Lage Wienerwald, Niederösterreich Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Geras — Klosterhof …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Säusenstein — Blick auf Stift Säusenstein vom Park Lage Osterreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”