- Origanum
-
Dost Oregano (Origanum vulgare)
Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Gattung: Dost Wissenschaftlicher Name Origanum L. Dost (Origanum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Oreganum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen bis Halbsträucher, die aromatisch duften. Die einfachen Laubblätter sind ganzrandig bis gezähnt.
Die in zusammengesetzten Blütenstände sind ährigen Teilblütenstände zusammengefasst, die viele Blüten und kleine Hochblätter enthalten. Die meist zwittrigen, zygomorphen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind glockig verwachsen. Die fünf weißen bis violetten Kronblätter sind glockig verwachsen. Die Krone ist zweilippig. Die Oberlippe ist gerade. Die Unterlippe ist dreilappig, wobei der mittlere Lappen größer ist als die seitlichen. Es ist nur ein Kreis mit vier fertilen Staubblättern vorhanden. In rein männlichen Blüten ragen die Staubblätter nicht aus der Krone heraus. Die Staubfäden sind glatt. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen der durch eine falsche Scheidewand in vier Kammern geteilt ist. Die Zerfallfrucht zerfällt in vier Nüsschen.
Systematik
Die bekanntesten Arten sind Oregano und Majoran. Es sind etwa 15 bis 20 (bis 44) Arten beschrieben (Auswahl):
- Origanum acutidens
- Amanus-Dost (Origanum amanum)
- Origanum calcaratum
- Diptam-Dost oder Kretischer Bergtee (Origanum dictamnus)
- Origanum ×hybridinum
- Origanum laevigatum
- Origanum leptocladum
- Origanum libanoticum
- Majoran (Origanum majorana)
- Italienischer Oregano (Origanum × majoricum)
- Origanum microphyllum
- Origanum minutiflorum
- Türkischer Oregano oder Rigani (Origanum onites)
- Rundblättriger Dost (Origanum rotundifolium)
- Griechischer Dost (Origanum scabrum)
- Origanum sipyleum
- Origanum syriacum (Syrischer Oregano; Za'atar)
- Oregano (Origanum vulgare):
- Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum)
- Russischer Oregano (Origanum vulgare subsp. gracile)
- Algerischer Oregano (Origanum vulgare subsp. glandulosum)
Vergleiche
- Wasserdost oder Kunigundenkraut (Eupatorium cannabinum)
Quellen
Weblinks
- Überblick zur Gattung. (engl.)
Wikimedia Foundation.