Aspendos (Türkei)

Aspendos (Türkei)
Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos. 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion
Straße mit Osttor (Frühjahr 2008)
Agora (Frühjahr 2008)
Nymphaion – ehemaliger Stadtbrunnen
Theater
Innenansicht des Theaters
Gesamtansicht des Theaters

Aspendos (griech. Ασπενδος) ist eine antike Stadt in Pamphylien in Kleinasien an der Südküste der jetzigen Türkei, in der Nähe des Dorfes Balkesu oder Belkis. Das große Theater aus römischer Zeit ist eines der besterhaltenen der Antike. Es wird auch heute noch für Aufführungen genutzt. Die Stadt Aspendos ist nicht ausgegraben, alle aufragenden Gebäude stammen aus der römischen Blütezeit des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., als Aspendos ein bedeutendes pamphylisches Handelszentrum war. Aspendos liegt 46 km östlich von Antalya an der Straße nach Alanya.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aspendos soll nach der griechischen Überlieferung etwa im 12. Jahrhundert v. Chr. von Siedlern aus dem peloponnesischen Argos gegründet worden sein. Der legendäre Seher Mopsos, der auch von Städten wie Perge als Stadtvater verehrt wurde, galt als einer der Gründer.

Um 500 v. Chr. war Aspendos eine von zwei griechischen Städten, die eigene Münzen herstellten. Die Münzen aus dem 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. zeigen den Namen Estwedys (griech. ΕΣΤFΕΔΥΣ), der wohl auf eine ursprünglich hethitische Gründung verweist, da anzunehmen ist, dass es sich um den örtlichen, pamphylischen Namen des Ortes handelte. Bei dem Buchstaben F handelt es sich um das Digamma (griech. δίγαμμα), das ursprünglich der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets war und den Lautwert [w] hatte. Das Digamma geht im attisch-ionischen Dialekt bereits frühzeitig verloren und ist unter den griechischen Buchstaben, wie sie hier in der Schule gelehrt werden, nicht mehr vorhanden.

Die Stadt hatte eine sehr wechselvolle Geschichte und stand im Verlauf von 800 Jahren unter lydischer, persischer, griechischer, ptolemäischer, seleukidischer, römischer, byzantinischer und seldschukischer Herrschaft. In der byzantinischen Periode wurde die Stadt eine Zeit lang Primoupolis genannt. Aus ihrer griechischen Geschichte ist wenig bekannt – Grabungen können zukünftig sicherlich mehr Erkenntnisse über die vorrömische Epoche bringen.

Literarisch belegt ist die Schlacht am Eurymedon. Als Hafenstadt war Aspendos früher durch den Fluss Eurymedon (heute Köprü Çayı) mit dem Meer verbunden und dadurch zu bleibendem Wohlstand gekommen. Im letzten Kampf der Perserkriege schlug dort der athenische Feldherr und Flottenführer Kimon 469 v. Chr. die Perser in einer Doppelschlacht zu Land und zu Wasser. Seitdem markierte der Eurymedon politisch die Sphärentrennung zwischen dem östlichen persischen Einflussgebiet und dem griechischen Kleinasien im Westen. Unter Alexander dem Großen wurde Aspendos nach anfänglichem Widerstand tributpflichtig. In römischer Zeit vermochte die Stadt ein vorwiegend gutes Verhältnis zu Rom aufzubauen und gelangte als bedeutender Handelsplatz der Region zu ihrer größten Blüte. Insbesondere der Export von Wein, Öl, Salz und Pferden brachte Aspendos Reichtum und Wohlstand.

Theater

Das Theater von Aspendos ist Teil der antiken Stadt Aspendos. Es ist sehr gut erhalten und wird seit einigen Jahren erneut für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Opern- und Ballettfestivals genutzt. So traten unter anderen Luciano Pavarotti und José Carreras auf. Ebenso fand hier 2005 eine Open-Air Sendung von Wetten, dass..? statt.

Das Theater ist ein römischer Bau, dessen Bühnenhaus in vollständiger Höhe erhalten geblieben ist. Die Innenseite zur früheren acht Meter breiten Holzbühne war mit reichhaltigem Säulenschmuck, Balkenwerk, Friesen, Rosetten und Ornamenten verziert, wovon die heutigen Reste noch einen guten Eindruck geben. Der zentrale Giebel in der Wandmitte ist erhalten und zeigt ein Relief des Dionysos. Unterhalb der Mauerkrone sind noch die Einlassungen erkennbar, auf denen eine schräge Holzkonstruktion ruhte, welche die Bühne überspannte und für eine noch bessere Akustik sorgte.

Vermutlich wurde der Bau im 2. Jahrhundert n. Chr. zur Zeit des Antoninus Pius (138–161) oder Mark Aurel (161–180) errichtet. Die Cavea umfasst 39 Sitzreihen, die durch einen Zwischengang (Diazoma) geteilt werden, und bietet 20.000 Zuschauern Platz. Da die Seldschuken das Theater im Mittelalter als Karawanserei nutzten, wurde es fortwährend repariert und nach Erdbeben wiederhergerichtet. Dieses erklärt den guten Erhaltungszustand im Vergleich zu den Gebäuden der Umgebung.

Das Theater gehört zu den öffentlichen Bauten der unteren Stadt. Weiter südlich liegen die Reste der Thermen und der Sportanlage, des Gymnasions. Nordöstlich befindet sich das weniger gut erhaltene Stadion. Westlich des Theaters liegt die Akropolis (dtsch. Burgberg) mit der oberen Stadt von Aspendos. Sie war mit einer eigenen Mauer gesichert, ein Stadttor ist noch erhalten. Neben zahlreichen Zisternen wurde die Wasserversorgung durch einen heute noch hervorragend erhaltenen Aquädukt sichergestellt, der aus der nördlichen Ebene zur Stadt hinführt.

Übrige Stadtreste

Die noch weitgehend hoch aufragenden römischen Baureste auf dem Akropolishügel gruppieren sich dreiseitig um einen rechteckigen Platz. An den Langseiten im Westen und Osten wird er von langgezogenen Markthallen begrenzt. Der östliche Bau ist 142 Meter lang, schließt am Südende mit einer Exedra ab und endet im Norden mit einem mächtigen, 15 Meter aufragenden quadratischen Bau. An der Nordseite des Platzes dominiert die zweigeschossige Fassade eines Nymphaions, das vermutlich vom Aquädukt gespeist wurde. Nischen für Skulpturen und vorgelagertes Gesims für Säulen und Giebel zeugen für ursprünglich prachtvolle Ausstattung. Das dahinterliegende Gebäude an der Nordwestecke diente wahrscheinlich als Bouleuterion (dtsch. Ratssaal). Den Weg in die Oberstadt nehmen nur wenige Touristen, die zum Teil nur mit steinigen Trampelpfaden durchs Gebüsch und wenigen Schildern erschlossen ist, sonst weitgehend sich selbst überlassen ist, so dass das Areal üppig bewachsen ist.

Münzen

Die ersten Silbermünzen zeigen auf der einen Seite bewaffnete Hopliten als Symbol für das Militär, auf der anderen Seite Triskeles (Reihe 1, 460–420 v.Chr.). Als Buchstaben kommen Ε, ΕΣ, ΕΣΤ, ΕΣΤFΕ, ΕΣΤFΕΔIIΥ vor. Letzteres bedeutet im Deutschen sinngemäß Geldstück aus ΕΣΤFΕΔΥΣ. Spätere Münzen weisen auf der einen Seite zwei Ringer, auf der anderen Seite einen Schleuderer und die bekannten Triskeles auf (Reihe 2–4, 400–250 v.Chr.). Noch später werden die Göttin Athena, Herakles, Zeus und Alexander der Große abgebildet (Reihe 5, 200–150 v. Chr.). Hier taucht auch erstmals AΣ für AΣΠΕNΔOΣ auf. Die Münzen aus römischer Zeit tragen die Symbole des jeweiligen Caesars und die Inschrift AΣΠΕNΔION (Reihe 6, 200–300 n. Chr.).

Sehenswürdigkeiten

In der Nähe überquert die knapp 260 m lange Eurymedonbrücke (Köprüpazar Köprüsü) den gleichnamigen Fluss. Das in seiner heutigen Form seldschukische Spitzbogenbauwerk ruht auf römischen Fundamenten.[1]

Einzelnachweise

  1. Grewe, Klaus et al.: "Im Zickzack-Kurs über den Fluß. Die römisch/seldschukische Eurymedon-Brücke von Aspendos (Türkei)", in: Antike Welt, Bd. 30, Nr. 1 (1999), S. 1-12

Literatur

  • Theodor Kraus, Friedrich Rakob: Römische Architektur. In: Propyläen Kunstgeschichte: Das römische Weltreich. Propyläen, Berlin 1990, ISBN 3-549-05113-1.
  • M. Eddip Özgür: Aspendos. Net Turistik Yayinlar A.s., Istanbul 1998, ISBN 975-479-024-8.

Weblinks

36.93888888888931.1722222222227Koordinaten: 36° 56′ 20″ N, 31° 10′ 20″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aspendos — 36.93888888888931.172222222222 Koordinaten: 36° 56′ 20″ N, 31° 10′ 20″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Aspendos — Aspẹndos,   griechisch Ạspendos, antike Handelsstadt, rd. 50 km östlich von Antalya (Türkei), am Eurymedon (dem heutigen Köprüɪrmağɪ), der damals bis Aspendos schiffbar war und die Stadt mit dem Meer verband. Bei Aspendos, das (im 8.… …   Universal-Lexikon

  • Eurymedonbrücke (Aspendos) — 36.91423231.162999 Koordinaten: 36° 54′ 51,2″ N, 31° 9′ 46,8″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pont sur l'Eurymédon (Aspendos) — Pont seldjoukide sur l Eurymédon (tr)Köprüpazar Köprüsü Le pont avec son décrochement …   Wikipédia en Français

  • Eurymedonbrücke — 36.91423231.1629997Koordinaten: 36° 54′ 51,2″ N, 31° 9′ 46,8″ Of1 …   Deutsch Wikipedia

  • Köprüpazar Köprüsü — 36.91423231.1629997Koordinaten: 36° 54′ 51,2″ N, 31° 9′ 46,8″ Of1 …   Deutsch Wikipedia

  • Estwedys — Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos. 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion …   Deutsch Wikipedia

  • Primoupolis — Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos. 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Brücken — Engelsbrücke in Rom Römische …   Deutsch Wikipedia

  • Mediterran — Karte des Mittelmeerraums mit Begrenzungslinie Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Berge, Meer und kulturelles Erbe machen d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”