- Oskar Johann Viktor Anderson
-
Oskar Johann Viktor Anderson (* 2. August 1887 in Minsk, Weißrussland; † 12. Februar 1960 in München) zählt zu den einflussreichsten Statistikern des 20. Jahrhunderts.
Oskar Anderson wurde in Minsk in eine deutschstämmige Familie geboren (seine Brüder ware der bekannte Folklorist Walter Anderson und der Astrophysiker Wilhelm Anderson), und wuchs in Kasan auf. Von 1907 an studierte er Ökonomie in Sankt Petersburg, wo er bis 1915 Schüler und Assistent von Alexander Tschuprow war. 1912 erhielt Anderson seinen ersten akademischen Posten als Dozent in Petersburg. 1917 zog er nach Kiew, wo er sich 1918 habilitierte. 1920 verließ Anderson Russland und lebte zuerst in Budapest (Ungarn), bevor er 1924 eine Professur an der Wirtschaftsuniversität Varna (Bulgarien) annahm, wo er bis 1933 blieb. Von 1935 bis 1940 war er Professor an der Universität Sofia, wo er den Posten des Direktors des Statistischen Instituts für Wirtschaftsforschung hielt. Während des 2. Weltkrieges siedelte Oskar Anderson nach Deutschland über und lehrte ab 1942 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er bis 1947 Professor war. 1947 übernahm er den Lehrstuhl für Ökonomie an der Universität München.
Oskar Anderson zählt zu den meistrespektierten Ökonomen und Statistikern seiner Zeit.
Schriften
- Über die repräsentative Methode und deren Anwendung auf die Aufarbeitung der Ergebnisse der bulgarischen landwirtschaftlichen Betriebszählung vom 31. Dezember 1926, Bayer. Statist. Landesamt. München, 1949
- Die Saisonschwankungen in der deutschen Stromproduktion vor und nach dem Kriege , Inst. f. Wirtschaftsforschung, München, 1950
Weblinks
- Literatur von und über Oskar Anderson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oskar Anderson im MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Personendaten NAME Anderson, Oskar ALTERNATIVNAMEN Anderson, Oskar Johann Viktor KURZBESCHREIBUNG Statistiker, Ökonom GEBURTSDATUM 2. August 1887 GEBURTSORT Minsk STERBEDATUM 12. Februar 1960 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.