Osmanisch–Polnischer Krieg 1672-1676

Osmanisch–Polnischer Krieg 1672-1676
Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676
Kampf um das türkische Banner(patriotisches Historiengemälde des polnischen Malers Józef Brandt 1841–1915)
Kampf um das türkische Banner
(patriotisches Historiengemälde des polnischen Malers Józef Brandt 1841–1915)
Datum 1672–1676
Ort Polen-Litauen, heute Ukraine
Ausgang Sieg des Osmanischen Reiches
Folgen Polnisches Podolien mit Kamieniec Podolski geht an das Osmanische Reich
Friedensschluss Vertrag von Buczacz, Vertrag von Żurawno und Vertrag von Konstantinopel
Konfliktparteien
Befehlshaber
Mehmed IV.
Selim I. Giray
Petro Doroschenko
Köprülü Fazil Ahmed
Hüseyin Paşa
Şişman Ibrahim Paşa
Nuradin Safa Giray
Şajtan Ibrahim Paşa
Kaplan Paşa
Truppenstärke
bis zu 100.000 Mann (1676);
bis zu 35.000 Mann (1673);
bis zu 60.000 Mann (1674–75);
bis zu 60.000 Mann (1676);
bis zu 10.000 Mann (1676);
bis zu 42.000 Mann (1673);
bis zu 20.000 Mann (1674–75);
bis zu 20.000 Mann (1676);
Verluste
einige Tausend einige Tausend

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und Chanenko-Kosaken auf der anderen. Der Krieg begann im Januar 1672 mit einer Kriegserklärung des türkischen Sultans und endete 1676 mit dem Vertrag von Żurawno, in dem Polen gezwungen wurde, seine Souveränität über Podolien mit der Hauptstadt Kamieniec Podolski an das Osmanische Reich abzutreten.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 hatte seinen Ursprung im Jahr 1666, als Petro Doroschenko, Kosaken-Hetman in der „rechtsufrigen Ukraine“, sich mit den Krimtataren gegen Polen verbündet hatte. Im Vertrag von Andrusowo, 1667, wurde der aus Teilen der polnischen Ukraine 1649 entstandene Staat der Saporoger Kosaken, das Hetmanat, in eine polnisch dominierte Ukraine westlich des Dnjepr (rechtsufrige Ukraine) und eine russisch dominierte Ukraine östlich des Dnjepr (linksufrige Ukraine) geteilt. Die Ukraine versank daraufhin für Jahrzehnte im Chaos eines Bürgerkriegs verschiedener kosakischer Parteiungen, die entweder propolnisch, prorussisch oder prokrimtatarisch-osmanisch waren. Es war eine Zeit, die in der ukrainischen Historiographie als „die Zeit des Ruins“ bekannt ist. Im Kampf gegen Polen versuchte Petro Doroschenko die Kontrolle über die gesamte rechtsufrige Ukraine zu erlangen. Er scheiterte bei dem Versuch und sah sich im Angesicht der militärisch-politischen Niederlagen gezwungen, mit dem osmanischen Kaiser ab 1667 in Verhandlungen zu treten. Er schloss mit ihm einen Vertrag, der das rechtsufrige kosakisch-ukrainische Hetmanat mit der Hauptstadt Tschyhyryn formell zu einem Vasallenstaat (Protektorat) des Osmanischen Reiches machte.

Die polnisch-litauische Republik war durch den Chmielnicki-Aufstand 1648–1654, den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667, den Schwedisch-Polnischen Krieg 1655–1660 und eine gegen den polnischen König gerichtete interne Rebellion des Fürsten Lubomirski 1665–1666 zu geschwächt, um etwaige Kosakenaufstände zu bekämpfen oder nur die volle Kontrolle über das ukrainische Gebiet zurückzugewinnen, das ab 1648 ein ständiger Unruheherd blieb.

Um aus der Schwäche Polens Kapital zu schlagen, wechselte 1666 das ab 1654 mit Polen gegen das Zarentum Russland und Ataman Chmielnicki zuvor verbündete Khanat der Krim unter der Führung des neuen Khans, Adil Giray, erneut die Seiten („krimtatarisches Wechselfieber“) und ging mit Hetman Doroschenko eine gegen Polen gerichtete Allianz ein. Beide Bündnispartner waren zunächst erfolgreich und schlugen durch einen Überraschungsangriff ein 6000 Mann starkes polnisches Heer unter Sebastian Machowski in der Schlacht bei Ściana bzw. Brajłów in Podolien am 19. Dezember 1666, die kosakisch-krimtatarische Offensive wurden jedoch im folgenden Jahr durch die Streitkräfte des Feldhetmans der polnischen Krone, Jan Sobieski, gestoppt und die Doroschenko-Kosaken im Bund mit den Krimtataren selbst mehrmals in die Flucht geschlagen. Nach der für die Polen siegreichen Schlacht bei Podhajce, 1667, schloss Polen mit dem Khanat der Krim am 16. Oktober 1667 und mit Doroschenko am 19. Oktober desselben Jahres Waffenstillstandsverträge.

Als 1669 Doroschenko für die Ukraine weitgehende Autonomie verlangte, wurde er auf Befehl des polnischen Königs seines Amtes enthoben und durch Hetman Michael Chanenko ersetzt. Als der seit 1667 den Polen freundlich gesinnte Khan der Krim, Adil Giray, ein Bündnis mit den neuen Hetman der rechtsufrigen Ukraine schloss, ohne vorher dafür bei seinem Suzerän um die Erlaubnis nachzufragen, wurde dieser im Mai 1671 durch den osmanischen Sultan gestürzt und durch einen loyaleren Vasallen, Selim I. Giray, ersetzt. Doroschenko erneuerte daraufhin mit dem neuen Krimkhan die Allianz von 1666–67. Im August 1671 brach der Krieg erneut aus, doch auch diesmal wurden die ungleichen Allianzpartner durch die Truppen von Jan Sobieski militärisch bezwungen. Daraufhin bat Selim seinen Suzerän, den türkischen Kaiser, um militärischen Beistand, der die „Bitte“ seines Vasalls als Vorwand nutzte, Polen-Litauen den Krieg zu erklären, um die zwischen Polen, Russland und dem Krimkhanat strittige Ukraine für das Osmanische Reich zu erobern.

So entwickelte sich aus einem Grenzkonflikt, ein Krieg zwischen dem republikanischen Königreich Polen-Litauen und dem Osmanischen Reich um die Herrschaft über die Ukraine.

Die Kampagne von 1672

Großhetman der Krone, Jan Sobieski, während der Schlacht bei Chocim (Andreas Stech 1635–1697)

Die osmanischen Streitmacht (bis zu 100.000 Mann) unter der Führung von Sultan Mehmed IV. und Großwesirs Köprülü Fazil Ahmed betrat das Gebiet der polnischen Ukraine im August 1672, nahmen die Festung Kamieniec Podolski am 26. August desselben Jahres ein, dem schließlich am 20. September die Belagerung von Lemberg folgte. Die Krimtataren, die an der Belagerung nicht teilnahmen, begannen mit ihren Razzien zwischen den Flüssen Wieprz, San, Bug und Wislok. Die Razzien umfassten ein Gebiet, das die Städte Zamość, Lemberg, Biecz und Drohobytsch umschloss. Sobieski stellte ihnen mit einer bis zu 4.000 Mann starken Kavallerie (Sobieskis Kriegszug gegen die Tataren-Razzien, poln. Wyprawa Sobieskiego na czambuly tatarskie) vom 5. Oktober bis zum 14. Oktober nach. Auf das Endergebnis der 1672er Kampagne hatte Sobieskis Kriegszug jedoch kaum Einfluss, es konnten allerdings bis zu 44.000 Menschen aus der Gefangenschaft (Jasyr) der Krimtataren befreit werden, die man in die Sklaverei auf der Halbinsel Krim trieb. Die polnischen Truppen waren zu schwach und dem osmanischen Heer im freien Feld nicht gewachsen. Auf den Krieg völlig unvorbereitet und durch innere Zerwürfnisse zwischen dem König Michael Wisniowiecki, der durch die Masse des Kleinadels an die Macht kam und den Magnaten (die den untätigen König zur Abdankung zwingen wollten) geschwächte Polen, konnte der durch das Liberum Veto in der ersten Hälfte des Jahres 1672 zweimal blockierte polnische Reichstag (durch die Anhänger des Königs) keine höheren Steuern anordnen, um das Truppenkontingent im Angesicht der osmanischen Kriegserklärung zu erhöhen. Nach mehreren Niederlagen waren die Vertreter des Königs gezwungen, mit den Vertreter des Osmanischen Reiches, Kaplan, Paşa, Wesir und Beylerbey von Aleppo (Eyalet Aleppo, arab. Ḥaleb, türk. Halep), den Vorfriedensvertrag von Buczacz am 18. Oktober 1672 zu unterzeichnen, der dem Osmanischen Reich Podolien mit der Festung Kamieniec Podolski und fast die gesamte rechtsufrige Ukraine den Doroschenko-Kosaken als Vasallen der Hohen Pforte zusprach, zudem verpflichtete sich die polnische Krone dem türkischen Sultan einen Tribut von 22.000 in „Czerwony Złoty“ jährlich zu leisten.

Eine Kriegsszene der Schlacht bei Chocim 1673 (Romeyn de Hooghe 1645–1708)
Eine Darstellung der Ausgangssituation der Schlacht bei Chocim 1673 aus dem 17. Jh.

Die Kampagne von 1673

Da der Vertrag von Buczacz aufgrund seines „schändlichen Charakters“ (beträchtliche Gebietsverluste, Tributleistungen, die Polen faktisch auf die gleiche Höhe stellten, wie die Krim oder die Moldau) durch den polnischen Reichstag nicht ratifiziert wurde, setzte er sich im nächsten Jahr fort. Das polnische Parlament ordnete die Erhöhung von Steuern an, um eine Streitmacht von 43.000 Mann (die Krone Polens 31.000 Mann, der litauische Reichsteil 12.000 Mann) auszuheben. Großhetman Sobieski übernahm die Führung der neuen Armee, der es gelang die Osmanen im Felde mehrmals zu schlagen, große Teile Moldawiens und der strittigen ukrainischen Gebiete (bis auf das von polnischen Truppen belagerte türkische Kamieniec Podolski) konnten von osmanischen Truppen geräumt werden. In der Schlacht bei Chocim, am 11. November 1673, nahm Sobieski das osmanische Kriegslager und die Festung Chocim ein, während die dort stationierte bis zu 35.000 Mann starke Garnison unter der Führung von Hüseyin (Hussein), Paşa von Silistrien, im Sturmangriff der Husaren fast völlig aufgerieben wurde. Nach der Einnahme von Chocim verlagerte der polnische König das Kriegsgeschehen auf das Gebiet Moldawiens und nahm sogar dessen Hauptstadt Jassy kurzfristig ein, jedoch aufgrund von Desertation und des eigenmächtigen Rückzugs von Großhetman Michael Kasimir Pac, der den litauischen Truppenteil kommandierte und ihn zurück nach Litauen nahm, musste er sich von dort rasch zurückziehen. Als König Michael Korybut Wisniowiecki am 10. November 1674 verstarb, wurde Großhetman Sobieski für seine militärischen Erfolge und Verdienste für das Vaterland zum König von Polen-Litauen erwählt. Die Sieg bei Chocim änderte weder etwas am weiteren Kriegsverlauf, noch konnte er politisch gegenüber der Hohen Pforte „ausgeschlachtet“ werden. Der Krieg setzte sich auch in den nächsten Jahren mit unverminderter Härte fort.

Die Kampagnen von 1674 bis 1675

Die Verteidigung von Trembowla gegen die Türken und Tataren unter der Führung von Jan Samuel Chrzanowski und seiner Frau Anna Dorota Chrzanowska, die auf dem Gemälde ihren Ehegatten, der an die Kapitulation der Stadt denkt, energisch zum Kampf gegen die Angreifer auffordert (Aleksander Lesser 1814–1884)

In den Jahren nach 1674 schmolz das polnische Heer zahlenmäßig ab, da der von den Magnaten beherrschte polnische Reichstag sich im Angesicht osmanischer Niederlagen weigerte, erneut Steuern zu erheben, um die Armee zu bezahlen, was zu hoher Desertion innerhalb der unbesoldeten polnisch-litauischen Armee führte. Zusätzlich setzte der Großhetman Litauens, Michael Kasimir Pac, seinem Intimfeind Sobieski zu, was Intrigen innerhalb des polnisch-litauischen Heeres begünstigte, während die Osmanen ihre Streitkräfte reorganisierten und verstärkten. Trotzdem blieben die Polen ab 1674 in der Offensive, auch durch ein sich ab 1674 abzeichnendes russisch-kosakisch-osmanisches Zerwürfnis (Krieg der Kosaken aus der linksufrigen Ukraine im Bund mit Russland gegen den osmanischen Vasallen Doroschenko und dessen Kosaken in Tschyhyryn) begünstigt. Die Polen gewannen die gesamte rechtsufrige Ukraine zurück (bis auf Kamieniec Podolski) und beherrschten sie vom Herbst 1674 bis zum Frühling 1675; jedoch stellten die Osmanen erneut ein Heer gegen Polen in Marsch und antworteten im Juni 1675 mit einer Gegenoffensive. Die bis zu 30.000 Mann starke osmanische Armee unter der Führung des Serdar Şişman Ibrahim, Paşa von Buda und ein Schwiegersohn des Sultans, setzte über den Dnister bei Tighina über, wo bei Manaczyn eine krimtatarische Streitmacht in fast gleicher Mannstärke zu ihr stieß. Şişman nahm Bar ein, dem am 27. Juni Zbaraż und am 11. September Podhajce folgten, und begann am 20. September mit der Belagerung von Trembowla. Nach der für die Polen siegreichen Schlacht bei Lesienice vom 24. August in der Nähe von Lemberg gegen die Krimtataren (bis zu 20.000 Mann) des Nuradin Safa Giray, organisierte Sobieski ein Entsatzheer für die belagerte Stadt. Berichte über das kommende Entsatzheer hörend, unterbrach Şişman die Belagerung der Stadt am 11. Oktober und zog sich hinter den Dnister zurück.

Die Belagerung von Trembowla durch die osmanisch-tatarische Streitmacht 1675 (Romeyn de Hooghe 1645–1708)

Die Kampagne von 1676

Im August 1676 begannen die Osmanen erneut im Bunde mit den Krimtataren (bis zu 60.000 Mann unter der Führung von Şajtan Ibrahim, Paşa von Damaskus und Selim I. Giray) mit einer neuen Offensive gegen Polen. Sie betraten das Gebiet Polens über Pokutien und marschierten Richtung des heutigen Iwano-Frankiwsk. Nach der Schlacht bei Wojniłów vom 24. September zog sich Sobieski etwas ins Landesinnere zurück, wo er mit ca. 20.000 Mann im Kriegslager von Żurawno, südlich von Lemberg bei Halytsch, einer osmanisch-tatarischen Belagerung drei Wochen lang standhielt (vom 25. September bis 14. Oktober 1676), bis beide Parteien entkräftet schließlich in einen Waffenstillstand einwilligten.

Abschluss

Nach der Schlacht bei Żurawno schlossen beide Kriegsparteien am 17. Oktober 1676 den Waffenstillstandsvertrag von Żurawno. In ihm behielt das Osmanische Reich die direkte Kontrolle über Podolien mit Kamieniec Podolski (osmanisches Eyalet Podolya 1672/76–1699). Polen erhielt einen Teil der verlorenen Gebiete (Biała Cerkiew) in der „Rechtsufrigen Ukraine“ zurück, der Rest ging an Hetman Doroschenko als Vasall der Hohen Pforte (nach dessen Entmachtung 1676 durch den russischen Zaren an Juri Chmelnyzkyj, der ein Sohn von Bohdan Chmelnyzkyj war), als Hetman 1677–81, außerdem wurden Kriegsgefangene ausgetauscht. Der Inhalt des Vertrages von Żurawno fand seine völkerrechtliche Anerkennung im Vertrag von Konstantinopel 1678, in dem der türkische Sultan auf „Bitten“ des Krimkhans zusätzlich auf den von den Polen zu entrichtenden, jedoch nie gezahlten Tribut verzichtete.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 — Kampf um das türkische Banner (patriotisches Historiengemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch-Polnischer Krieg — steht für folgende Kriege: Osmanisch Polnischer Krieg 1620–1621 Osmanisch Polnischer Krieg 1633–1634 Osmanisch Polnischer Krieg 1672–1676 …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch-Polnischer Krieg von 1633–1634 — Osmanisch Polnischer Krieg 1633–1634 …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch–Polnischer Krieg 1633–1634 — Osmanisch Polnischer Krieg 1633–1634 …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch–Polnischer Krieg von 1633–1634 — Osmanisch Polnischer Krieg 1633–1634 …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 — Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 — Die Schlacht von Chocim 1621 (Gemälde von Jan van Huchtenburgh 1647–1733) …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • 1672 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | ► ◄◄ | ◄ | 1668 | 1669 | 1670 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Türkischer Krieg — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”