Ostafrika-Krieg

Ostafrika-Krieg
Krieg in Ostafrika
Teil von: Erster Weltkrieg
General Paul Emil von Lettow-Vorbeck ergibt sich den Britischen Truppen in Mbala
General Paul Emil von Lettow-Vorbeck ergibt sich den Britischen Truppen in Mbala
Datum 3. August 1914–25. November 1918
Ort Tansania
Ausgang Kapitulation auf deutscher Seite
Folgen In
Friedensschluss Friedensvertrag von Versailles
Konfliktparteien
* Vereinigtes Königreich


Belgien

Portugal

  • Portugiesisch-Ost-Afrika
Deutsches Kaiserreich
Befehlshaber
Jan Christiaan Smuts Paul von Lettow-Vorbeck
Truppenstärke
40.000 15.500
Verluste
ca. 10.000 ca. 2.000
Karte des heutigen Tansanias

Die Kämpfe in Ostafrika während des Ersten Weltkrieges hielten über die gesamte Dauer des Krieges an. Diese Kämpfe wurden hauptsächlich auf dem Boden der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, aber auch im britischen Kenia, dem portugiesischen Mosambik und anderen Nachbarländern ausgetragen.

Es standen sich dabei einerseits die deutsche Schutztruppe und andererseits verbündete Streitkräfte des Britischen Weltreichs sowie Portugals und Belgiens gegenüber. Die Mehrzahl der Beteiligten auf beiden Seiten waren Afrikaner, die als Kolonialsoldaten unter dem Befehl europäischer Offiziere gegeneinander kämpften oder als Träger für den Nachschub eingesetzt waren. Es kamen vorübergehend auch zahlreiche weiße Südafrikaner sowie Soldaten der britisch-indischen Armee zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangssituation

Die Streitkräfte in Ostafrika waren bei Beginn des Krieges auf allen Seiten nur schwach ausgebaut. Die Vereinbarungen der Kongokonferenz als internationales Recht sah im Kriegsfall eine Neutralität der Kolonialgebiete vor. Sinn der kolonialen Armeen war die Sicherung der Herrschaft über die unterworfene Bevölkerung, nicht die Kriegsführung gegen andere Kolonialarmeen.

So gab es in Deutsch-Ostafrika die Schutztruppe mit rund 2500 einheimischen Askaris und 200 weißen Offizieren und Unteroffizieren, die in 14 Feldkompanien über das Land verteilt waren. Daneben gab noch eine Polizeitruppe mit 2100 Askaris und 45 weißen Polizeiführern. Die Bewaffnung war leicht – drei Kompanien verfügten über moderne Karabiner vom Typ K98, die restlichen 11 Kompanien waren mit veralteten Mausergewehren ausgerüstet. Alle Kompanien waren mit Maschinengewehren ausgerüstet, die Artillerie bestand aus wenigen Geschützen.

Die Briten hatten im Wesentlichen die auf Kenia, Uganda, Sansibar und Nyassland verteilten Bataillone der „King's African Rifles“ mit 2.300 Afrikanern und 70 britischen Offizieren.

Die Force Publique im Belgisch-Kongo zählte zwar an die 16.000 Askaris, die aber überwiegend als Polizei über das gesamte riesige Gebiet verstreut waren.

Portugal und seine Kolonie Mosambik waren bis 1916 neutrales Gebiet.

Zu Beginn des Krieges spielten auch Marinestreitkräfte eine eigenständige Rolle. Die Briten konnten auf eine in Südafrika stationierte Kreuzergruppe zurückgreifen, die vor Kriegsbeginn nach Ostafrika verlegt wurde. Auf deutscher Seite gab es den in Daressalaam stationierten kleinen Kreuzer SMS Königsberg sowie das leicht bewaffnete Vermessungschiff SMS Möwe.

Kriegsverlauf

August 1914 bis März 1916 – Kriegsbeginn bis zur alliierten Offensive

Paul von Lettow-Vorbeck (links) und Heinrich Schnee

Am 2. August 1914 erhielt der Gouverneur Heinrich Schnee die Nachricht von der deutschen Mobilmachung in Europa. Die 1884 von den Kolonialmächten in Berlin verabschiedete Kongo-Akte verpflichtete die Kriegsparteien im Falle eines europäischen Konfliktes zur Neutralität in Afrika. Doch das War Office in London fürchtete, deutsch-ostafrikanische Häfen könnten von der kaiserlichen Marine als Basen genutzt werden, um im Indischen Ozean Jagd auf britische Fracht- und Versorgungsschiffe machen. Schnee versuchte, die Kolonie aus dem Krieg herauszuhalten und erklärte die Küstenorte zu „offenen Städten“. Der Kommandeur der Schutztruppe Paul von Lettow-Vorbeck plante jedoch, mit der Schutztruppe einen eigenen Beitrag zur Kriegsführung zu leisten und durch Angriffe auf die Uganda-Bahn möglichst viele britische Kräfte auf dem ostafrikanischen Schauplatz zu binden. Zunächst folgte er aber dem Befehl des Gouverneurs und zog seine Truppen aus der Stadt ab.

Deutsche Soldaten mit Feldgeschütz in Deutsch-Ostafrika, 1914

Die kriegerischen Handlungen selbst wurden schließlich durch die Kriegsschiffe beider Seiten begonnen. Der Kreuzer Königsberg erhielt im Juli den Befehl, im Kriegsfalle britische Handelsschiffe im Indischen Ozean anzugreifen. Die Königsberg verließ am 31. Juli 1914 den Hafen von Daressalaam und konnte die älteren und langsameren britischen Kreuzer abschütteln, die hier bereits zu ihrer Bewachung auf Position gegangen waren. Nach Kriegsbeginn versenkte die Königsberg am 6. August den britischen Dampfer City of Winchester vor der Küste des Oman. Am folgenden Tag tauchte der britische Kreuzer HMS Pegasus vor Daressalaam auf und nahm den Funkmast unter Beschuss, woraufhin der Gouverneur die weiße Flagge aufziehen ließ und einen Zug nach Morogoro nahm. Als Lettow mit seinen Soldaten in Abwesenheit des Gouverneurs am 8. August wieder nach Daressalaam zurückkehrte, sah er nur noch die britischen Schiffe aufs offene Meer hinausfahren.

In den folgenden Monaten beschränkten sich Kampfhandlungen auf kleinere Gefechte, da die Truppenstärken auf allen Seiten gering waren. Anfänglichen Kämpfe fanden gegen britische Einheiten entlang der kenianischen Grenze und belgische Truppen an der kongolesischen Grenze statt. Es gab einzelne Streifzüge der deutschen Seite auf die anfangs nur von britischen Polizeikräften gehaltenen Gebiete von Nordrhodesien, die aber zu keiner Besetzung führten. Gegenüber dem britischen Kenia war das Ziel von Patrouillen immer wieder die Unterbrechung der Uganda-Bahn, die parallel zur Grenze vom Nachschubhafen Mombasa nach Nairobi verläuft.

Die Schutztruppe setzte im August bewaffnete Schiffe auf dem Viktoriasee und dem Tanganjikasee ein und legte damit die englische und belgische Schifffahrt zunächst lahm. Ihr Vorstoß auf den wichtigen Bahnhof und Hafen von Kisumu wurde bei Kisii von den Briten zurückgeschlagen. Schnell über den Indischen Ozean herbeigeschaffte Boote wurden per Bahn nach Kisum transportiert und schalteten die deutschen Boote bald aus. Auf dem Tanganjikasee hingegen schuf sich die Schutztruppe mit Hilfe zweier Frachtdampfer und der Marinesoldaten von der SMS Möwe eine kleine Kriegsflotte, die bis 1916 die Vormacht auf dem See innehatte.

Askari der Schutztruppe

Am 15. August besetzte die Schutztruppe gegen geringen britischen Widerstand die kenianische Grenzstadt Taveta. Im September kehrte die Königsberg in die Kolonie zurück, versenkte am 14. September die in Sansibar für Reparaturen liegende Pegasus und versteckte sich anschließend im Delta des Rufijiflusses, für das die Briten keine Karten hatten. Die Royal Navy leitete die Besetzung der Insel Mafia und eine Seeblockade des Deltas ein.

Schlacht bei Tanga, Gemälde von Martin Frost
Der kleine Kreuzer Königsberg vor der Küste Deutsch-Ostafrikas

Auf britischer Seite führte die Besetzung Tavetas zur Entscheidung, 4000 indische Soldaten nach Mombasa zu bringen, die ab September eintrafen. Im Oktober wurde weitere 8000 Mann aus Indien eingeschifft, um mit vereinten Kräften Lettows Verbände zu zerschlagen. Die Landung bei Tanga am 2. November 1914 wurde ein Desaster für die britische Seite. Lettow hatte durch Spione von der Landung Kenntnis und es gelang in der Schlacht bei Tanga, die schlecht geführten britisch-indischen Truppen zum Rückzug auf ihre Schiffe zu zwingen. Am Folgetag, dem 3. November, wurde der andere Teil der britischen Offensive bei Longido am Kilimandscharo-Massiv zurückgeschlagen. Als weitere britische Niederlage folgte eine Kapitulation indischer Einheiten, die den Grenzort Jassini unmittelbar an der Küste besetzt hatten und von Lettow mit starken Kräften angegriffen wurden, bevor sie Verstärkung erhalten konnten.

Kleinere Erfolge erzielte die britische Seite mit der Einnahme von Bukoba am 21. Juni 1915. Außerdem gelang es, die Vormacht auf dem Viktoriasee zu erringen, nachdem mit der Bahn bewaffnete Motorboote nach Port Florence (heute: Kisumu) gebracht worden waren.

1915 schloss sich die Besatzung des Kleinen Kreuzers Königsberg nach dessen Versenkung im Delta des Rufiji der Schutztruppe an. Sie brachte ihre Schiffsgeschütze mit, die auf Lafetten gesetzt wurden und deren 10,5-cm-Kanonen der deutschen Seite zur schwersten Artillerie des ostafrikanischen Feldzugs verhalfen.

Leichte Entlastung auf deutscher Seite brachten ferner die Blockadebrecher A (Dampfer „Rubens“) und 15 („Marie“), die der bedrängten Schutztruppe dringend benötigtes Material, vor allem Munition, brachten. Die Rubens, ein 6000 BRT-Frachtschiff, stach am 18. Februar 1915 von Wilhelmshaven aus in See. Das Kommando führte Oberleutnant Carl F. Christiansen. Das Schiff erreichte Deutsch Ostafrika im April 1915, wurde aber in Küstennähe vom britischen Kreuzer HMS Hyacinth so schwer beschädigt, dass es in der Mansa-Bucht nahe Tanga auf Grund gesetzt wurde und schließlich in Flammen aufging. Ein großer Teil der Ladung konnte jedoch geborgen werden und die vernässte Munition durch mühevolle Trocknung von der Schutztruppe genutzt werden. [1] Ein zweiter Versuch, die Schutztruppe über See zu stärken, erfolgte im März 1916 mit dem Schiff "Marie", das Hilfsleutnant zur See Conrad Sörensen führte. Das Schiff erreichte unbeschädigt die Ssudi-Bucht im Süden von Deutsch Ostafrika. Die Ladung konnte gelöscht und das Schiff Richtung Südostasien wieder auslaufen. [2]

Bis in das Jahr 1916 konnte die Schutztruppe das Gebiet Deutsch-Ostafrikas im Wesentlichen halten, da die britische Seite beschlossen hatte, nach dem Debakel bei Tanga erst einmal größere Verbände zusammenzuziehen. Auch die Belgier im Kongo benötigten Zeit, um aus den verstreuten Polizeitruppen ihrer Force Publique militärische Einheiten aufzubauen. Portugal stockte nach der deutschen Kriegserklärung im März 1916 seine Truppen in Mosambik auf und verabredete eine Beteiligung an der bevorstehenden alliierten Offensive.

März bis September 1916 – Alliierte Offensive

Mit dem Eingreifen einer großen Streitmacht unter südafrikanischer Führung im Januar 1916 begann dann der Rückzug der deutschen Einheiten.

  • Die vereinten britisch-indisch-südafrikanischen Kräfte gingen von Kenia her vor.
  • Eine Kolonne unter General Edward Northey mit 5.000 afrikanischen, britischen und südafrikanischen Soldaten drang von Nyassaland her in den Südwesten der Kolonie ein.
  • Die belgischen Truppen rückten vom Kongo aus in Ruanda und Burundi ein und gingen dann entlang der Bahn gegen Tabora vor.
  • Die Portugiesen besetzten zunächst erfolgreich das Kionga-Dreieck an der Küste. Ihr weitergehender Angriff auf den Süden wurde 1916 verlustreich zurückgeschlagen und auch die Besetzung des Makonde-Plateaus im Jahr 1917 endete mit einer Niederlage.

Die alliierten Streitkräfte waren zahlenmäßig weit überlegen, sie konnten insgesamt an die 100.000 Truppen ins Feld führen, zu denen noch ein vielfaches an nichtkämpfenden Einheiten kam. Lettow-Vorbeck hatte sich auf diese Situation gut vorbereitet und verstrickte den zahlenmäßig überlegenen Gegner in eine Mischung aus Bewegungs- und Partisanenkrieg. Der Vormarsch der alliierten Seite war damit nicht aufzuhalten, aber die Beweglichkeit der deutschen Truppen ermöglichte es ihnen, dem Gegner Verluste zuzufügen und sich meistens rechtzeitig zurückzuziehen. Stärkere Verluste als durch Kämpfe erlitten die alliierten Truppen durch Tropenkrankheiten, denen Tausende zum Opfer fielen. Hier war die deutsche Seite viel weniger betroffen, da die Mehrzahl ihrer Kämpfer Afrikaner waren, die das Klima gewohnt und gegen viele Krankheiten immun waren. Auf alliierter Seite standen ihnen überwiegend südafrikanische und indische Soldaten gegenüber, die weder Klima noch Krankheiten gewohnt waren.

Im August 1916 hatten die alliierten Kräfte die meisten wichtigen Orte der Kolonie bis auf Daressalaam eingenommen. Moshi am Kilimanjaro war bereits im März gefallen. Von Kigoma über Tabora, Dodoma bis nach Morogoro war die Mittelandbahn unter Kontrolle der Alliierten. Daressalaam wurde erst im September besetzt, da die Briten hier Kräfte vermuteten, die Lettow längst weiterbewegt hatte. Die Schutztruppe zog sich in den Bereich südlich der Linie Daressalaam-Morogoro-Iringa zurück

September 1916 bis November 1917 – Buschkrieg im Süden

Der Vormarsch der Alliierten drängte die Schutztruppe allmählich in den unwegsamen Südosten der Kolonie zurück. Entscheidend dafür war ein Wechsel in der Strategie der Briten. Anfangs hatten sie ausschließlich auf indische und britische sowie südafrikanische Truppen gesetzt. Afrikaner wurden gering geschätzt und nur als Träger eingesetzt, freilich in sehr großer Zahl, da den europäischen Soldaten und in geringerem Umfang auch den indischen Soldaten ein umfangreiches Gepäck zugebilligt wurde. Die Schutztruppe bestand von Anfang an zum größten Teil aus Afrikanern, die an das Klima gewöhnt waren und keine persönlichen Träger brauchten, wenn auch viele von ihnen Frauen und Kinder mitführten. Erst im Jahr 1916 begann der Ausbau afrikanischer Einheiten wie der King’s African Rifles aus Kenia und Uganda, die zuvor eher für den Schutz der Bahnlinie in Kenia abgestellt waren. 1917 bestand bereits die Hälfte der britischen Truppen aus Afrikanern, die einen schwierigeren Gegner für Lettow abgaben als die weißen und indischen Einheiten mit ihrem riesigen Tross.

Die Verluste der Schutztruppe stiegen an. Ein großer Verband unter Hauptmann Tafel mit 2000 Soldaten musste sich im Oktober 1917 ergeben. Die verbleibenden Kräfte Lettows wurden zunehmends in der Nähe der mosambikischen Grenze zusammengedrängt. Das letzte Funkgerät der Schutztruppe wurde zerstört, sodass es forthin keine Kommunikation mit Deutschland mehr gab.

Im November 1917 gab es noch einen Versuch, die Schutztruppe durch das Luftschiff LZ 104/L 59 von Bulgarien aus mit Nachschub zu versorgen. Nachdem britische Berichte über den Rückzug der Schutztruppe in Deutschland abgehört wurden, entschloss man sich zum Abbruch des Unternehmens, da es keine sicheren Landegebiete in Ostafrika mehr gab. LZ 104 kehrte über dem Sudan wieder um und stellte lediglich einen Langstreckenrekord (6757 Kilometer in 95 Stunden) der frühen Luftfahrt auf.

Übergang nach Mosambik bis zur Kapitulation

Im November 1917 fasste Lettow den Entschluss, unter Zurücklassung von Verwundeten und Kampfunfähigen den Grenzfluss Rovuma mit 280 deutschen und 1600 afrikanischen Soldaten sowie einem Tross von 5000 Trägern und Frauen zu überschreiten und sich nach Portugiesisch-Ostafrika zu begeben.

Seine Rechnung ging insofern auf, als ihm die britischen Kräfte Schwierigkeiten hatten, ihn im unwegsamen Nordmosambik aufzuspüren und die portugiesischen Kolonialtruppen kein kampfstarker Gegner waren. In Nordmosambik konnte Lettows Truppe mehrere Stützpunkte und Depots einnehmen, aus denen er Verpflegung, Waffen und Munition auffüllen konnte, die aber knapp blieben. Die Briten verlegten indes ihr regionales Hauptquartier nach Porto Amelia (heute: Pemba) und begaben sich auf die Suche nach der Schutztruppe.

In den nächsten Monaten zog die Schutztruppe ständig umher, auf der Suche nach Verpflegung und um größeren Kämpfen auszuweichen. Sie gelangte bis in die Nähe von Quelimane. Hier erreichten ihn Nachrichten, dass in der Gegend starke britische Verbände zusammengeführt wurden. Lettow beschloss, wieder nach Norden zu ziehen. Ständig von britischen Einheiten verfolgt, die ihn aber nie stellen konnten, überquerte die Schutztruppe am 28. September wieder den Rovuma und kehrte auf das Gebiet von Deutsch-Ostafrika zurück.

Lettows Kapitulation (zeitgenössische Zeichnung)

Hier zog sie nach Norden, entlang des Nyassa-Sees über Songea und Mbozi. Hier entschloss sich Lettow, den Marsch nach Nordrhodesien fortzusetzen, das nach seinen Informationen weithin frei von britischen Truppen war, die ihn in anderen Teilen der Kolonie vermuteten. Hier erhielt er durch britische Parlamentäre am 13. November 1918 die Nachricht vom Waffenstillstand in Europa. Am 25. November 1918 wurde in Abercorn (heute Mbala) südlich des Tanganjika-Sees die Kapitulation unterzeichnet und der nur noch 1.300 Mann starke Verband offiziell aufgelöst.

Die menschlichen Kosten des Krieges

Die Alliierten hatten 210.000–240.000 Soldaten eingesetzt, die Hälfte von ihnen Afrikaner. Die Briten verloren 3.443 an Gefallenen und 6.558 Verstorbene aufgrund von Krankheiten. Die entsprechenden Verluste der Belgier betrugen 683 Gefallene und 1300 Tote durch Krankheit. Auf portugiesischer Seite starben 1734 Europäer und eine unbekannte Zahl von Afrikanern. Die Verluste der Schutztruppe betrugen 734 Europäer und 1798 Afrikaner.[3]

Im Rahmen des Ersten Weltkrieges waren diese militärischen Verluste durchaus überschaubar, kostete doch allein der erste Tag der Schlacht an der Somme im Kriegsjahr 1916 20.000 britischen Soldaten das Leben. Weitaus schwerwiegender waren die Folgen der Kriegsführung für die afrikanische Zivilbevölkerung, die sehr viel höhere Verluste an Menschenleben ertragen musste. Bei einer Bevölkerungszahl von nur 7,6 Millionen hatte die afrikanische Bevölkerung Deutsch-Ostafrikas Hunderttausende von Toten zu beklagen.

Aus den Dörfern kamen die Träger, die von allen Kriegsparteien für Nachschub und Materialtransport im wegarmen Land eingesetzt wurden. Das britische Kolonialministerium schätzte, dass insgesamt etwa 750.000 Träger auf alliierter Seite im Einsatz waren, wozu 100.000–200.000 auf deutscher Seite kamen. 1917 zählte der britische Oberbefehlshaber 125.000 Träger, davon 80.000 aus DOA. Das britische Carrier Corps hatte über insgesamt 400.000 „offizielle“ Träger im Dienst, je zur Hälfte aus Kenia und DOA (diese Zahlen ergeben sich durch Addieren der im Laufe des Krieges verpflichteten Träger). Hinzu kamen große Zahlen örtlich verpflichteter Träger. General Northey setzte etwa 200.000 Träger für seinen Nachschub ein. Die Force Publique der Belgier hatte 260.000 Träger verpflichtet. Zusammen mit den Trägern der Deutschen schätzt, dass etwa eine Million Träger während des Krieges zum Einsatz kamen.[4] Sie wurden zu Beginn des Feldzuges noch angeworben und dienstverpflichtet, im späteren Verlauf dann unter Gewaltandrohung in den Transportdienst gepresst. Hunger, Krankheiten und die Strapazen ihrer Zwangsarbeit kosteten 100.000–300.000 Trägern aller Seiten das Leben.[5] Die Träger waren zugleich die jüngeren Männer, deren Arbeitskraft auf den Feldern dann fehlte. Die Züge der kämpfenden Heere verwüsteten seit 1916 das Land, Lebensmittel und Vieh wurden requiriert. Die Schutztruppe brannte oft die Felder hinter sich ab, um dem nachrückenden Gegner keine Vorräte zu hinterlassen.

Als die Schutztruppe im November 1917 den Rovuma überschritt, ließ sie im Süden der Kolonie eine große Hungersnot zurück. Im Jahre 1918 nahmen die Folgen der Verwüstung zusammen mit einer Dürreperiode katastrophale Ausmaße an.

Es gibt keine Übersicht, wie viele Menschen damals in Ostafrika verhungerten. Aus dem Bezirk Dodoma wurde für 1917/1918 ein Bevölkerungsverlust von 20 % gemeldet. Ab 1918 breitete sich unter der geschwächten Bevölkerung die internationale Epidemie der Spanischen Grippe aus uns forderte weitere 50.000–80.000 Opfer.[6]

Die Kosten für den Krieg der Europäer mussten letztlich von den Afrikanern getragen werden.

Einzelnachweise

  1. Mielke, Otto: Schleichfahrt nach Ostafrika, in: SOS Schicksale Deutscher Schiffe, Nr. 56 "S.M. ‚Speerbrecher A’", München: Moewig Verlag, 1955.
  2. Eckart, Peter: Blockadebrecher „Marie“. Abenteuer-Fahrten des Kapitäns Sörensen im Weltkrieg. Berlin: Ullstein, 1937.
  3. John Iliffe: A Modern History of Tanganyika. London 1979, ISBN 0-52129-611-0, S. 246. (Titel bei Google Buchsuche)
  4. John Iliffe: A Modern History of Tanganyika. London 1979, ISBN 0-52129-611-0, S. 249.
  5. Schätzung John Iliffe: A Modern History of Tanganyika. London 1979, ISBN 0-52129-611-0, S. 250
  6. John Iliffe: A Modern History of Tanganyika. London 1979, ISBN 0-52129-611-0, S. 269f

Literatur

  • Charles Miller: Battle for the Bundu: The First World War in German East Africa. London: Macdonald & Jane’s, 1974.
  • Edwin Palmer Hoyt: Guerilla: Colonel Von Lettow-Vorbeck and Germany’s East African Empire. New York: Macmillan, ca. 1981. ISBN 0-02-555210-4
  • William Stephenson: Der Löwe von Afrika. Der legendäre General Paul von Lettow-Vorbeck und sein Kampf um Ostafrika. München: Goldmann, 1984. ISBN 3-442-06719-7.
  • Byron Farwell: The Great War in Africa, 1914–1918, W. W. Norton & Company, 1989, ISBN 0-393-30564-3.
  • John C. Stratis: A Case study in leadership. Colonel Paul Emil von Lettow-Vorbeck. Springfield, Va.: NTIS, 2002. Mikrofiche-Edition.
  • Thomas A. Crowson: When elephants clash. A critical analysis of Major General Paul Emil von Lettow-Vorbeck in the East African Theatre of the Great War. (Fort Leavenworth, Kan., Faculty of the US Army Command and General Staff College, Masterarbeit, 2003). Washington, DC: Storming Media, 2003. NTIS, Springfield, Va. 2003. Mikrofiche-Ausgabe.
  • Uwe Schulte-Varendorff: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck – Eine Biographie. Berlin: Ch. Links Verlag, 2006. ISBN 3-86153-412-6
  • Edward Paice: „Tip and Run“. The untold tragedy of the Great War in Africa. London: Weidenfeld & Nicolson, 2007. ISBN 978-0-297-84709-0; ISBN 0-297-84709-0.
  • Paul von Lettow-Vorbeck,: Meine Erinnerungen aus Ostafrika. Leipzig: Koehler, 1920
  • Paul von Lettow-Vorbeck: Heia Safari! – Deutschlands Kampf in Ostafrika. Leipzig: Koehler & Amelang 1920 (gekürzte Fassung des vorigen Titels)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erster Weltkrieg in Ostafrika — Krieg in Ostafrika Teil von: Erster Weltkrieg General Paul Emil von Lettow …   Deutsch Wikipedia

  • Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika — Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch Ostafrika war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Deutsch Ostafrika unterhielt. Während des Ersten Weltkriegs gelang der Schutztruppe auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Nachtisch Krieg — (engl. Originaltitel: An Ice Cream War) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1982 erschienenen zweiten Romans von William Boyd. Die deutsche Übersetzung von Hermann Stiehl erschien 1986. Zum Nachtisch Krieg ist ein Kriegsroman, dessen Figuren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienisch-Ostafrika — Das italienische Kolonialreich am Horn von Afrika nach der Besetzung Äthiopiens durch Italien im Jahr 1936 bis zum Kriegseintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg 1940 Italienisch Ostafrika (italienisch Africa Orientale Italiana, abgekürzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg — Träger und Askaris der deutschen Schutztruppe Die Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg ermöglichten durch ihre Leistung erst eine Kriegsführung mit europäischen Methoden. Um auf britischer und belgischer Seite rund 130.000 Soldaten zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Ostafrika — Deutsche Kolonien in Afrika, Deutsch Ostafrika (in Rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika — Karawanenträger mit Elfenbeinzähnen, vermutlich um 1890. Der Transregionale Karawanenhandel in Ostafrika bezeichnet den Handelsboom in Ostafrika im 19. Jahrhundert, dessen Grundlage die rasant wachsende Nachfrage nach Elfenbein auf dem Weltmarkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-Italienischer Krieg — Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Herero-Krieg — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

  • Nama-Krieg — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”