- Ottawa 67's
-
Ottawa 67’s Gründung 1967 Geschichte Ottawa 67’s
seit 1967Stadion Ottawa Civic Centre Standort Ottawa, Ontario Teamfarben rot, weiß & schwarz Liga Ontario Hockey League Conference Eastern Conference Division East Division Cheftrainer Brian Kilrea General Manager Brian Kilrea Kooperationen Nepean Raiders Memorial Cups 1984, 1999 J. Ross Robertson Cups 1976/77, 1983/84, 2000/01 Die Ottawa 67’s sind eine kanadisches Eishockeymannschaft aus Ottawa, Ontario. Das Team wurde 1967 als Nachwuchsteam gegründet und spielt in einer der drei höchsten kanadischen Junioreneishockeyligen, der Ontario Hockey League (OHL).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 16. Februar 1967 erhielt die Stadt Ottawa von der Ontario Hockey Association ein Expansion-Franchise zugesprochen. Im Juni einigte man sich anlässlich des 100. Jahrestages der Staatsgründung auf den Namen 67’s. Unter den drei Geschäftsleuten, denen es gelungen war Junioren-Eishockey zurück nach Ottawa zu bringen, war auch der ehemalige NHL-Star Bill Cowley. Nachdem in den 1950er und 1960er Jahren die Ottawa Junior Canadiens und die Hull-Ottawa Canadiens in der kanadischen Hauptstadt gespielt hatten, war seit 1963 eine Lücke in der Sportszene der Stadt entstanden.
Ihr erstes Spiel verloren die 67’s am 6. Oktober 1967 mit 0:9 gegen die Niagara Falls Flyers. Da die neue Halle noch im Bau war, spielte das Team seine ersten elf Heimspiele in der Schwesterstadt Hull.
1972 durfte der Gastgeber noch nicht automatisch am Finalturnier zum Memorial Cup teilnehmen. Das Team verpasste nur knapp die Qualifikation. Es war der große Glücksgriff in der Geschichte des Teams, als man 1974 mit Brian Kilrea einen jungen Trainer verpflichtete, der als Spieler meist in den Minor Leagues unterwegs war und es nur auf 26 Spiele in der NHL gebracht hatte.
In den folgenden zehn Jahren formte er ein erfolgreiches Team, das dreimal im OHA-Finale stand, und das nach einer Finalniederlage 1977, dann 1984 endlich den ersten Memorial Cup gewann. Kilrea war dadurch ins Rampenlicht gerückt und folgte einem Angebot aus der NHL. Die New York Islanders verpflichteten ihn als Assistenztrainer. Nachdem die folgenden zwei Spielzeiten weder für ihn noch für die 67’s erfolgreich verlaufen waren, kehrte er nach Ottawa zurück. Die darauffolgenden acht Jahre waren nicht so erfolgreich wie die seiner ersten Amtszeit. 1994 setzte er sich zur Ruhe und Peter-John Lee übernahm das Team.
Ein Jahr später übernahm Kilrea zum dritten Mal das Traineramt und wurde zugleich General Manager. Dieses Mal stellten sich auch bald wieder Erfolge ein. 1999 war man Gastgeber des Memorial Cups und konnte den Pokal in der Stadt behalten. Auch 2001 und 2005 qualifizierte man sich für das Finalturnier. Beide Male war man aber chancenlos. Der inzwischen weit über 70 Jahre alte Kilrea steht immer noch hinter der Bande der 67’s.
Erfolge
- 1977 Finalniederlage gegen die New Westminster Bruins
- 1984 Finalsieg gegen die Kitchener Rangers
- 1999 Finalsieg gegen die Calgary Hitmen
- 2001 4. Platz im Finalturnier
- 2005 3. Platz im Finalturnier
- 1972 Finalniederlage gegen die Peterborough Petes
- 1977 Finalsieg gegen die London Knights
- 1982 Finalniederlage gegen die Kitchener Rangers
- 1984 Finalsieg gegen die Kitchener Rangers
- 1997 Finalniederlage gegen die Oshawa Generals
- 1998 Finalniederlage gegen die Guelph Storm
- 2001 Finalsieg gegen die Plymouth Whalers
- 2003 Finalniederlage gegen die Kitchener Rangers
- 2005 Finalniederlage gegen die London Knights
- 1977-78 93 Punkte
- 1981-82 96 Punkte
- 1996-97 104 Punkte
- Division Trophies
- 1976-77 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1977-78 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1981-82 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1982-83 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1983-84 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1995-96 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1996-97 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1997-98 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1998-99 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1999-00 Leyden Trophy, Eastern Division
- 2002-03 Leyden Trophy, Eastern Division
- 2003-04 Leyden Trophy, Eastern Division
- Eastern Conference Trophies
- 2001 Bobby Orr Trophy, Eastern Conference
- 2003 Bobby Orr Trophy, Eastern Conference
- 2005 Bobby Orr Trophy, Eastern Conference
Spieler
Erstrunden-Draftpicks
Draftjahr Spieler als Team 1969 Pierre Jarry 12. New York Rangers 1971 Murray Wilson 11. Montreal Canadiens 1972 Michel Larocque 6. Montreal Canadiens 1972 Wayne Merrick 9. St. Louis Blues 1973 Denis Potvin 1. New York Islanders 1973 Ian Turnbull 15. Toronto Maple Leafs 1975 Tim Young 16. Los Angeles Kings 1976 Peter-John Lee 12. Montreal Canadiens 1976 Bruce Baker 18. Montreal Canadiens 1977 Doug Wilson 6. Chicago Blackhawks 1978 Bobby Smith 1. Minnesota North Stars 1978 Tim Higgins 10. Chicago Blackhawks 1980 Jim Fox 10. Los Angeles Kings 1981 Doug Smith 2. Los Angeles Kings 1983 Bruce Cassidy 18. Chicago Blackhawks 1984 Gary Roberts 12. Calgary Flames 1987 Andrew Cassels 10. Montreal Canadiens 1992 Curtis Bowen 22. Detroit Red Wings 1992 Grant Marshall 23. Toronto Maple Leafs 1996 Craig Hillier 23. Pittsburgh Penguins 1997 Nick Boynton 9. Washington Capitals 1997 Matt Zultek 15. Los Angeles Kings 1998 Mark Bell 8. Chicago Blackhawks 1999 Nick Boynton 9. Boston Bruins 2007 Logan Couture 9. San Jose Sharks Weitere ehemalige Spieler
Weblinks
Franchises der Ontario Hockey League seit 1980Aktuelle Franchises:
Barrie Colts | Belleville Bulls | Brampton Battalion | Erie Otters | Guelph Storm | Kingston Frontenacs | Kitchener Rangers | London Knights | Mississauga St. Michael’s Majors | Niagara IceDogs | Oshawa Generals | Ottawa 67’s | Owen Sound Attack | Peterborough Petes | Plymouth Whalers | Saginaw Spirit | Sarnia Sting | Sault Ste. Marie Greyhounds | Sudbury Wolves | Windsor SpitfiresEhemalige und umgezogene Franchises:
Brantford Alexanders | Cornwall Royals | Detroit Compuware Ambassadors | Detroit Junior Red Wings | Detroit Whalers | Guelph Platers | Dukes of Hamilton | Hamilton Steelhawks | Kingston Canadians | Kingston Raiders | Mississauga IceDogs | Newmarket Royals | Niagara Falls Thunder | North Bay Centennials | Owen Sound Platers | Toronto Marlboros | Toronto St. Michael’s Majors
Wikimedia Foundation.