Otto Hermann Fegelein

Otto Hermann Fegelein
Hermann Fegelein (1942)

Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS. Er war der Schwager von Eva Braun und der ältere Bruder Waldemar Fegeleins.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Fegelein war ein begeisterter Reiter und Jockey. Nach seiner Ausbildung trat Fegelein 1925 in das Reiterregiment 17 ein, das er jedoch 1928 bereits wieder verließ. 1928 wurde Hermann Fegelein in die Bayerische Landespolizei München übernommen.

Fegelein kam schon frühzeitig mit dem Nationalsozialismus in Kontakt, da sein Vater der Münchner SA (vor allem der Münchner SA-Standarte I [die nach Januar 1933 den „Ehrennamen“ „SA-Leibstandarte Adolf Hitler“ erhielt]) mehrmals Versammlungsräume zur Verfügung stellte. Auch war Hermann Fegelein eine Zeit lang Stallbursche des überzeugten Nationalsozialisten Christian Weber und wurde von diesem als Jugendlicher stark beeinflusst.

1931 wurde Fegelein bei der SS als Staffel-Anwärter eingeschrieben, in die er nach Ablauf der Probezeit 1933 mit der Mitgliedsnummer 66.680 übernommen wurde. Dort erreichte er bereits am 12. Juni den Dienstgrad eines SS-Sturmführers und wurde am 20. April 1934 zum SS-Obersturmführer ernannt.

Am 1. August 1932 trat Fegelein der NSDAP (Mitgliedsnummer: 1.200.158) und der SA bei. Dort wurde er vorübergehend bei der gerade entstehenden Reiter-SA („Münchner Reitersturm 1“) eingesetzt.

Nach der Machtergreifung schlossen sich 1933/35 die Reitervereine und Zuchtanstalten Deutschlands überwiegend der SS an. Hermann Fegelein übernahm dort im Rang eines SS-Hauptsturmführers (seit 9. November 1934) deren Organisation in sogenannte SS-Reiterstandarten – die im Volksmund nur Reiter-SS genannt wurde – und denen sich auch der deutsche Adel anschloss. Fegelein wurde zum Kommandeur der Reiter-SS und das elterliche Gut bei München am 25. Juli 1937 zur SS-Hauptreitschule bestimmt. Im gleichen Jahr gewann er auf „Schorsch“ das Deutsche Spring Derby in Hamburg. Hermann Fegelein wurde von Heinrich Himmler offiziell zum „Führer der SS-Hauptreitschule München“ ernannt und fand sich in der „Dienststellung Stab RFSS“ wieder. Das heißt, dass Fegelein allein dem Reichsführer unterstellt und verantwortlich war. Stellvertreter Fegeleins als „Führer der Hauptreitschule“ wurde dessen jüngerer Bruder Waldemar. (Im SS-Dienstaltersverzeichnis des Jahres 1938 wurden Hermann und Waldemar Fegelein ebenfalls als Führer der SS-Hauptreitschule aufgeführt.)

Als begonnen wurde, aus bewaffneten SS-Verbänden Politische Bereitschaften zu errichten, meldete sich Fegelein am 8. August 1935 freiwillig zum „Wachsturmbann Oberbayern“ des SS-Gruppenführers Theodor Eicke. Fegelein kannte Eicke noch aus seiner Zeit als Kommandanten und „Führer der SS-Brigade Süd“ (1933), dem damals das neu errichtete KZ Dachau unterstand. Fegeleins Reiterstandarte (die SS-Reiterstandarte 15), der er als Kommandant vorstand, übernahm damals die Außenbewachung des Lagers. Dort absolvierte er im so genannten „Übungs- und Ausbildungslager Dachau“ seine Ausbildung zum SS-Führer und wurde nach erfolgreichem Abschlusslehrgang bzw. -prüfung am 30. Januar 1936 zum SS-Sturmbannführer ernannt. Am 30. Januar 1937 bekam Fegelein seine Ernennungsurkunde zum SS-Obersturmbannführer und bereits am 25. Juli die Beförderung zum SS-Standartenführer.

Anfang 1939 wurde Standartenführer Fegelein von Obergruppenführer Theodor Eicke beauftragt, auch in der Totenkopf-SS eigenständige Reiterstandarten aufzubauen, da die Reiterstandarten der Totenkopfverbände nur pro forma von der Allgemeinen SS überstellt worden waren. Fegelein begann nun den Aufbau der SS-Reiterstandarte „Totenkopf“ und bemerkte aber schnell, dass aufgrund des üblen Rufes der Totenkopfverbände sich kaum einer dorthin freiwillig melden würde. Also zweigte er einen Teil der allgemeinen Reiter-SS (die Reiterstandarten 15 und 17) endgültig ab und gliederte sie in eine eigenständige Reiterstandarte der Totenkopfverbände (amtlich: SS-R.St. „Totenkopf“) um. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam 1939 auch der Aufstieg Fegeleins: Er nahm mit der SS-Kavalleriebrigade und deren zwei Regimentern, das war die SS-Totenkopf-Reiterstandarte mit ihren zwei Sturmbannen, am Polenfeldzug teil. Dort wurde diese Einheit zur Bekämpfung von Banden und Partisanen eingesetzt.

Noch während des Polenfeldzuges wurde die Reiterstandarte umstrukturiert: Sie wurde nun in die 1. und in die 2. SS-Totenkopf-Reiterstandarte aufgeteilt, nachdem ein großer Teil der berittenen Polizeieinheiten in ihnen aufging. Hermann Fegelein befahl als Führer der 1. Brigade in Polen und in der Sowjetunion „Säuberungsaktionen“. Seine Einheit durchkämmte vor allem die Pripjet-Sümpfe nach Partisanen. Er meldete eine Opferzahl von 13788 Menschen bei eigenen Verlusten von 2 Toten und 15 Verwundeten. Über 90% der Opfer waren dabei Juden. 1940 wurde er formal ins SS-Führungshauptamt nach Berlin berufen. Im März 1942 erhielt Hermann Fegelein das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Im Mai wechselte Fegelein ins Reichssicherheitshauptamt über und wurde dort Inspektor der Kavallerie und des Transportwesens. Mitte des Jahres meldete er sich freiwillig zur endgültigen Versetzung in die Waffen-SS, in die er im Oktober übernommen wurde. Dort begründete er unter anderem die 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“. Am 21./22. Dezember wurde Fegelein durch Scharfschützen zweimal schwer verwundet, im Lazarett erhielt er das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und die Ernennungsurkunde zum SS-Oberführer. Am 1. Mai 1943 wurde Fegelein zum SS-Brigadeführer ernannt.

Bereits am 1. Januar 1944 wurde Hermann Fegelein formal als Verbindungsoffizier der Waffen-SS zum Führerhauptquartier versetzt, de facto war er jedoch Kommandant der nach ihm benannten „Kampfgruppe Fegelein“. Nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli, bei dem er nur leicht verletzt wurde, erhielt Fegelein die Schwerter zum Eichenlaub. Im Allgemeinen fiel Fegelein Hitler jedoch mehrfach unangenehm auf – unter anderem durch Alkoholexzesse. Auf Geheiß Hitlers verwarnte ihn Himmler wiederholt und forderte mehr „Loyalität zum Führer“ ein. In den Führungskreisen der Waffen-SS nannte man ihn spöttisch „Flegelein“. Am 3. Juni 1944 heiratete SS-Gruppenführer Fegelein auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden Margarete „Gretl“ Braun (* 1915), die jüngere Schwester Eva Brauns und sicherte sich somit endgültig seinen festen Platz in Hitlers nächster Umgebung.

Fegelein war maßgeblich daran beteiligt, dass Himmler in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs wirklich daran dachte, einen Separatfrieden mit den Westmächten zu beschließen. Mit Himmlers Absetzung Ende April 1945 verlor Fegelein seinen wichtigsten Fürsprecher. Am 27. April verließ er angetrunken in Begleitung zweier Angehöriger der Leibstandarte und in Zivilbekleidung die eingeschlossene Reichskanzlei. In den frühen Morgenstunden des 29. April wurde er in seiner Berliner Wohnung unter dem Vorwurf der Fahnenflucht verhaftet. Zu diesem Zeitpunkt trug Fegelein Zivil, hatte erhebliche Beträge in Devisen bei sich und war schwer betrunken.

Laut Rochus Misch, Angehöriger der Leibstandarte-SS Adolf Hitler, hat Kriminalrat Högl, der Vertreter von Rattenhuber, den Befehl gegeben, Fegelein zu erschießen. Hitler jedenfalls habe – anders als etwa sein Biograf Joachim Fest behauptet – Fegelein nicht erschießen lassen. Er habe ihn nur degradiert. [1] Gretl Fegelein, die sich in Bayern aufhielt, war zu diesem Zeitpunkt hochschwanger. Die Tochter Eva kam am 5. Mai 1945 zur Welt.

Auszeichnungen

Weblinks

Quellen

  1. Ralf Simon: Des Teufels Leibwächter. Die Geheimnisse des letzten lebenden Hitler-Vertrauten, Spiegel-Online, 29. Juli 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Fegelein — (1942) Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war SS Gruppenführer und Generalleutnant der …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Fegelein — Pour les articles homonymes, voir Fegelein. Hermann Fegelein Hermann Fegelein en 1942 …   Wikipédia en Français

  • Hermann Fegelein — Infobox Military Person name=Hermann Otto Fegelein lived=birth date|1906|10|30|df=y death date and age|1945|4|29|1906|10|30|df=y caption=Hermann Fegelein placeofbirth=Ansbach, Germany placeofdeath=Berlin, Germany nickname=… …   Wikipedia

  • Fegelein — Hermann Fegelein Hermann Fegelein en 1942 Otto Hermann Fegelein, né le 30 octobre 1906 à Ansbach, en Bavière, et fusillé le 29 avril 1945 à B …   Wikipédia en Français

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Otto Kittel — Otto Bruno Kittel Otto Kittel Nickname Bruno Born …   Wikipedia

  • Hermann Graf — Naissance 12 octobre 1912 Engen Décès 4 novembre 1988 Rastatt Origine   …   Wikipédia en Français

  • Otto von Knobelsdorff — Born 31 March 1886(1886 03 31) …   Wikipedia

  • Otto Kumm — Born 1 November 1909(1909 11 01) Hamburg …   Wikipedia

  • Otto Baum — Born 15 November 1911(1911 11 15) Stetten …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”