Hermann Fegelein

Hermann Fegelein
Hermann Fegelein (1942)

Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS. Er war Schwager von Eva Braun und der ältere Bruder Waldemar Fegeleins.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fegelein war ein Reiter und Jockey. Nach seiner Ausbildung trat Fegelein 1925 in das 17. (Bayerisches) Reiter-Regiment ein, das er jedoch 1928 bereits wieder verließ. 1928 wurde Fegelein in die Bayerische Landespolizei München übernommen.

Fegelein kam schon frühzeitig mit dem Nationalsozialismus in Kontakt, da sein Vater der Münchner SA-Standarte I, die nach Januar 1933 den „Ehrennamen“ „SA-Leibstandarte Adolf Hitler“ erhielt, auf dem elternlichen Gut mehrmals Versammlungsräume zur Verfügung stellte. Fegelein war eine Zeit lang Stallbursche des überzeugten Nationalsozialisten und späteren Gauleiter Christian Weber und wurde von diesem als Jugendlicher stark beeinflusst.

1931 bewarb sich Fegelein bei der SS um Aufnahme. Er wurde als Staffel-Anwärter bei der damals in München entstehenden berittenen SS-Abteilung eingeschrieben, in die er nach Ablauf der Probezeit 1933 (SS-Nr. 66.680) übernommen wurde. Dort erreichte er am 12. Juni den Dienstgrad eines SS-Sturmführers und wurde am 20. April 1934 zum SS-Obersturmführer ernannt.

Am 1. August 1932 trat Fegelein der NSDAP (Mitgliedsnummer: 1.200.158) und der SA bei. Dort wurde er 1933 vorübergehend, das heißt, bis zur endgültigen Übernahme in die Reiter-SS (1934), bei der Reiter-SA („Münchner Reitersturm 1“) eingesetzt.

Zeit des Nationalsozialismus

Nach der Machtübernahme schlossen sich zwischen 1933 und 1934 die Reitervereine und Zuchtanstalten Deutschlands überwiegend der SS an. Fegelein übernahm dort im Rang eines SS-Hauptsturmführers (seit 9. November 1934) deren Organisation in sogenannte SS-Reiterstandarten – die im Volksmund nur Reiter-SS genannt wurde – und denen sich auch der deutsche Adel anschloss. Fegelein wurde zum Kommandeur der Reiter-SS und das elterliche Gut bei München am 25. Juli 1937 zur SS-Hauptreitschule bestimmt. Im gleichen Jahr gewann er auf „Schorsch“ das Deutsche Spring Derby in Hamburg. Fegelein wurde von Heinrich Himmler offiziell zum „Führer der SS-Hauptreitschule München“ ernannt und fand sich in der Dienststellung „Stab RFSS“ wieder. Das heißt, dass Fegelein allein dem Reichsführer unterstellt und verantwortlich war. Stellvertreter Fegeleins als „Führer der Hauptreitschule“ wurde dessen jüngerer Bruder Waldemar. Im SS-Dienstaltersverzeichnis des Jahres 1938 wurden Hermann und Waldemar Fegelein ebenfalls als Führer der SS-Hauptreitschule aufgeführt. Inspektor aller „SS-Reitschulen“ wurde Fegeleins politischer Mentor Christian Weber.

Als begonnen wurde, aus bewaffneten SS-Verbänden Politische Bereitschaften zu errichten, meldete sich Fegelein am 8. August 1935 freiwillig zum „Wachsturmbann Oberbayern“ des SS-Gruppenführers Theodor Eicke. Fegelein kannte Eicke noch aus seiner Zeit als Kommandanten und „Führer der SS-Brigade Süd“ (1933), dem damals das neu errichtete KZ Dachau unterstand. Fegeleins spätere Reiterstandarte (die SS-Reiterstandarte 15), der er als Kommandant vorstand, übernahm damals die Außenbewachung des Lagers. Dort absolvierte er im so genannten „Übungs- und Ausbildungslager Dachau“ seine Ausbildung zum SS-Führer und wurde nach erfolgreichem Abschlusslehrgang bzw. -prüfung am 30. Januar 1936 zum SS-Sturmbannführer ernannt. Am 30. Januar 1937 bekam Fegelein die Ernennungsurkunde zum SS-Obersturmbannführer und bereits am 25. Juli die Beförderung zum SS-Standartenführer.

Zweiter Weltkrieg

Anfang 1939 wurde Standartenführer Fegelein von Obergruppenführer Theodor Eicke beauftragt, auch in der Totenkopf-SS eigenständige Reiterstandarten aufzubauen, da die Reiterstandarten der Totenkopfverbände nur pro forma von der Allgemeinen SS überstellt worden waren. Fegelein begann den Aufbau der SS-Reiterstandarte „Totenkopf“ und bemerkte aber schnell, dass aufgrund des üblen Rufes der Totenkopfverbände sich kaum einer dorthin freiwillig melden würde. Also zweigte er einen Teil der allgemeinen Reiter-SS (die Reiterstandarten 15 und 17) endgültig ab und gliederte sie in eine eigenständige Reiterstandarte der Totenkopfverbände (amtlich: SS-R.St. „Totenkopf“) um. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kam 1939 auch der Aufstieg Fegeleins. Er nahm mit der SS-Kavalleriebrigade und deren zwei Regimentern, das war die SS-Totenkopf-Reiterstandarte mit ihren zwei Sturmbannen, am Polenfeldzug teil. Diese Einheit wurde auch zur Bekämpfung von Banden und Partisanen eingesetzt, wobei es sich um einen NS-Ausdruck handelt, der zumeist Kriegsverbrechen an Zivilbevölkerung, insbesondere auch die Tötung von Juden einschloss.[1] Während der Schlacht um Warschau im September 1939 wurde er angeschossen und unter schwerem Feuer von einem Scharfschützen der 31. Infanterie-Division gerettet.

Noch während des Polenfeldzuges wurde die Reiterstandarte umstrukturiert. Sie wurde in die 1. und in die 2. SS-Totenkopf-Reiterstandarte aufgeteilt, nachdem ein großer Teil der berittenen Polizeieinheiten in ihnen aufging. Fegelein befahl als Führer der 1. Brigade in Polen und in der SowjetunionSäuberungsaktionen“. Seine Einheit durchkämmte vor allem die Pripjet-Sümpfe nach Partisanen, vor allem aber nach Juden. Er meldete eine Opferzahl von 13.788 Menschen bei eigenen Verlusten von zwei Toten und 15 Verwundeten. Mehr als 90 Prozent der Opfer waren dabei Juden. 1940 wurde er formal ins SS-Führungshauptamt nach Berlin berufen. Im März 1942 erhielt Fegelein das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Im Mai wechselte Fegelein ins Reichssicherheitshauptamt über und wurde dort Inspektor der Kavallerie und des Transportwesens. Mitte des Jahres meldete er sich freiwillig zur endgültigen Versetzung in die Waffen-SS, in die er im Oktober übernommen wurde. Dort begründete er unter anderem die 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“. Am 21./22. Dezember wurde Fegelein durch Scharfschützen zweimal schwer verwundet, im Lazarett erhielt er das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und die Ernennungsurkunde zum SS-Oberführer. Am 1. Mai 1943 wurde Fegelein zum SS-Brigadeführer ernannt.

Aufstieg in den engeren Kreis um Hitler, Tod

Bereits am 1. Januar 1944 wurde Hermann Fegelein formal als Verbindungsoffizier der Waffen-SS zum Führerhauptquartier versetzt und der 1.Staffel des OKH/HPA zugeordnet; de facto war er jedoch Kommandant der nach ihm benannten „Kampfgruppe Fegelein“. Nach dem misslungenem Attentat vom 20. Juli, bei dem er nur leicht verletzt wurde, erhielt Fegelein die Schwerter zum Eichenlaub. Im Allgemeinen fiel Fegelein Hitler jedoch mehrfach unangenehm auf – unter anderem durch Alkoholexzesse. Auf Geheiß Hitlers verwarnte ihn Himmler wiederholt und forderte mehr „Loyalität zum Führer“ ein. In den Führungskreisen der Waffen-SS nannte man ihn spöttisch „Flegelein“. Am 3. Juni 1944 heiratete SS-Gruppenführer Fegelein auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden Margarete „Gretl“ Braun (1915–1987), die jüngere Schwester Eva Brauns und sicherte sich somit endgültig seinen festen Platz in Hitlers nächster Umgebung. Insbesondere von Hitlers Sekretärinnen Johanna Wolf und Christa Schroeder wurde nach dem Zweiten Weltkrieg kolportiert, dass Fegelein und Eva Braun ein Verhältnis hatten.

Fegelein war maßgeblich daran beteiligt, dass Himmler in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges in völliger Verkennung seiner Position und der politisch-militärischen Lage daran dachte, einen Separatfrieden mit den Westmächten schließen zu können. Mit Himmlers Absetzung Ende April 1945 verlor Fegelein seinen wichtigsten Fürsprecher. Am 27. April verließ er angetrunken in Begleitung zweier Angehöriger der Leibstandarte die Reichskanzlei. In den frühen Morgenstunden des 29. April wurde er in seiner Berliner Wohnung unter dem Vorwurf der Fahnenflucht verhaftet. Zu diesem Zeitpunkt trug Fegelein Zivil, hatte erhebliche Beträge in Devisen bei sich und war schwer betrunken.

Nach Ian Kershaw hat Fegelein, nachdem er am Abend des 27. April 1945 betrunken, mit einer hohen Summe Bargeld, das in Tüten verpackt war, und in Begleitung einer Geliebten in seiner Wohnung in Charlottenburg angetroffen wurde, noch aus der Wohnung mit Eva Braun telefoniert, damit sie sich für ihn verwende. In diesem Zusammenhang erwähnen Zeitzeugen wiederholt, dass die Bindung zwischen Fegelein und Eva Braun über die zwischen Schwagern übliche Bindung hinaus reichte. Fegelein hat in diesem Telefonat auch versucht, Eva Braun zum Verlassen des Bunkers zu bewegen. In die Reichskanzlei zurückgebracht, wurde er degradiert und in einer improvisierten Zelle festgehalten. Während Hitler möglicherweise noch nicht entschieden hatte, was mit Fegelein geschehen solle, wurde bekannt, dass Himmler über Walter Schellenberg und Folke Bernadotte versucht hatte, über Hitler hinweg den westlichen Alliierten die Kapitulation anzubieten. Nachdem Hitler hierüber in Rage geriet und Himmler mitsamt der SS als treulose Verräter bezeichnete, beriet er sich anschließend mit Joseph Goebbels und Martin Bormann. Sofort danach ließ Hitler Fegelein zu sich bringen, beschimpfte ihn, verdächtigte ihn ferner des Versuchs, ihn lebend der Roten Armee zu übergeben, und ließ ihn vor ein hastig aufgestelltes Kriegsgericht stellen. Im Schnellverfahren, auch als Ersatz für Himmler, der zwar zur Haft ausgeschrieben, aber nicht verhaftet war, wurde Fegelein zum Tod verurteilt, nach draußen geschafft und erschossen. Seine Tochter Eva Barbara Fegelein, benannt nach Eva Braun, kam am 5. Mai 1945 zur Welt[2] und starb 1975 durch Suizid.

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Hermann Fegelein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Nürnberger Prozeß http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Indizes/Sach-Index/P
  2. Ian Kershaw: "Hitler"; DVA Stuttgart 2000, S. 1049, 1053, mit weiteren Nachweisen. ISBN 3-421-05132-1
  3. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.128

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Fegelein — en 1942 Hermann Fegelein (30 de octubre de 1906 en Ansbach; 29 de abril de 1945 en Berlín) fue General de División (Gruppenführer) de las SS nazis y ayudante personal de Heinrich Himmler. Conocido en tono burlesco como Flegelein (flatulento) fue… …   Wikipedia Español

  • Hermann Fegelein — Pour les articles homonymes, voir Fegelein. Hermann Fegelein Hermann Fegelein en 1942 …   Wikipédia en Français

  • Hermann Fegelein — Infobox Military Person name=Hermann Otto Fegelein lived=birth date|1906|10|30|df=y death date and age|1945|4|29|1906|10|30|df=y caption=Hermann Fegelein placeofbirth=Ansbach, Germany placeofdeath=Berlin, Germany nickname=… …   Wikipedia

  • Otto Hermann Fegelein — Hermann Fegelein (1942) Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war SS Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen SS. Er war d …   Deutsch Wikipedia

  • Fegelein — Hermann Fegelein Hermann Fegelein en 1942 Otto Hermann Fegelein, né le 30 octobre 1906 à Ansbach, en Bavière, et fusillé le 29 avril 1945 à B …   Wikipédia en Français

  • Hermann-Bernhard Ramcke — (à gauche) et Kurt Student …   Wikipédia en Français

  • Hermann Balck — Naissance 7 décembre 1893 Dantzig Décès 29  …   Wikipédia en Français

  • Hermann Graf — Naissance 12 octobre 1912 Engen Décès 4 novembre 1988 Rastatt Origine   …   Wikipédia en Français

  • Hermann Hoth — Surnom Papa Naissance 12 avril 1885 Neuruppin, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Hermann Breith — Naissance 7 mai 1892 Pirmasens Décès 3 septembre 1964 (à 72 ans) Pech district de Wachtberg Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”