- POL
-
Das Wort Pol (griech. πολος pòlos „Achse“, „Achsenpunkt“) steht für:
Bereich Naturwissenschaft:
- Pol (Geographie) - die beiden Punkte der Erdoberfläche, die auf der Drehachse der Erde liegen.
- Himmelspol, in der Astronomie die beiden Punkte der Himmelssphäre, die in der verlängerten Erdachse liegen und die Pole der scheinbaren täglichen Himmelsdrehung darstellen.
- Pol der Ekliptik, die Normale auf die Ebene der Erdbahn
- Pol (Geomagnetismus), beim Erdmagnetismus die Verlängerungen der Achse des Erdmagnetfeldes.
- die Pole eines Magnetfeldes - die beiden Orte, in deren Umgebung die magnetische Feldstärke besonders hoch ist, siehe Magnetismus.
- Pol (Elektrizität), in der Elektrizitätslehre die Anschlussstellen einer Spannungsquelle oder eines elektr. Dipols.
- Hauptpol, in der Elektromechanik eine Magnetspulenwicklung bei elektrischen Maschinen.
- in der Messtechnik für den mechanischen Drehpunkt beim Planimeter
- Polplan, in der Statik für Haupt- und Nebenpol.
Bereich Mathematik:
- Polstelle, in der Analysis und Funktionentheorie kurz für einen Wert mit divergierendem Funktionswert.
- bei Polarkoordinatensystemen für den Koordinatenursprung
- in der Kugelgeometrie für das zu einem Großkreis duale Punktepaar, siehe Kugelgeometrie #Dualität auf der Kugel
- Pol und Polare, bei Kegelschnitten und Flächen zweiter Ordnung für den einer Polaren bzw. Polarebene zugeordneten Punkt.
- bei Konchoiden für den Ausgangspunkt bei der Erzeugung dieser Kurven, siehe Konchoide
Andere Bereiche:
- Bipolare affektive Störung, in der Psychiatrie die Extremzustände bipolarer Störungen.
- in der Physiologie bei Blutgefäßen kurz für den Gefäßpol
- in der Mikrobiologie die Enden einer länglichen Zelle
- in der Textiltechnik die Nutzseite von Florgeweben, siehe Gewebe (Textil) #Florgewebe
Die Abkürzung POL Pol., PoL, P.O.L., pol oder pol. stehtfür Eigennamen:
- Pol, luxemburgische Variante von Paul
- Saint-Pol Grafengeschlecht
- Balthasar van der Pol (1889–1959), niederländischer Elektrotechniker
- Heinz Pol (1901–1972), deutscher Journalist, Schriftsteller und Filmkritiker
- Pol Bury (1922–2005), belgischer Maler und Bildhauer
- Pol Pot (1928?–1998), Führer einer kommunistischen Organisation in Kambodscha
- Pol (Fluss), Fluss in England
für Kurzformen von:
- Pasing, Outing, Leading, P.O.L.-Kommunikation (Neurolinguistische Programmierung)
- Petrol, Oil and Lubrications, Lagerbereich für Hilfs-, Schmier- und Betriebsstoffe in der Marine
- Point of Load converter, siehe Voltage Regulator Module (Elektrischer Spannungsregler)
- polarisiertes Licht
- polierte Oberfläche
- polierte Platte bei Münzprägungen
- Politik
- Politikwissenschaften, etwa in Dr. rer. pol.
- Polizei
- polnische Sprache, Sprachcode nach ISO 639
- Port of Loading, englischer Begriff aus dem Transportwesen für den Verladehafen einer Fracht
- Problemorientiertes Lernen, ein Lernkonzept
- Pulver ohne Lösungsmittel, siehe POL-Pulver
Siehe auch:
- de Pol
Wikimedia Foundation.