PSP Slim & Lite

PSP Slim & Lite
Logo
PSP
PlayStation Portable
Hersteller Sony Computer Entertainment
Typ tragbare Spielkonsole
Generation 7. Generation
 Veröffentlichung 12. Dezember 2004
Veröffentlichung 24. März 2005
 Veröffentlichung 1. September 2005
Hauptprozessor 32bit-RISC Prozessor mit 1-333 MHz
Grafikprozessor 166 MHz
Speichermedien UMDs
Verkaufte Einheiten ca. 50 Millionen [1]
Info Offizielle europäische Webseite

PlayStation Portable (PSP) (tragbare PlayStation) ist der Name einer Handheld-Konsole von Sony Computer Entertainment. Am 12. Dezember 2004 erschien diese Konsole in Japan (dortiger Preis 20.000 Yen (ca. 162 Euro) für das Standard-Pack und 25.000 Yen (ca. 200 Euro) für das Value-Pack) und am 24. März 2005 in den USA. In den USA werden derzeit nur Value-Packs für 249 US-Dollar (ca. 210 Euro, Preis ohne Steuern) verkauft. Der aktuelle Verkaufspreis in Europa beträgt 159,90 Euro. Die aktuelle Modellversion ist die PSP-3004.

Seit dem 1. September 2005 ist das Gerät in Europa erhältlich, in Deutschland zu einem Einführungspreis von ca. 249 Euro für das Value-Pack. Wurde das Gerät auf der offiziellen europäischen PSP-Website registriert, erhielt man zunächst als kostenlose Beigabe den Film Spider-Man 2 auf Universal Media Disc (UMD). Nun wird eine UMD-Tasche (für fünf UMDs) und manchmal ein Schlüsselband statt Spider-Man 2 ausgeliefert.

Zur Markteinführung in Deutschland wurden 75.000 Geräte ausgeliefert – entgegen zunächst anderslautender Berichte wurden diese jedoch nicht innerhalb weniger Tage durchverkauft; Sony bestätigte in einem Update, dass lediglich die Auslieferungsmenge „ausverkauft“ in Bezug auf die Auslieferungen sei, man jedoch keinerlei Rückmeldung von den Händlern bezüglich der Durchverkaufsraten habe.

Das Value-Pack enthält neben der eigentlichen PSP weiteres Zubehör: eine Tasche, einen Memory Stick (32 MB), einen Tragegurt bzw. ein Schlüsselband für Vorbesteller, Kopfhörer mit Fernbedienung, eine Demo-UMD (Universal Media Disk) und ein Reinigungstuch.

Durch die multimedialen Fähigkeiten zählt die PSP auch zu den Portable Media Playern.

Inhaltsverzeichnis

Grundlegende Funktionen und Aufbau

Mit der PlayStation Portable ist es möglich Spiele zu spielen, Fotos zu betrachten, Musik zu hören, Filme zu sehen oder im Internet zu surfen. Die Spiele sind in der Regel auf UMDs gespeichert.

Die PSP ähnelt im Aufbau einem PlayStation-Controller, in der Mitte befindet sich jedoch ein Bildschirm. Sie ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich, die häufigste ist schwarz. Auf der rechten Seite der PSP befindet sich der Netzschalter, auf der linken Seite befindet sich (bei der PSP-1000) ein Schalter um die Wi-Fi-Funktion der PSP zu aktivieren. Bei den nachfolgenden Versionen der PSP ist dieser an die Stelle der Infrarotschnittstelle oben am Gerät gewandert, dabei wurde die Infrarotschnittstelle gänzlich entfernt. Unter dem Wi-Fi-Schalter der PSP-1000 kann eine Speicherkarte (MemoryStick (Pro) Duo) eingesetzt werden auf dem Spielstände, Spielpatches, Musik, Filme, Fotos und Spieldemos gespeichert werden können.

Technische Daten/Übersicht der PSP 1000

  • Abmessungen: ca. 170 mm × 74 mm × 23 mm
  • Gewicht: ca. 280 g (inklusive Akku)
  • Prozessor: 32-bit-Dual-CPU (MIPS 32R2, System-Taktfrequenz 1–333 MHz, 128-bit-Bus). 2,6 Gigaflops Leistung.
  • Arbeitsspeicher: 32 MB DRAM/32 MB eDRAM. 2,6 GB/Sekunde Datendurchsatz.
  • Grafikprozessor: 166 MHz, gefertigt mit 90-nm-Technologie
  • Grafikspeicher: 2 MB eDRAM bei 512 Bit Busbreite
  • Display: 95 × 54 mm, 4,3 Zoll, 16:9 Widescreen TFT-Display, 480 × 272 Pixel (16.777.216 Farben), Max. 200 cd/m² (mit Helligkeits-Kontrolle), 850:1 Kontrast
  • Lautsprecher: eingebaut, Stereo
  • Netzwerkanbindung: IEEE 802.11b (Wi-Fi)
  • USB 2.0
  • Memory Stick (Pro) Duo: Dient als Speichermedium für WMA/MP3/ATRAC3/3GP-Dateien, Bilder, MPEG-4- oder H.264-Videos und Spielstände. 32 MB bis 32 GB erhältlich.
  • IrDA (Infrarot-Schnittstelle) (diese wird zurzeit offiziell noch nicht unterstützt, kann allerdings mit Hilfe von Homebrew zur Bedienung eines Fernsehers benutzt werden)
  • Laufwerk: UMD (nur lesend)
  • Arten der Datenträger: UMD, Sony Memorystick Duo
  • Kopfhörer- und Fernbedienungsstecker
  • Knöpfe, Bedienelemente: Richtungsknöpfe (Hoch/Runter/Rechts/Links), sog. Analog-Nub, Eingabetasten (Dreieck, Kreis, Kreuz, Quadrat), je eine L- und R-Schultertaste, START, SELECT, HOME, POWER On/Hold/Standby/Off Schalter, Helligkeitsregler, Tonmodus, Lautstärke +/-, Wireless LAN Ein/Aus Schalter, UMD Auswurf
  • Stromversorgung: einfach wechselbarer Lithium-Ionen Akku (3,6 V; 1800 mAh), Wechselstrom-Adapter (100 V bis 240 V Eingang; 5 V, 2 A Ausgang zum Aufladen des Akkus)
  • Zugangskontrolle: Regionalcode und Kindersicherung per PIN
  • Herstellungsort: Volksrepublik China

Die Akku-Laufzeit beträgt bei Spielen zwischen drei und sechs Stunden. Beim Abspielen von Musik, die sich auf dem Memory Stick befindet, hält der Akku etwa 20 Stunden, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.

Unterstützte Video-Formate

MP4

MP4 (*.mp4) (Video Codec: MPEG-4, XviD) (Audio Codec: AAC)

AVC

AVC (*.mp4) (Video Codec: H264) (Audio Codec:AAC)

Auflösungen und Wiedergabe von Videos auf der PSP

  • Maximal 320x176 bis 480x272 Pixel (30 fps)

UMD – Universal Media Disc

Die Universal Media Disc (UMD) wurde für die PSP entwickelt und ist von der Größe vergleichbar mit einer MiniDisc. Sie ist genau wie eine MiniDisc von einem Kunststoffgehäuse geschützt, welches an der Einschnittstelle für den Laser allerdings völlig ungeschützt ist. Die UMD hat jedoch, bedingt durch Ihren DVD-ähnlichen Aufbau, eine deutlich höhere Speicherkapazität von bis zu 1,8 GigaByte.

Sony versucht die UMD als neuen und sicheren Videostandard für mobile Medien zu etablieren, bisher ist Sonys PSP jedoch das einzige Gerät mit einem UMD-Laufwerk. Zudem gaben große Filmgesellschaften wie Warner Bros. erst kürzlich bekannt, dass man größtenteils aus dem UMD-Geschäft aussteigen wolle. Grund seien die schwachen Absatzzahlen der Datenträger.

Derzeit gibt es weder UMD-Brenner noch UMD-Rohlinge. Das Kopieren des Inhaltes einer UMD ist schon möglich, aber nur mit einem Homebrew-Programm und somit nur bei einer PSP mit Firmware 1.5 oder einer Custom Firmware.

Des Weiteren ist es nicht einmal den Spieleproduzenten möglich, selbst UMDs herzustellen. Diese erhalten mit dem SDK einen speziellen Brenner, der eine Master-DVD erstellt, welche Sony übergeben wird und dann exklusiv bei Sony auf UMD gebracht wird.

Firmware

Die Firmware bietet die Basisfunktionen der PlayStation Portable. Sie ist sozusagen das Betriebssystem der PSP. Zurzeit umfassen diese die Systemkonfiguration, das Ansehen von Fotos, das Anhören von Musik, das Ansehen von Videos, Verwaltung der Speicherstände, das Browsen mithilfe des Webbrowsers und das Einkaufen von Spielen im Playstation Network Shop. Für diese Funktionen wird keine UMD oder ein anderes Programm benötigt.

Sony stellt regelmäßige Firmwareupdates mit neuen Funktionen zur Verfügung, welche entweder aus dem Internet geladen oder von einer UMD installiert werden können. Ein Grund für die häufigen Firmwareupdates ist inoffiziell die Homebrew-Community. Diese versucht ständig neue Möglichkeiten zu finden, selbstgeschriebene Programme auszuführen. Dies versucht Sony zu verhindern, da es durch diese Sicherheitslücken auch möglich ist, kopierte Spiele in Form eines Speicherabbildes auszuführen.

Momentan finden inoffizielle Firmwares eine sehr große Beliebtheit unter den Homebrew-Benutzern, da diese die Funktionen der originalen Firmwares bieten, aber im Gegensatz zu diesen auch selbstgeschriebene Software und Spielekopien, in Form von ISO-Abbildern auf dem MemoryStick, ausführen. Durch einen Buchstabencode auf der Verpackung ist es möglich zu erkennen, welche Firmware auf der gekauften Konsole installiert ist.[2]

Seit Firmware 2.60 beinhaltet die PSP auch einen RSS-Feed-Leser, mit dem man allerdings ausschließlich Podcasts herunterladen kann. Ab Firmware 2.70 ist es auch möglich, die Podcasts auf eine Speicherkarte abzuspeichern. Außerdem wurde die Möglichkeit hinzugefügt, auf Videopodcasts zuzugreifen. Die RSS-Streams werden mit dem eingebauten Webbrowser abonniert und Podcasts werden mittels des Podcatchers direkt über die eingebaute WLAN-Schnittstelle aktualisiert und die Folgen heruntergeladen. Es ist dazu keine weitere Software nötig. Die Firmware 3.80 erweitert die PSP um die Funktion Internetradio mittels WLAN zu empfangen.

Downgrade

Während bei einem Upgrade-Vorgang die PSP-Firmware aktualisiert wird (aufwärts), wird durch einen Downgrade das Gegenteil bewirkt - hier wird meistens die Firmware 1.50 angepeilt, von der aus es möglich ist, jedes Homebrew-Programm auszuführen und somit jede beliebige Firmware auf die PSP aufzuspielen. Da ein Downgrade direkt auf den Flash-Speicher zugreift, kann die PSP bei einem Fehler bricken - d. h., dass der Inhalt des Flash-Speichers so beschädigt wird, dass ein vollständiger Systemstart nicht mehr möglich ist. Hier unterscheidet man zwischen einem Semi-Brick und einem Full-Brick, wobei Letzterer nur durch das Ersetzen des Chipsatzes oder dem Anwenden der Pandora-Methode (siehe unten) wieder rückgängig gemacht werden kann.

Um einen Downgrade zu ermöglichen, benötigt man eine Methode, auf den Speicher der PSP zuzugreifen.

Ein Beispiel hierfür ist der Downgrade der Firmware 3.03: Durch das Starten des Spieles Grand Theft Auto: Liberty City Stories bei angeschaltetem WLAN und speziell bespieltem Memory-Stick wird ein Bug ausgenutzt, der über ein modifiziertes Savegame einen Buffer-Overflow bewirkt und dadurch den direkten Zugriff auf den RAM der PSP ermöglicht. Durch den Einsatz eines temporären Patches ist es nun möglich, Homebrew auf der PSP bis zu deren Ausschalten zu starten - der Downgrade auf die Firmware-Version 1.50 kann vorgenommen werden. Als diese Methode bekannt wurde, schloss Sony diese Sicherheitslücke, allerdings wurde es möglich, mit einer bestimmten Version des Spieles Lumines wieder auf den RAM zuzugreifen und einen Downgrade zu ermöglichen.

Inzwischen hat sich eine Methode manifestiert, mit der man jede Firmware downgraden oder jede noch so sehr gebrickte PSP wieder reparieren kann - sie wird Pandora's Battery genannt, die Methode funktioniert sowohl bei der alten PSP als auch bei der neueren Slim&Lite, allerdings nicht bei Modellen, die mit der Firmware 4.01 ausgeliefert wurden oder der Psp Brite und Slim (Psp 3000) . Dabei wird entweder eine fertig gekaufte Pandora-Batterie benutzt, oder besagte mittels einer funktionierenden PSP, die es erlaubt, Homebrew auszuführen, erstellt. Außerdem ist es auch möglich eine solche Batterie selbst herzustellen, indem man einen Kontakt an einem Chip in der Batterie abklemmt. Mit dieser Batterie kann eine PSP nun in einen Servicemodus versetzt werden, wobei das System nicht vom Internen Speicher der PSP lädt, sondern auf den Memorystick zugreift. Nun kann man eine andere Firmware aufspielen, wobei beides möglich ist, eine originale Firmware oder eine bearbeitete, mit der sich immer Hombrew ausführen lässt. Außerdem kann man gebrickte PSPs nun unbricken. [3] Der Akku der alten PSP lässt sich in beiden Modellen in den Servicemodus versetzen und es ist möglich, beide PSPs zu unbricken. Andersherum geht es auch, aber in diesem Fall besteht die Möglichkeit eines Defektes.

Seit Kurzem produziert Sony eine neue Revision der PlayStation Portable (PSP-3000), welche sich durch den Pandora Akku nicht mehr in den Service-Modus versetzen lässt. Es ist jedoch inzwischen ein so genannter "Gripshift"-Exploit aufgetaucht, mit dem sich jede PSP bis einschließlich zu der Firmware 5.02 downgraden lässt. Die PSP-3000 Konsolen werden zum einen mit der Firmware 4.01 ausgeliefert und besitzen zum anderen einen Date Code von 8C (8 = Jahr, C = 3. Quartal).[4][5]

Homebrew und Urheberrechtsverstöße

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Nach einer ungewöhnlich kurzen Zeit gelang es Entwicklern, auf der japanischen PSP eigenen Code auszuführen, da es bei der Firmware 1.00 keine Limitationen und bei 1.50 einige Sicherheitslücken gab. Dadurch war es möglich, selbstgeschriebene (Homebrew) und portierte Software (vor allem Emulatoren) zu entwickeln. Es existieren beispielsweise bereits Emulatoren für N64, Game Boy, NES, SNES, Amiga und andere Spielkonsolen sowie ab 3.00 FW von Sony eigenständiges entwickeltes PSone emulator. Des Weiteren existiert eine Portierung des PC-Emulators Bochs, auf der Windows ausgeführt werden kann.

Die Möglichkeit, eigenen Code auszuführen, mag interessant für Hobbyentwickler sein, für Sony stellt dies aber ein heikles Thema dar, da es auch möglich ist, illegale Kopien von UMD-Originalen von einem MemoryStick mit einem sogenannten ISO-Loader zu laden. Durch die Maßnahme, das Abspielen eines neuen Spiels erst ab einer bestimmten Firmware-Version zu ermöglichen, versucht Sony weiterhin Sicherheitslücken zu schließen und die Anzahl von Raubkopien einzudämmen. Jedoch haben Programmierer der Szene bisher in fast jeder Version eine Sicherheitslücke gefunden, die es ermöglichte, eigenen Code auszuführen. Mittlerweile wurden die ursprünglichen ISO-Loader durch modifizierte Firmwares ersetzt. Diese basieren auf den original Firmwares von Sony (und bieten daher auch alle Features), ermöglichen jedoch das Starten von Sicherheitskopien direkt aus dem PSP-Menü ohne die Verwendung zusätzlicher Software. Seit der Version 3.03 OE-A ist es sogar möglich, jegliche PSX-ISOs mit dem integrierten Emulator zu starten, während die Original-Firmware nur das Starten von gekauften ISOs aus dem PS3-Store zulässt.

Grundsätzlich verstößt das Austauschen des originalen Betriebssystems einer PSP nicht gegen das Urheberrecht. Allerdings sind Modifikationen am Originalcode rechtswidrig, da sie das Recht auf Umarbeitung verletzen. Gegen Homebrew-Software bestehen keine rechtlichen Vorbehalte, gegen die Benutzung modifizierter Originalfirmware hingegen schon. Auch die Nutzung von Sicherheitskopien von UMDs (auch in Form von ISO-Files) ist urheberrechtlich zulässig, solange der Nutzer im Besitz des Originaldatenträgers ist. Mit einer etwaigen Weitergabe (Verkauf, Tausch, etc.) des Originals erlischt allerdings das Recht an einem solchen Backup. Die Nutzung von Backups oder Homebrew-Software kann also urheberrechtlich zulässig sein, setzt in der Regel aber eine veränderte Originalsoftware voraus, durch die jedenfalls das Urheberrecht verletzt wird.

System-Design der PSP

siehe XrossMediaBar
Eine geänderte XMB

Im Gegensatz zu herkömmlichen Konsolen, ist es möglich seine PSP zu personalisieren. Dies ist je nach Firmware bzw. Homebrew verschieden gut möglich. So kann man bei der herkömmlichen Firmwares bis Version 3.52 lediglich das Hintergrundbild einstellen.

Durch den Einsatz von sogenannten Custom Firmwares und ab Firmware-Version 3.70 ist es dem PSP Nutzer auch möglich das Aussehen der PSP-Software sowie einzelne Funktionen seinen Wünschen anzupassen. Die Veränderungen sind dabei nicht nur optischer Natur, wie zum Beispiel bei den so genannten Themes. Auch die vorgegebenen Links zu den einzelnen Funktionen der Benutzeroberfläche sind veränderbar.

Zu den optischen Veränderungen zählen unter anderem das Ändern der Icons, Batterieanzeige, Bootlogos, Gameboots oder Lautstärkeanzeige.

Diese Anpassungen lassen sich bei Custom-Firmwares durch das Ändern von Systemdateien im Flashspeicher der PSP erzielen. Auch die Anordnung der einzelnen Elemente sowie die Tastentöne der PSP lassen sich so verändern. Nahezu jeder Aspekt des Menüs ist austausch- oder anpassbar was es dem Benutzer erlaubt seine PSP so individuell wie möglich zu gestalten.

Bei Firmwares, egal ob Custom-Firmware oder offizielle Firmware, ab Version 3.70 ist das Benutzen von Themes außerdem mit Hilfe von .ptf-Dateien möglich. Diese kann man entweder direkt bei Sony herunterladen oder mit einem von Sony veröffentlichten Programm namens Custom Theme Maker erstellen. Die Installation von .ptf-Themes ist relativ einfach und daher den meisten Benutzern zu empfehlen.

Bei Hintergrundbildern kann man sich zweierlei Arten bedienen:

  • Voreingestelltes Hintergrundbild von Sony, das je nach Monat die Farbe ändert, und mit Wellen unterlegt ist. Dabei werden folgende Farben verwendet:
Monat Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Farbe
  • Andererseits kann man seit der Firmware 2.00 eigene Bilder als Hintergrundbild einstellen. Optimal ist es, wenn die Bilder eine Auflösung von 480x272 Pixel haben. Viele Seiten, auch Sony selbst, bieten Bilder in solchen Formaten an.

Videos auf der PSP

Um auf der PSP eigene Filme abspielen zu können, muss man die Videos in das MPEG-4-Format konvertieren. Sony bietet ein etwa zehn Euro teures Programm namens Sony Image Converter an, dessen Funktionsumfang aber nur auf das Video kodieren für die PlayStation Portable eingeschränkt ist. Es lassen sich bis zu vier Qualitätsstufen für die zu konvertierenden Videos auswählen, welche danach sofort auf die angeschlossene PlayStation Portable kopiert werden. Jedoch existiert auch andere Software, die nicht auf die Videokonvertierung für die PSP beschränkt ist und dieselbe Funktionalität wie der Sony Image Converter bietet.

Als Freeware kann man sich aber ebenfalls das Programm PSP Video 9 legal herunterladen, welches die gleichen Funktionen enthält wie das oben genannte kostenpflichtige Programm.

Für professionelle Benutzer empfiehlt sich das Videoumwandlungsprogramm SUPER welches neben professionellen Anwendungen auch eine PSP-optimierte Umwandlungsotption enthält.

Während die Bildschirmauflösung von 480 × 272 (130.560 Bildpunkte) beim Abspielen von Filmen auf UMD voll unterstützt wird, ist dies beim Abspielen von Videos auf dem Memory Stick erst seit der Firmware-Version 3.30 der Fall. Die maximale Bitrate der Videospur ist auf 1500 Kbit/s und die der Audiospur auf 128 Kbit/s beschränkt. Bei einer Videobitrate von 400–700 kbit/s passt ein Spielfilm von etwa 95 Minuten Länge auf einen Memorystick mit 512 MB Speicherkapazität. Die Einschränkung der Bitrate ist seit der inoffiziellen Firmware 3.03 OE-B von Dark_AleX entfernt.

Zusätzliche Hardware

Der Funktionsumfang der PSP lässt sich durch den Kauf von Zubehör weiter erhöhen:

Akku

Neben den originalen PSP-Akkus gibt es auch Akkus von Drittanbietern. Diese unterscheiden sich in den Varianten, da es sie in externer, aber auch interner Form gibt. Die externen Akkus werden an den Rücken der PSP geheftet und laden durch ein Kabel den Originalakku in der PSP.

Seit Anfang Sommer 2007 ist es möglich, mithilfe von modifizierten Akkus (Pandora) und vorbereiteten Memorysticks jede vorhandene PSP (PSPs mit dem DATE CODE 8C sind geschützt) beliebig zu flashen, auch wenn sie aufgrund einer Firmwarebeschädigung (auch Brick genannt) nicht mehr hochfährt. So ist es möglich, auch ältere Firmware-Versionen aufzuspielen (Downgrade) und somit auch neuere PSPs Homebrew-fähig zu machen.

Kamera & Mikrofon

Die PSP-Kamera ist seit einiger Zeit auch in Deutschland erhältlich und kostet ca. 50 EUR. Mit der Kamera lassen sich nicht nur Fotos, sondern auch Videos in relativ guter Qualität aufnehmen.[6] Mit der mitgelieferten Software kann man die Videos auch gleich bearbeiten. Die Kamera wird an der oberen Seite am USB Anschluss befestigt. Die GO!CAM erlaubt zusätzlich Videochats und die Nutzung von Skype-Telefonie, da sie ein eingebautes Mikro besitzt.

Das Mikrofon muss mit Hilfe einer Fernbedienung (Remote Control) an die PSP angeschlossen werden. Das Headset dient dazu, mit Skype oder GO!Messenger oder in einzelnen Spielen mit anderen Leuten zu kommunizieren. Bei der PSP Brite ist bereits ein Mikrofon eingebaut.

GPS-Empfänger

Mit dem GPS-Empfänger kann man die PSP auch als Navigationsgerät benutzen. Er wurde auf der Games Convention 2007 vorgestellt und wird in Deutschland seit April 2008 unter dem Namen Go!Explore mit Kartendaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeliefert. Go!Explore kann sowohl von Autofahrern als auch von Fußgängern benutzt werden.[7]

Im PSN Store kann man sich gegen eine Gebühr Karten von anderen Ländern herunterladen.

Kritik

Sony wurde bereits sowohl von der Seite der Entwickler als auch der Gemeinde stark kritisiert. Hersteller wie EA kritisierten Sony, da sie der Meinung sind, Sony würde nicht genug für die Entwickler tun, und somit die Tür zu neuen Möglichkeiten schließen. Als Beispiel führen Entwickler gerne die UMD an.[8]

Seitens der Gemeinde wird vor allem kritisiert, dass Sony die Veröffentlichungstermine nicht immer einhält. So war beispielsweise der GPS-Empfänger für Ende 2006 in Europa angekündigt. Dieser ist jedoch erst Ende April 2008 in den deutschen Handel gekommen. Auch wird kritisiert, dass Sony es nicht erlaubt, Homebrew auf der PSP auszuführen und so vielen Hobby-Programmierern nicht die Möglichkeit gibt, Programme oder Minispiele für die PSP zu entwickeln. Dies ist einer der Hauptgründe für die große Verbreitung von Customfirmwares, die es erlauben Homebrew auszuführen.

PlayStation Portable Slim & Lite

Auf der E3 2007 zeigte Sony eine überarbeitete PlayStation Portable. Sie wurde am 7. September 2007 unter dem Namen PlayStation Portable Slim & Lite veröffentlicht. Die wesentlichen Neuerungen sind: Ein um 33 % reduziertes Gewicht, eine um 19 % reduzierte Dicke, UMD-Cache, verbessertes UMD-Laufwerk, aufladen per USB-Kabel möglich und 64 MB Arbeitsspeicher, das heißt doppelt so viel wie die alte PSP. Dies ermöglicht z. B. kürzere Ladezeiten in Spielen und schnelleres Laden von Videos und großen Internetseiten. Außerdem besitzt sie einen Video-Ausgang, um Fotos oder Videos am TV-Gerät zu betrachten: mit einem TV-Gerät mit Progressive Scan und einem Spezialkabel kann der Bildschirminhalt auch während des Spielens auf dem TV-Gerät ausgegeben werden.[9]

PSP-3000 (Brite)

Auf der Leipziger Games Convention im August 2008 hatte Sony angekündigt[10], bis Ende 2008 eine überarbeitete Version der PSP Slim & Lite (PSP-2000) auf den Markt zu bringen, die PSP-3000. Die äußeren Abmessungen und das Erscheinungsbild sind bis auf das Design zweier Knöpfe und den dünner gewordenen silbernen Metallring an der Rückseite der PSP unverändert geblieben. Technische Änderungen gegenüber der PSP-2000:

  • Ein in Kontrast, Geschwindigkeit und in der Zahl der darstellbaren Farben verbessertes Display mit einer leichten Antireflexbeschichtung das allerdings dunkler ist und bei schnellen Spielen eventuell Streifen (Scanlines) hinterlässt
  • Die Erweiterung der Videosignal-Ausgabe um ein Composite-Signal, sodass nun auch das Anzeigen von Spielen auf TV-Geräten ohne Progressive Scan möglich ist.
  • Ein eingebautes Mikrofon
  • Das Ladegerät liefert nur noch 1500 mA (PSP-2000: 2000 mA)
  • Aktualisierte Schutzmaßnahmen gegen das Aufspielen alternativer Betriebssysteme

Am 17. Oktober 2008 ist die PSP-3000 (Modellbezeichnung in der letzten Ziffer je nach Erscheinungsland abweichend) erschienen. Kurz nach dem Erscheinen gab es Berichte, dass das Display störende Scanlines (horizontale Linien in bewegten Objekten) anzeigt.[11][12][13]

Literatur

  • Nico Jurran (2005): Eine Scheibe für alle Fälle. Filme auf Universal Media Disc. In: c’t, ISSN 0724-8679, 21. Jahrgang (2005), Nr. 18, Seite 35, auch online.

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung SCE (englisch, aufgerufen am 14. Februar 2009)
  2. Zuordnung Buchstabe/Firmwareversion
  3. Die Pandora-Methode
  4. Downgrade Problem mit TA-88 Board
  5. Ein Blick in den Akkuschacht verrät Alter, Typ, Modell und mehr.
  6. PSP-Kamera Test bei YouTube
  7. Beschreibung von Go!Explore
  8. Kritik von EA an Sony
  9. offizielle Beschreibung der PSP Slim & Lite
  10. Gamespot zur PSP-3000
  11. PSP Updates, 16. Oktober 2008
  12. news for gamers 17. Oktober 2008
  13. PSP World, 17. Oktober 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PSP Slim & Lite — PSP Slim Lite PlayStation Portable Slim Lite Fabricant Sony Computer Entertainment Type …   Wikipédia en Français

  • PSP Slim & Lite — …   Википедия

  • PlayStation Portable Slim & Lite — PSP Slim Lite PlayStation Portable Slim Lite Fabricant Sony Computer Entertainment Type …   Wikipédia en Français

  • PlayStation Portable Slim & Lite — PSP Hersteller Sony Compute …   Deutsch Wikipedia

  • PSP 2000 — PSP Slim Lite PlayStation Portable Slim Lite Fabricant Sony Computer Entertainment Type …   Wikipédia en Français

  • PSP-3000 — PSP 3000 …   Википедия

  • PSP (console de jeu) — PlayStation Portable Pour les articles homonymes, voir PSP. PlayStation Portable (PSP) …   Wikipédia en Français

  • PSP 3000 — PlayStation Portable 3000 PlayStation Portable 3000 Fabricant Sony Computer Entertainment Type Console portable …   Wikipédia en Français

  • PSP Brite — PlayStation Portable 3000 PlayStation Portable 3000 Fabricant Sony Computer Entertainment Type Console portable …   Wikipédia en Français

  • PSP 3000 — PlayStation Portable 3000 Fabricante Sony Computer Entertainment Tipo Videoconsola portátil …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”