- Pakrac
-
Pakrac 45.43604444444417.191886111111165Koordinaten: 45° 26′ 10″ N, 17° 11′ 31″ OBasisdaten Staat: Kroatien Gespanschaft: Požega-Slawonien Höhe: 165 m. i. J. Fläche: 358,08 km² Einwohner: 8.855 Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+385) 034 Postleitzahl: 34 550 Kfz-Kennzeichen: PŽ Struktur und Verwaltung
(Stand: 2009, vgl.)Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Davor Hruška (HDZ) Webpräsenz: Pakrac [ˈpakrats] (dt. veraltet Pakratz) ist eine Stadt in Kroatien.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Pakrac liegt in einem Tal in der Gespanschaft Požega-Slawonien, 165 m über dem Meeresspiegel. Durch das Zentrum der Stadt fließt die Pakra, welche die Stadt in ein links- und ein rechtsseitiges Stadtgebiet teilt.
Bevölkerung
Während der letzten Volkszählung (2001) zählte die Stadt 8.855 Einwohner.
Viele westlich liegenden Dörfer waren vor dem Krieg mehrheitlich von Serben bewohnt und wurden von 1991-1995 während des Kroatien-Krieg von diesen besetzt. Pakrac blieb während dieser Zeit in kroatischer Hand und wurde als Frontstadt hart umkämpft, wobei viele historische Bauten schwer beschädigt wurden. 1995 wurde die von den Serben besetzten Dörfer und Wälder schließlich durch die Operation Blijesak (Blitz) der kroatischen Armee, die durch kroatische Polizeieinheiten unterstützt wurde, eingenommen.
Vor dem Krieg waren die Serben mit über 40 % die größte Bevölkerungsgruppe, gefolgt von Kroaten mit etwas unter 40% und einigen Minderheiten.
Heute sind die Kroaten die größte Bevölkerungsgruppe: 68,3 %. Des Weiteren gibt es noch Serben (17.1 %), Italiener (6.3 %), Tschechen und Ungarn.
Geschichte
Die erste gesicherte geschichtliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1237 und berichtet von einer damals noch Pekriz genannten Siedlung von Kreuzfahrern (Templer), die später (~1312) von Ivanovcen (Johannitern) eingenommen wurde.
Mitte 16. Jahrhunderts wurde Slawonien von den Osmanen erobert. Im Jahre 1538 wurde der Sandschak Pozega und anschließend, im Jahre 1557, der Sandschak Pakrac gegründet. Somit blieb Pakrac bis zum Frieden von Karlovac (1699) Teil des osmanischen Eyalet Bosnien - danach fiel es wieder an die Habsburger.
Infrastruktur
Die Stadt hat einen Kindergarten, eine Grund- und Mittelschule, eine Musikschule sowie eine öffentliche Bücherei und mehrere Sportvereine. Die im Jahr 1760 erstmals eröffnete Klinik verfügt derzeit über 86 Betten und versorgt neben den Einwohnern von Pakrac auch die Bevölkerung des Umlandes.
Wirtschaftliche Standbeine sind vor allem die Land- und Forstwirtschaft sowie die industrielle Herstellung von Baustoffen.
An das Verkehrsnetz ist Pakrac unter anderem durch eine Fernstraße ( Novska-Lipik-Pakrac-Daruvar-Virovitica) und eine Bahnstrecke (Banova Jaruga-Lipik-Pakrac-Daruvar-Virovitica) sowie mehrere Buslinien angebunden.
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
- Die katholische Maria-Himmelfahrt-Kirche Uznešenja blažene djevice Marije (wurde während des Jugoslawienkrieges durch serbische Separatisten stark beschädigt und wird derzeit wieder instandgesetzt.)
- Die serbisch-orthodoxe Kirche: wurde ebenfalls beschädigt
- Die Kaserne des Baron Trenk (Vojarna bruna Trenka)
- Der Komplex der Familie Janković (Kompleks zgrada obitelji Janković)
- Der jüdische Wohnsitz David Pick
- Der Spahi-Keller (Spahijski podrum)
- Der orthodoxe Bischofssitz
- Das alte Rathaus (Stara gradska vijećnica)
- Das Stadtmuseum
- Das Denkmal für Franjo Tuđman
Persönlichkeiten
- Jadranka Kosor (kroatische Premierministerin und Journalistin)
- Damir Spančić (Staatssekretär im Kroatischen Wirtschaftsministerium)
Literatur
- Fazileta Hafizović, Širenje islama u požeškom i pakračkom sandžaku, Fehim Nametak (Hrsg.), Širenje islama i islamska kultura u bosanskom ejaletu, Prilozi za orijentalnu filologiju, Bd 41, Sarajevo 1991, S. 75.
Weblinks
Städte und Gemeinden der Gespanschaft Požega-SlawonienStädte: Kutjevo | Lipik | Pakrac | Pleternica | Požega
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pakrac — Pays Croatie Comitat Požega Slavonie Altitude 165 m Population (municipalité) … Wikipédia en Français
Pakrac — is a town in western Slavonia, Croatia, population 4,772, total municipality population 8,855 (census 2001).The location of Pakrac on the railroad connecting the regions of Posavina and Podravina and its closeness to the Lipik spa render the town … Wikipedia
Pakrac — (spr. pákraz, magyar. Pakrác), Gemeinde im kroatisch slawon. Komitat Požega, Knotenpunkt der Eisenbahnen Barcs P. und Banovajaruga P., Sitz eines griechisch orient. Bischofs, mit Schloßruine, Bezirksgericht, Landesspital (im ehemaligen Trenkschen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pakrac — Pȁkrac m DEFINICIJA naselje u Slavoniji, na rijeci Pakri u podnožju Psunja, 8197 stan. ONOMASTIKA pr. (etnici): Pàkrac (110, Zagreb, Zlatar Bistrica, Zagorje), Pàkračić (Zlatar Bistrica, Zagorje, Pokuplje) … Hrvatski jezični portal
Pakrac — Original name in latin Pakrac Name in other language Pakrac, Pakracz, Pakratz, Pakrc, Pakrcz, Pekercz, Pekrecz, Пакрац State code HR Continent/City Europe/Zagreb longitude 45.43639 latitude 17.18889 altitude 166 Population 4795 Date 2012 01 19 … Cities with a population over 1000 database
Pakrac — Sp Pãkracas Ap Pakrac L Kroatija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Pakrac Opcina — Admin ASC 2 Code Orig. name Pakrac Općina Country and Admin Code HR.11.3193705 HR … World countries Adminstrative division ASC I-II
Bjelajci (Pakrac) — Pour les articles homonymes, voir Bjelajci. Bjelajci Pays Croatie Comitat … Wikipédia en Français
Branešci (Pakrac) — Pour les articles homonymes, voir Branešci. Branešci Pays Croatie Comitat … Wikipédia en Français
Brusnik (Pakrac) — Pour les articles homonymes, voir Brusnik. Brusnik Pays Croatie Comitat … Wikipédia en Français