Palaeotherien

Palaeotherien
Palaeotheriidae
Zeitraum
Eozän bis Unteres Oligozän
50 bis 30 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Theria
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Unpaarhufer (Perissodactyla)
Wissenschaftlicher Name
Palaeotheriidae
Bonaparte, 1850

Die Palaeotheriidae (eingedeutscht auch Palaeotherien) sind eine ausgestorbene Säugetierfamilie. Sie sind mit den Pferden (Equidae) verwandt und werden mit diesen in die Unterordnung der Hippomorpha (Pferdeverwandten) innerhalb der Unpaarhufer (Perissodactyla) eingeordnet.

Die meisten Palaeotheriiden waren eher kleine Tiere, frühe Vertreter erreichten nur Schulterhöhen von 20 Zentimetern, während spätere Vertreter die Größe von Schweinen oder Ponys erreichten. Mindestens eine Gattung (Palaeotherium) erreichte aber sogar die Ausmaße eines Nashorns. An den Vorderbeinen hatten sie vier und an den Hinterbeinen drei Zehen, im Gegensatz zu den Pferden ist es zu keiner Reduktion der Zehenanzahl gekommen. Die Backenzähne waren niederkronig und an eine weiche Pflanzennahrung wie etwa Blätter angepasst. Vermutlich lebten diese Tiere vorrangig in Gruppen, ihr Lebensraum dürften in erster Linie sumpfige Wälder gewesen sein.

Als einer der frühesten Vertreter gilt Hyracotherium, dessen systematischer Status allerdings umstritten ist - manchmal wird es auch als basaler Vertreter der Hippomorpha betrachtet. Spätere Vertreter umfassten die auch in Deutschland gefundene Gattung Propalaeotherium, Pachynolophus, Plagiolophus und Palaeotherium, der vermutlich ähnlich wie die Tapire einen kurzen Rüssel aufwies.

Im Gegensatz zu den Pferden waren die Palaeotheriidae weitgehend auf Eurasien beschränkt, die meisten Fossilien wurden in Europa gefunden. Im Oligozän sind diese Tiere ausgestorben.

Literatur

  • Thomas S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005. ISBN 0198507615.
  • Arno H. Müller: Lehrbuch der Paläozoologie, Band III Vertebraten, Teil 3 Mammalia, 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag, 1989. ISBN 3-334-00223-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oligozän — System Serie Stufe ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Paläogen Oligozän Chattium …   Deutsch Wikipedia

  • Priabonium — System Serie Stufe ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Paläogen Oligozän Chattium 28,4–23,0 …   Deutsch Wikipedia

  • Headonium — Das Headonium ist eine europäische Landsäugetierzone des Oberen Eozäns. Sie wird gegen ihr Ende von der Grande Coupure betroffen. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung 2 Stratigraphie 3 Fossilien 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bartonium — System Serie Stufe ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Paläogen Oligozän Chattium 28,4–23,0 …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Franzen — Jens Lorenz Franzen (* 1937 in Bremen) ist ein deutscher Paläontologe. Zuletzt war er Leiter der Abteilung Paläoanthropologie und Quartärpaläontologie am Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt am Main. Er nahm an Fossilfundstätten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Lorenz Franzen — (* 1937 in Bremen) ist ein deutscher Paläontologe. Zuletzt war er Leiter der Abteilung Paläoanthropologie und Quartärpaläontologie am Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt am Main. Er nahm an Fossilfundstätten in Deutschland – wie Messel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Palaeotheriidae — Hyracotherium Zeitraum Eozän bis Unteres Oligozän 50 bis 30 Mio. Jahre Fundorte Eurasien …   Deutsch Wikipedia

  • Grande Coupure — Als Grande Coupure wird in der Paläontologie ein bedeutender Faunenaustausch bezeichnet, der sich an der Wende Oligozän (Grenze Priabonium/Rupelium) ereignete. Dieser Einschnitt war mit einer Klimaverschlechterung und einem großen Artensterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Headon-Hill-Formation — Die Headon Hill Formation ist eine geologische Formation im südengländischen Hampshire Becken. Sie ist die unterste Formation der Solent Gruppe und wurde im Oberen Eozän abgelagert. Nach ihr wurde das Headonium benannt, eine europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Becken (Geologie) — Das Pariser Becken ist ein interkratonisches Einsenkungsbecken im Norden Frankreichs. Es entstand nach Abklingen der Variszischen Orogonese im Perm, individualisierte sich aber erst ab der oberen Trias. Bis zum Erliegen der Sedimentation im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”